Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Montag, 5. November 2018

Spielerischer Offenbarungseid - Wie lange noch mit Kovac ?

Wie lange muß man dieses Gegurke noch ertragen? Nach zuletzt vier Siegen in Folge, wo man dachte man hätte die Kurve gekriegt, obwohl spielerisch auch nicht alles Gold war, was glänzte,  gab es gegen den SC Freiburg nur ein 1:1 in der Allianz Arena, wobei der FC Bayern eine Führung und leichtfertig zwei Punkte herschenkte. Spielerisch war die Leistung gegen den SC Freiburg ein Offenbarungseid. Das deutete sich bereits im Pokalspiel gegen den SV Rödinghausen an und fand gegen die Freiburger auf erschreckende Art und Weise seine Fortsetzung. So ideenlos und spierlerisch schwach hat man den FC Bayern wohl seit Jahren oder gar Jahrzehnten nicht mehr gesehen. Und dafür ist der Trainer verantwortlich. Es ist keine Weiterentwicklung der Spieler erkennbar, ganz im Gegenteil. Die Spieler wirken lustlos und ideenlos. Es scheint auch an der Einstellung zu mangeln. Alles Punkte, für die der Trainer die Verantwortung trägt. Dazu kam eine äusserst merkwürdige Aufstellung gegen den SC Freiburg hinzu.
Verletzt fehlten Corentin Tolisso, Kingsley Coman und Thiago. Für Thiago spielte Joshua Kimmich im defensiven Mittelfeld. Die Leistung von Kimmich war unterirdisch schlecht. Warum spielte Kimmich im defensiven Mittelfeld und Rafinha auf der eigentlichen Kimmich-Position? Javier Martinez saß 90 Minuten auf der Bank. Martinez hätte im defensiven Mittelfeld spielen müssen und Kimmich auf seiner Stammposition. Spätestens zur zweiten Halbzeit hätte Kovac umstellen müssen, aber er ließ es einfach laufen.
Auch Mats Hummels, Franck Ribery und Thomas Müller saßen u.a. zunächst auf der Bank. Hummels kam gar nicht zum Einsatz und Ribery und Müller wurden erst im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
In der Startelf stand stattdessen Renato Sanches, der nahezu ein Totalausfall war. Allerdings funktionierte die gesamte Mannschaft nicht. Der FC Bayern war zwar klar feldüberlegen, konnte sich aber in der ersten Halbzeit nur zwei ernsthafte Torgelegenheiten erspielen. Einmal vergab Robert Lewandowski kläglich und dann hatte noch Arjen Robben eine gute Gelegenheit. Das wars. Das ist mehr als dürftig gegen einen Gegner wie den SC Freiburg, der nur hinten drin stand und offensiv gar nichts zu bieten hatte.
Auch nach der Pause änderte sich nicht viel. Zwar hatte dann James Rodriguez zwei Möglichkeiten, aber ansonsten tat sich der FC Bayern weiter sehr schwer zu Torchancen zu kommen. Es fehlte an allem, an Laufbereitschaft, an Tempo, an Ideen. Aus dem Mittelfeld kam fast nichts, Thiago wurde schmerzlich vermisst und Martinez saß nur auf der Bank. 
In der Schlußphase hatte dann Serge Gnabry seinen großen Auftritt. Durch eine tolle Einzelaktion brachte er den FC Bayern doch noch in Führung. Es war das erste Pflichtspieltor im Trikot des FC Bayern für Gnabry. Nun konnte man denken, dass sich der FC Bayern wenigstens noch zu einem Arbeitssieg wurschteln würde, aber selbst das machten die Herren dann kurz vor Schluß kaputt. Die Abwehr mal wieder nicht energisch genug und so konnte Höler für die Freiburger noch ausgleichen. Es war der erste und einzige nennenswerte Schuß des SC Freiburg, der auf das Bayern-Tor ging. Unglaublich. Bei dem 1:1 blieb es dann. Natürlich ist der Punkt für den SC Freiburg absolut glücklich und unverdient, denn die Freiburger traten über 90 Minuten offensiv kaum in Erscheinung, aber der FC Bayern hat es sich aufgrund seiner pomadigen Spielweise selbst zuzuschreiben und wurde für seinen spierlerischen Offenbarungseid knallhart bestraft.
Durch das Unentschieden gegen den SC Freiburg fiel der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Platz zurück und hat jetzt wieder vier Punkte Rückstand auf Tabellenführer Borussia Dortmund. 
Vier Pflichtheimspiele konnte der FC Bayern mittlerweile in Folge nicht gewinnen. Das ist nicht der FC Bayern, den man aus den letzten Jahren kennt. Man muß sich fragen, wie lange Niko Kovac als Bayern-Trainer noch zu halten ist. Letzte Saison wurde Carlo Ancelotti entlassen, obwohl die Leistungen nicht annähernd so desolat waren, wie jetzt schon häufiger unter Kovac. 
Es ist auch keine Besserung in Sicht. Da kann doch innerhalb der Mannschaft etwas nicht stimmen, denn das Fußballspielen werden die Spieler wohl kaum verlernt haben.
Man muß jetzt endlich die Reißleine ziehen, bevor es zu spät ist. Am kommenden Samstag spielt der FC Bayern in der Bundesliga bei Borussia Dortmund. Da kann einem Angst und Bange werden. Eine Niederlage in Dortmund, wovon man leider ausgehen muß, und der FC Bayern hätte bereits sieben Punkte Rückstand. Dann wäre für den FC Bayern der Titelkampf wohl bereits nach dem 11.Spieltag zu Ende. Denn sieben Punkte würde der FC Bayern, vor allem in der aktuellen Verfassung, wohl kaum aufholen.
Folgen die Spieler noch Kovac? Hat Kovac den nötigen Respekt und Rückhalt unter den Spielern? Leise Zweifel kommen auf, wenn man den FC Bayern auf dem Platz sieht. Da waren ja selbst in der Saison 2008/09 unter Jürgen Klinsmann die Leistungen besser und das endete damals im Fiasko. 
Niko Kovac ist sicherlich ein sympathischer Mensch, aber der FC Bayern ist scheinbar eine Nummer zu groß für ihn. 
Drei Toptrainer wären möglicherweise zu haben, die den FC Bayern wieder auf den richtigen Weg führen könnten: 
1.) Ralph Hasenhüttl. Spricht deutsch und ließ mit RB Leipzig attraktiven Offensivfußball spielen.
2.) Arsene Wenger. Spricht deutsch. Ist Franzose und wäre vielleicht der ideale Ansprechpartner für unsere Franzosen im Team, für Tolisso, Coman und Ribery. Wenger arbeitete jahrelang in England beim FC Arsenal erfolgreich und weiß wie man mit Topstars umgehen muß.
3.) Zinedine Zidane. Gewann als Trainer von Real Madrid dreimal in Folge die Champions League. Und wer einen Christiano Ronaldo im Griff hatte, müsste eigentlich auch die Bayern-Spieler im Griff haben.
Einer dieser drei Trainer sollte der nächste Trainer des FC Bayern werden. Auf jeden Fall muß der FC Bayern auf der Trainerposition jetzt schnell reagieren, bevor es zu spät ist. Natürlich sind auch mit einem neuen Trainer nicht gleich Erfolg und Siege garantiert. Aber ein neuer Trainer könnte neue Impulse setzen, dann müßten die Spieler wieder Vollgas geben um sich anzubieten.
Bereits am kommenden Mittwoch geht es für den FC Bayern weiter. Dann in der Champions League gegen AEK Athen. Folgt dann das fünfte Heimspiel in Folge ohne Sieg? Und schließlich vor der nächsten Länderspielpause am kommenden Samstag das Topspiel in Dortmund. 
Eigentlich muß der FC Bayern jetzt reagieren. Eine Option wäre Co-Trainer Peter Hermann die nächsten zwei Spiele leiten zu lassen um dann in der Länderspielpause einen neuen Trainer zu präsentieren oder man präsentiert sofort einen Trainer, wenn man denn einen hätte.
Oder man gibt Kovac noch die nächsten zwei Spiele und reagiert gegebenenfalls dann. Das wäre aber zu spät. Eine Niederlage in Dortmund und der Meisterzug wäre für den FC Bayern so gut wie abgefahren. 
Der nächste Gegner im DFB-Pokal für den FC Bayern steht mittlerweile fest. Anfang Februar 2019 muß der FC Bayern im Achtelfinale auswärts bei Hertha BSC Berlin antreten. Eine sehr schwere Aufgabe bei heimstarken Berlinern, zumal sich der FC Bayern zuletzt in Berlin recht schwer tat und diese Saison in der Bundesliga bei der Hertha bereits mit 0:2 verloren hatte. Da droht das Aus im DFB-Pokal.
Wie lange hält der FC Bayern noch an Niko Kovac fest?



Mittwoch, 31. Oktober 2018

DFB-Pokal: Erst souverän, dann gezittert

Der FC Bayern steht im Achtelfinale des DFB-Pokal. In der 2.Hauptrunde gewann der FC Bayern nach starkem Beginn am Ende mühevoll gegen den Regionalligisten SV Rödinghausen in Osnabrück verdient mit 2:1.
Aufgrund von vielen Ausfällen mußte der FC Bayern fast mit einer B-Elf antreten. Neben den langzeitverletzten Corentin Tolisso und Kingsley Coman fehlten auch James Rodriguez, Arjen Robben, Mats Hummels und Jerome Boateng angeschlagen oder krank, sowie Ersatztorwart Sven Ulreich aus privaten Gründen.
Zudem saßen zunächst u.a. Serge Gnabry, Joshua Kimmich und Robert Lewandowski auf der Bank. Während Gnabry und Kimmich im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt wurden, blieb Lewandowski ohne Einsatz.
Der FC Bayern legte konzentriert und entschlossen los und schnürte den SV Rödinghausen von Beginn an an deren eigenen Strafraum fest. Und so fiel schon früh das erste Tor für den FC Bayern. Lewandowski-Ersatz Sandro Wagner traf zur Führung für den FC Bayern. Und der FC Bayern legte nach. Kurz darauf wurde Renato Sanches im Strafraum des SV Rödinghausen klar gefoult. Es gab zu Recht Strafstoß für den FC Bayern. Diesen verwandelte Thomas Müller sicher. 2:0 für den FC Bayern. Frühzeitig schien alles klar. Doch damit nicht genug. Einige Minuten später gab es den nächsten Strafstoß für den FC Bayern. Leon Goretzka war im Strafraum der Rödinghausener gefoult worden. Diesmal trat Renato Sanches an...und vergab.
Danach wurde Rödinghausen etwas mutiger und hatte auch ne kleine Gelegenheit durch Engelmann. Anschließend suchte der FC Bayern die Entscheidung. Aber Thomas Müller und Sandro Wagner brachten den Ball nicht ein drittes  mal im Kasten des SV Rödinghausen unter. So ging es mit einer hochverdienten 2:0-Führung für den FC Bayern in die Pause. Es hätte eigentlich deutlich höher stehen müssen für den FC Bayern.
In den ersten Minuten nach dem Wechsel schien der FC Bayern im Tiefschlaf zu stecken. Kurz nach Wiederanpfiff hatte zunächst Engelmann eine gute Gelegenheit für Rödinghausen und ein paar Minuten später fiel sogar das Tor. Meyer traf für den SV Rödinghausen zum überraschenden 1:2. 
In der Folge hatte der FC Bayern zwar viel Ballbesitz, kam aber nicht mehr so zielstrebig zum Abschluß und vor des Gegners Tor wie noch über weite Strecken in der ersten Halbzeit. Der Regionalligist kämpfte, kam aber selbst nicht mehr gefährlich vor das Bayern-Tor.
Der FC Bayern hatte zwar durch David Alaba, Franck Ribery und Sandro Wagner in der zweiten Halbzeit ein paar mal die Gelegenheit den Sack endgültig zuzumachen, aber es fehlte an letzter Konsequenz. 
Am Ende schaukelte der FC Bayern den 2:1-Sieg über die Runden. Nach starkem Beginn baute der FC Bayern, vor allem in der zweiten Halbzeit, immer mehr ab und mußte am Ende sogar noch etwas zittern. Das ist einfach unerklärlich. Vor allem, wenn man schon früh mit zwei Toren führt, dann muß man so ein Spiel souverän nach Hause bringen und deutlich höher als nur mit einem Tor Vorsprung gewinnen, gerade gegen so einen Gegner. 
Gerade die zweite Halbzeit erinnerte stark an das Spiel von der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal in dieser Saison, als sich der FC Bayern beim SV Drochtersen/Assel sehr schwer tat.
Aber am Ende erreichte der FC Bayern das Achtelfinale im DFB-Pokal und das ist das einzige, das zählt. Der Sieg des FC Bayern beim SV Rödinghausen ist natürlich hochverdient, allerdings hätte man vom FC Bayern, gerade nach der starken Anfangsphase, mehr erwarten können.
Sehr bitter ist, dass Thiago im Verlauf der zweiten Halbzeit verletzt ausgewechselt werden mußte und dem FC Bayern wohl länger fehlen wird. 
Auf wen der FC Bayern im Achtelfinale des DFB-Pokal treffen wird, das entscheidet die Auslosung, die am kommenden Sonntag stattfindet. Ausgetragen wird das Achtelfinale erst im nächsten Jahr, Anfang Februar 2019.
Immerhin konnte der FC Bayern von den vier Auswärtsspielen am Stück (Wolfsburg, Athen, Mainz, Rödinghausen) in drei verschiedenen Wettbewerben alle vier Spiele gewinnen.
Weiter geht es für den FC Bayern bereits am kommenden Samstag. Dann steht mal wieder ein Heimspiel für den FC Bayern auf dem Programm. In der Bundesliga empfängt der FC Bayern dann in der Allianz Arena den SC Freiburg. Das wird sicherlich auch wieder eine schwere Angelegenheit. Die Freiburger spielen bislang eine starke Saison und konnten zuletzt in Berlin einen Punkt holen und hatten am letzten Spieltag Borussia Mönchengladbach besiegt, also vier Punkte gegen die Teams geholt, gegen die der FC Bayern in dieser Saison jeweils verloren hatte.
Gerade im Vergleich zum Spiel gegen den SV Rödinghausen muß sich der FC Bayern wieder steigern, ansonsten wird es gegen den SC Freiburg noch schwerer. Hoffentlich ist der eine oder andere angeschlagene Spieler des FC Bayern, der in Osnabrück gegen den SV Rödinghausen fehlte, am kommenden Samstag wieder einsatzfähig. Ansonsten wird die Personaldecke beim FC Bayern immer dünner.

Montag, 29. Oktober 2018

Überzeugender Sieg in Mainz

Der FC Bayern konnte den Rückstand auf Tabellenführer Borussia Dortmund in der Fußball-Bundesliga bis auf zwei Punkte verkürzen und kletterte in der Tabelle zwei Plätze nach oben. Im Bundesliga-Auswärtsspiel beim FSV Mainz 05 kam der FC Bayern zu einem hochverdienten 2:1-Sieg.
Corentin Tolisso und Kingsley Coman fielen weiterhin verletzt aus und Arjen Robben fehlte gesperrt. Zudem fiel kurzfristig noch Mats Hummels aus, für ihn spielte Jerome Boateng. Hummels nahm auf der Bank platz, genauso wie James Rodriguez.
Der FC Bayern dominierte von Beginn an klar die Partie gegen sehr defensive Mainzer. Allerdings dauerte es etwas bis es vor dem Mainzer Tor gefährlich wurde, dann aber gewaltig. Zunächst hatte Joshua Kimmich Pech, er traf nur die Latte. Kurz darauf hatte Robert Lewandowski die nächste gute Gelegenheit für den FC Bayern. Ein paar Minuten später fiel dann das Tor für den FC Bayern. Thiago traf, aber nach Videobeweis zählte der Treffer nicht. Eine Fehlentscheidung, trotz Videobeweis. Robert Lewandowski soll kurz vor dem Treffer den Mainzer Kunde gefoult haben. Wenn überhaupt ein Foul vorlag, dann eher vom Mainzer. Dem FC Bayern wurde also zu Unrecht ein Tor aberkannt. Aber das warf den FC Bayern nicht aus der Bahn. Wenig später lag der Ball erneut im Mainzer Tor. Leon Goretzka, der mal wieder eine Chance in der Startelf bekam, hatte getroffen und diesmal zählte der Treffer. 1:0 für den FC Bayern. Mit der hochverdienten Führung ging es in die Pause.
Die zweite Halbzeit begann mit einem Schock. Es waren erst ein paar Minuten im zweiten Durchgang gespielt, da erzielte Mainz aus dem Nichts den Ausgleich. Boetius traf zum 1:1. Das einzige mal in der Partie, dass die Hintermannschaft des FC Bayern nicht aufpasste und das wurde prompt bestraft. Der FC Bayern schüttelte sich kurz, legte aber dann gleich wieder den Vorwärtsgang ein. Schließlich wurde der FC Bayern für sein Anrennen belohnt. Thiago machte doch noch sein Tor und brachte den FC Bayern erneut in Führung. Der FC Bayern wollte dann schnell nachlegen und hatte noch die ein oder andere Möglichkeit. Javier Martinez traf aber leider nur den Pfosten, zum zweiten mal Alu-Pech für den FC Bayern in der Partie. Und dann hatte noch Innenverteidiger Niklas Süle seinen großen Auftritt. Nach einem Sprint über fast den gesamten Platz lief er auf das Mainzer Tor zu. Am Ende verlor er wohl etwas die Kräfte und brachte den Ball nicht im Tor unter. Dennoch eine starke Szene von Süle.
Ansonsten brachte der FC Bayern das Ergebnis nahezu problemlos über die Runden. Von den Mainzern war offensiv in den gesamten 90 Minuten kaum etwas zu sehen.
Der FC Bayern gewann am Ende die Partie hochverdient mit 2:1. Torchancen für einen höheren Sieg waren da, aber der FC Bayern lässt im Moment einfach zu viel an Torchancen liegen. Die Mainzer waren weitestgehend nur mit der Defensive beschäftigt und konnten den FC Bayern nie ernsthaft gefährden.
Alles in allem war es ein überzeugender Auftritt des FC Bayern. Abgesehen vom Gegentor stand die Defensive, die allerdings kaum gefordert wurde, sehr sicher. Nach vorne erspielte sich der FC Bayern einige gute Tormöglichkeiten und erzielte zwei Treffer gegen eine in dieser Saison bisher starke Defensive der Mainzer. 
Durch den Sieg in Mainz konnte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den zweiten Platz verbessern und liegt jetzt nur noch zwei Punkte hinter Tabellenführer Borussia Dortmund.
Weiter...immer weiter ! Bereits morgen am Dienstag geht es für den FC Bayern weiter, dann mit dem vierten Auswärtsspiel in Folge. Der FC Bayern muß dann in der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokal in Osnabrück gegen den Regionalligisten SV Rödinghausen antreten. 
Ein Spiel, dass man auf jeden Fall nicht auf die leichte Schulter nehmen darf. Zum einen fehlen aufgrund unterschiedlicher Gründe dem FC Bayern morgen ein paar wichtige Spieler und zum anderen sollte das Spiel aus der ersten Runde im DFB-Pokal in dieser Saison beim SV Drochtersen/Assel Warnung genug sein, als der FC Bayern sich zu einem mageren 1:0-Sieg mühte.

Mittwoch, 24. Oktober 2018

Souveräner Sieg in Athen

Der FC Bayern hat einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale in der Champions League gemacht. Bei AEK Athen gewann der FC Bayern überzeugend und hoch verdient mit 2:0.
Beim FC Bayern fehlten weiterhin die Verletzten Corentin Tolisso und Kingsley Coman, sowie der angeschlagene Franck Ribery. Der ebenfalls angeschlagene David Alaba saß nur auf der Bank, für ihn spielte Rafinha. Erneut nur auf der Bank saßen u.a. Jerome Boateng und Thomas Müller. Während Boateng gar nicht zum Einsatz kam, wurde Müller noch im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt.
Der FC Bayern dominierte von Anpfiff weg die Partie, tat sich aber zunächst schwer zu klaren Gelegenheiten zu kommen gegen einen sehr defensiven Gegner aus Athen. Robert Lewandowski und Ribery-Ersatz Serge Gnabry hatten die ersten Möglichkeiten für den FC Bayern. James Rodriguez und noch mal Serge Gnabry mit weiteren Gelegenheiten für den FC Bayern. Aber der FC Bayern machte zu wenig aus seiner klaren Überlegenheit.
AEK Athen war in der Offensive völlig harmlos. Ponce vesuchte es mal für Athen, aber ansonsten beschränkten sich die Gastgeber weitestgehend auf ihre Defensivarbeit.
So ging es torlos in die Halbzeit. 
Nach dem Seitenwechsel zunächst ein Versuch von Bakasetas für die Griechen, aber keine Gefahr für das Bayern-Tor. Dann ging der FC Bayern aber endlich in Führung. Zunächst scheiterte noch Arjen Robben, aber im Nachsetzen markierte Javier Martinez die hoch verdiente Führung für den FC Bayern. Und der FC Bayern setzte nach. Nur kurz darauf das nächste Tor für den FC Bayern. Robert Lewandowski traf zum 2:0. Damit war das Spiel eigentlich durch. Lewandowski war es dann auch, der erneut nur wenige Minuten später, die Chance auf das dritte Tor des FC Bayern vergab. 
Am Ende schaukelte der FC Bayern das Ergebnis ohne große Mühe souverän über die Zeit und kam so zum zweiten Auswärtssieg in dieser Champions League-Saison. 
Sicherlich war der 2:0-Sieg bei AEK Athen keine Gala, aber unterm Strich ein souveräner und überzeugender Auftritt des FC Bayern, der allerdings mal wieder einige gute Gelegenheiten liegen ließ, dafür aber defensiv kaum etwas zu ließ. Der FC Bayern hatte nahezu die kompletten 90 Minuten klar im Griff und gewann am Ende die Partie hoch verdient.
Im anderen Spiel der Bayern-Gruppe gewann Ajax Amsterdam zu Hause sehr glücklich gegen Benfica Lissabon mit 1:0. Damit liegen der FC Bayern und Ajax Amsterdam nach dem dritten Champions League-Spieltag punkt-und torgleich mit jeweils sieben Punkten an der Spitze der Tabelle. In der übernächsten Woche geht es für den FC Bayern in der Champions League weiter, dann mit dem Rückspiel daheim in der Allianz Arena gegen AEK Athen.
Aber bereits am kommenden Samstag geht es für den FC Bayern mit dem nächsten Auswärtsspiel (dem dritten von insgesamt vier Auswärtsspielen in Folge) in der Bundesliga weiter. Dann muß der FC Bayern bei Mainz 05 antreten. Die nächste schwierige und unangenehme Aufgabe. Die Mainzer glänzten in dieser Saison vor allem mit einer starken Defensive. Da sollte der FC Bayern nicht so verschwenderisch, wie schon oft in dieser Saison, mit seinen Torchancen umgehen. Auch das Spiel in Mainz wird wieder ein wichtiges Spiel für den FC Bayern, denn es geht darum oben an der Tabellenspitze dran zu bleiben. Fehlen wird in Mainz aber leider auf jeden Fall Arjen Robben, der nach seiner Gelb/Roten-Karte aus dem Spiel beim VfL Wolfsburg für eine Bundesligapartie gesperrt ist.



Montag, 22. Oktober 2018

Auswärtssieg in Unterzahl

Der FC Bayern kann also doch noch gewinnen. Im Bundesliga-Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg kam der FC Bayern zu einem überzeugenden und wichtigen 3:1-Sieg. Dabei mußte der FC Bayern nach einer Gelb/Roten-Karte gegen Arjen Robben über 30 Minuten in Unterzahl spielen.
Bei FC Bayern fehlten weiterhin die Verletzten Kingsley Coman und Corentin Tolisso. Dafür war nach Verletzungspause Rafinha wieder im Kader und gab mit Beginn der zweiten Halbzeit sein Comeback. er wurde für den angeschlagenen David Alaba eingewechselt.
Darüberhinaus saßen einige Hochkaräter beim FC Bayern 90 Minuten auf der Bank. Jerome Boateng, Thomas Müller und Franck Ribery blieben ohne Einsatz.
Der FC Bayern, der zuletzt vier Spiele in Folge nicht gewann und aus den letzten drei Bundesligaspielen nur einen Punkt holte, mußte eine Trotzreaktion zeigen und tat dies auch über weite Strecken. Der FC Bayern war von Beginn an das dominierend Team und hatte die ein oder andere Möglichkeit. James Rodriguez, Joshua Kimmich und dann Arjen Robben und Robert Lewandowski vergaben gute Gelegenheiten. Doch dann endlich platzte der Knoten. Robert Lewandowski brachte den FC Bayern hoch verdient in Führung. Erneut James Rodriguez hatte dann noch eine weitere gute Möglichkeit für den FC Bayern den Vorsprung auszubauen, vergab aber. Von den Wolfsburgern war offensiv so gut wie nichts zu sehen. So ging es mit einer absolut verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern in die Pause.
Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich zunächst nicht viel. Der FC Bayern war drückend überlegen und sorgte früh in der zweiten Halbzeit für klare Verhältnisse. Nach einem Fehler in der Wolfsburger Defensive schaltete Lewandowski am schnellsten und markierte das 2:0 für den FC Bayern. Doch dann mußte man wieder zittern. Nach einem Foul von Arjen Robben an den Wolfsburger Rexhbecaj mußte Robben, der vorher schon die gelbe Karte gesehen hatten, mit Gelb/Rot vom Platz. Eine Fehlentscheidung. Eine gelbe Karte für das Foul war schon zweifelhaft, aber die gelbe Karte, die Robben, der damit im nächsten Bundesligaspiel in Mainz gesperrt fehlen wird,  davor schon wegen einer angeblichen Schwalbe sah, war schon unverschämt.
In Überzahl witterten die Wolfsburger nochmal Morgenluft und kamen durch Weghorst schnell zum Anschlußtreffer. Doch der FC Bayern schlug zurück, in Unterzahl. Nur wenige Minuten später erzielte James Rodriguez das 3:1 für den FC Bayern, damit war das Spiel dann endgültig durch. Kurz vor Schluß kam der VfL Wolfsburg durch Gerhardt und Weghorst noch zu zwei Gelegenheiten, aber der FC Bayern überstand die Situationen und so gewann der FC Bayern am Ende absolut verdient mit 3:1 beim VfL Wolfsburg.
Bis zur Gelb/Roten Karte gegen Arjen Robben war der FC Bayern sehr dominant und hatte alles im Griff. In Unterzahl war es dann etwas schwieriger, aber der FC Bayern antwortete mit dem dritten Tor, das am Ende alles klar machte.
In der Bundesliga-Tabelle konnte der FC Bayern sich durch den Sieg in Wolfsburg vom sechsten auf den vierten Platz verbessern, hat aber weiterhin vier Punkte Rückstand auf Tabellenführer Borussia Dortmund.
Bereits morgen am Dienstag geht es für den FC Bayern weiter. Dann steht der dritte Spieltag in der Champions League auf dem Programm. Der FC Bayern muß dann bei AEK Athen antreten. Das wird wohl stimmungstechnisch eine heiße und emotionale Angelegenheit. Für den FC Bayern geht es dann darum einen Schritt Richtung Achtelfinale zu machen und an die Leistung vom Spiel beim VfL Wolfsburg anzuknüpfen. Franck Ribery kann dabei aber leider nicht mit helfen. Er fällt angeschlagen aus. 



Montag, 8. Oktober 2018

Desolate Bayern - Jetzt muss es Konsequenzen geben

Tigert Cando schon nervös über den Bauernhof? Hat Frau Heynckes vorsorglich bereits die Telefonleitung gekappt? Oder ist Don Jupp sogar schon untergetaucht? Es könnte ja sein, dass ein Herr Uli H. aus M. möglicherweise sich melden könnte... Spaß beiseite...wenn es nicht so traurig wäre, dann könnte man nur noch lachen. Unter Trainer Niko Kovac verkommt der FC Bayern immer mehr zur Lachnummer, die Leistungen werden von Spiel zu Spiel schlechter und desolater. Der vorläufige negative Höhepunkt war die 0:3-Heimblamage gegen Borussia Mönchengladbach. Und das schlimme daran ist, dass die Gladbacher noch nicht mal sonderlich gut spielen mußten. Es reichte schon ordentlich zu verteidigen und den einen oder anderen Konter erfolgreich abzuschließen. Vier ernsthafte Gladbacher Schüsse aufs Bayern-Tor, drei waren drin und das reichte gegen den FC Bayern bereits aus. Erbärmlich und ein Armutszeugnis für den großen FC Bayern.
Parallelen zum Klinsmann-Desaster in der Saison 2008/09 werden immer deutlicher. Damals verlor der FC Bayern auch ein Heimspiel relativ früh in der Saison deutlich. Damals mit 2:5 gegen Werder Bremen.
Es ist unbegreiflich, warum der FC Bayern seit dem Sieg auf Schalke nichts mehr auf die Reihe bekommt und die Leistungen immer schlechter werden. 
Der gute Saisonstart geht wohl noch auf die Arbeit von Jupp Heynckes zurück und jetzt kommt das "System Kovac" zum Tragen, dass keines zu sein scheint. Es fehlt an allem. Keine Spielidee, kein System, unsinnige Rotationen, klägliche Chancenverwertung (wenn man mal Torchancen hat), wackelige Abwehr, die Spieler wirken desorientiert, ideenlos und unmotiviert. Das hat alles der Trainer zu verantworten.
Wie lange muß man das noch ertragen? Damals bei Klinsmann wurde zu spät reagiert. Letzte Saison unter Carlo Ancelotti präsentierte sich der FC Bayern nicht annähernd so desolat wie aktuell, aber Ancelotti mußte gehen, nach einem 2:2 gegen Wolfsburg und einem 0:3 in Paris.
Der FC Bayern sollte jetzt die Länderspielpause nutzen und die Reißleine ziehen. So wie sich der FC Bayern aktuell präsentiert, ist es eines FC Bayern unwürdig und das darf man nicht hinnehmen und nicht so laufen lassen, ansonsten droht es eine ganz bittere Saison zu werden.
Zinedine Zidane ist aktuell frei. Wenn so ein Mann auf dem Markt ist, dann darf man nicht lange fackeln. sondern muß versuchen ihn zu bekommen. Alternativen wären noch z.B. Trainer wie Ralph Hasenhüttl oder Markus Weinzierl.
Aber scheinbar gibt es nur zwei Leute, die den FC Bayern noch trainieren könnten. Ottmar Hitzfeld und Jupp Heynckes. Aber beide werden wohl nicht noch einmal zum FC Bayern zurück kehren.
Das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach war ein Offenbarungseid. Bis auf die verletzten Spieler Kingsley Coman, Corentin Tolisso, Rafinha und dem angeschlagenen Jerome Boateng standen alle Spieler zur Verfügung. Aber ein Franck Ribery saß zunächst nur auf der Bank und kam erst zur zweiten Halbzeit in die Partie, für Arjen Robben. Auch ein unverständlicher Wechsel. Ein James durfte trotz unterirdischer Leistung 90 Minuten spielen. Und die Leistungen von Robert Lewandowski grenzen schon an Frechheiten.
Der FC Bayern versuchte zwar gleich Druck zu machen, aber die ersten beiden ernsthaften Versuche konnten die Gladbacher durch Plea und Stindl gleich nutzen, plötzlich hieß es 0:2. Der FC Bayern kam kaum zu Torchancen. Robben und Lewandowski hatten Möglichkeiten, aber vergeben. Ansonsten kam der FC Bayern offensiv kaum zur Geltung und die Gladbacher verteidigten ordentlich und ohne große Mühe. 0:2 zur Pause.
Zur zweiten Halbzeit kam neben Ribery auch Serge Gnabry (für den völlig schwachen Thomas Müller) ins Spiel. Dennoch änderte sich am Spiel nicht viel. Dann mußte noch David Alaba angeschlagen ausgewechselt werden, für ihn kam Renato Sanches in die Partie. Der FC Bayern hatte zwar noch die ein oder andere Möglichkeit. Franck Ribery versuchte es, dann wurde ein Tor von Robert Lewandowski wegen vermeintlichen Abseits nicht gegeben. Es kam alles zusammen.
Neuhaus hatte dann bereits die Chance für Gladbach auf das dritte Tor, vergab aber . Kurz vor Schluß holte Hermann das nach und traf noch zum 3:0-Endstand für die Gladbacher.
Unterm Strich eine desolate Leistung des FC Bayern.
In der Bundesliga-Tabelle rutschte der FC Bayern auf einen indiskutablen sechsten Platz ab, das würde gerade für die Europa League reichen. Peinlich.
Die jetzt anstehende Länderspielpause sollten die Verantwortlichen des FC Bayern nutzen, um die Reißleine zu ziehen und einen neuen Trainer verpflichten. Kovac jedenfalls scheint nicht der richtige Mann für den FC Bayern als Cheftrainer zu sein.
Nach der Länderspielpause geht es für den FC Bayern mit einen unangenehmen Auswärtsspiel am 20.Oktober 2018 beim VfL Wolfsburg weiter.



Mittwoch, 3. Oktober 2018

Die Krise ist da - Nur Remis gegen Ajax

Vielleicht sollte Jupp Heynckes sich in nächster Zeit nicht mehr viel vornehmen, weil er vielleicht wieder gebraucht wird. Der FC Bayern schliddert langsam in eine ausgewachsene Krise. Drei Pflichtspiele ohne Sieg, Tabellenführung in der Bundesliga verspielt und spielerisch wird es immer erbärmlicher.
Im ersten Champions League-Heimspiel der neuen Saison gegen Ajax Amsterdam mußte sich der FC Bayern mit einem dürftigen 1:1-Unentschieden begnügen. Während bei den letzten Spielen gegen den FC Augsburg und bei Hertha BSC Berlin noch die schwache Chancenverwertung Siege verhinderten, konnte sich der FC Bayern gegen Ajax Amsterdam kaum erstklassige Gelegenheiten herausspielen. Und das erschreckende ist, dass der FC Bayern mit dem einen Punkt gegen Ajax sogar zufrieden sein muß, denn man hätte das Spiel durch aus sogar verlieren können.
Ein Robert Lewandowski bringt zur Zeit null Leistung, eine Frechheit was der Mann derzeit auf dem Platz abliefert. Von Franck Ribery muß auch viel mehr kommen, Arjen Robben ist bemüht wie immer, aber ihm fehlt das Glück. Aus dem Mittelfeld kommt einfach zu wenig, ein Leader wie Arturo Vidal, der den FC Bayern verlassen hatte, fehlt immens. Die Abwehr des FC Bayern ist zu wackelig und ermöglicht den Gegnern immer wieder zu guten Gelegenheiten, ein Jerome Boateng steht neben sich. Und die Dominanz, mit der der FC Bayern jahrelang die Gegner, gerade bei Heimspielen, erdrückte, ist abhanden gekommen. Man muß wieder zu mehr Ballbesitzfußball zurück kehren. Aber zu viele Fehlpässe und Ungenauigkeiten stören das Spiel des FC Bayern, zudem findet der FC Bayern kaum Lösungen, wenn der Gegner mutig auftritt und früh den Spielaufbau des FC Bayern stört.
Man muß sich fragen, was in den letzten 1,5 Wochen passiert ist. Vor kurzem gewann der FC Bayern noch souverän 2:0 beim FC Schalke, aber seitdem läuft nicht mehr viel zusammen.
Die Personalpolitik des FC Bayern muß klar kritisiert werden. Anstatt dass der FC Bayern endlich mal richtig Geld in die Hand nahm, das Geld ist ja da, und ein, zwei richtige Hochkaräter nach München holt, passierte fast nichts. Der ausgeliehene Serge Gnabry kam zurück, genauso wie Renato Sanches, und ansonsten wurde nur Leon Goretzka von Schalke geholt. Das ist sehr dürftig für eine Mannschaft, bzw. einen Verein, der um den Champions League-Titel mitspielen will.
Dazu die Unruhe, die um Lewandowski herrschte und dann noch das Wechseltheater wegen Boateng, am Ende blieben beide in München.
Drei Pflichtspiele in Folge ohne Sieg gab es beim FC Bayern vor ca. einem Jahr zuletzt, dann übernahm Jupp Heynckes. 
Mit Niko Kovac als Bayern-Trainer droht genauso im Fiasko zu enden, wie 2008/09 als Jürgen Klinsmann Trainer des FC Bayern war. Klinsmann war keine komplette Saison Trainer des FC Bayern. Damals wurde der Fehler gemacht, dass Klinsmann zu spät entlassen wurde, jetzt reagieren die Verantwortlichen des FC Bayern hoffentlich schneller, wenn die Mannschaft nicht endlich wieder in die Erfolgsspur zurück findet.
Dieses ständige rotieren von Kovac und dass schon in der noch relativ jungen Saison, verunsichert die Mannschaft und man hat kaum Möglichkeiten sich einzuspielen.
Und wenn dann noch Leistungsträger wie Ribery, Robben, Lewandowski, Müller usw. nicht die Leistung zeigen, die sie zeigen könnten, dann wird es eng. Ein Serge Gnabry ist leider (noch) nicht in der Lage einen Ribery oder Robben auch nur im Ansatz zu ersetzen und Kingsley Coman ist leider verletzt.
Zum Spiel gegen Ajax: Beim FC Bayern fehlten weiterhin die Verletzten Kingsley Coman, Corentin Tolisso und Rafinha. Ansonsten startete aber die wohl derzeit beste zur Verfügung stehende Elf. Bei Ajax Amsterdam sitzt ein alter Bekannter auf der Trainerbank. Erik ten Hag, der vor einiger Zeit mal Trainer der Amateure des FC Bayern war. 
Der FC Bayern startete sogar sehr gut in die Partie. Arjen Robben hatte früh schon eine gute Gelegenheit und kurz darauf ging der FC Bayern sogar in Führung. Mats Hummels erzielte das 1:0. Aber diese Führung brachte leider nicht die erhoffte Sicherheit ins Spiel des FC Bayern. Thomas Müller hatte noch eine Gelegenheit, aber Ajax Amsterdam wurde im Verlauf stärker und der FC Bayern bekam Probleme. Ziyech hatte dann eine Gelegenheit für Ajax und nur wenig später war es schon passiert. Mazraoui erzielte den Ausgleich für Ajax. Der FC Bayern brauchte etwas um den Schock zu überwinden. Javier Martinez hatte dann noch eine Gelegenheit für den FC Bayern. Kurz vor der pause mußte Manuel Neuer gegen Ziyech retten und verhinderte sogar einen Rückstand. 1:1 zur Halbzeit.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit wurden die Probleme des FC Bayern sogar noch größer, denn Ajax drückte auf die Führung und hatten die ein oder andere Gelegenheit. Aber der FC Bayern überstand die Phase und versuchte nach vorne zu spielen, tat sich aber schwer zu guten Gelegenheiten zu kommen. Thiago mit einem Versuch. Auf der anderen Seite hatte Ajax die besseren Gelegenheiten, aber Ziyech und van de Beek brachten den Ball nicht im Bayern-Tor unter. Dann aber noch mal der FC Bayern. Der eingewechselte James Rodriguez vergab die Großchance auf die Führung und auch Thomas Müller brachte kurz vor Schluß einen Ball nicht ins Tor. In der Nachspielzeit mußte man dann noch mal tief durch atmen, denn Schöne traf für Ajax nur die Latte.
So blieb es am Ende beim dürftigen 1:1 zwischen dem FC Bayern und Ajax Amsterdam. Die besseren Gelegenheiten, gerade in der zweiten Halbzeit, hatte Ajax, deshalb muß man fast mit dem einen Punkt schon zufrieden sein.
Dass ist eines FC Bayern absolut unwürdig. 
Im anderen Spiel der Bayern-Gruppe gewann Benfica Lissabon auswärts bei AEK Athen mit 3:2. In der Tabelle liegt der FC Bayern weiterhin punktgleich mit Ajax Amsterdam auf dem zweiten Platz, einen Punkt vor dem Drittplatzierten Benfica Lissabon. Das nächste Spiel in der Champions League muß der FC Bayern dann bei AEK Athen bestreiten.
Das letzte Spiel vor der nächsten Länderspielpause muß der FC Bayern am kommenden Samstag daheim in der Allianz Arena in der Bundesliga bestreiten. Und auch das ist wieder ein Spitzenspiel. Es geht dann gegen Borussia Mönchengladbach, die sehr gut in die neue Saison gestartet sind und dem FC Bayern, auch in München, das Leben schon des öfteren schwer machten. Das wird wieder schwer für den FC Bayern. Ein Spiel, das auch zum Charaktertest wird. Es wird wohl ein richtungsweisendes Spiel. Dem FC Bayern droht weiterer Verlust an Boden in der Bundesliga-Tabelle.
Ein "Endspiel" für Niko Kovac wird es wohl noch nicht, allerdings hätte man im Falle einer weiteren Enttäuschung die Länderspielpause und damit genug Zeit um zu reagieren, bevor diese Saison komplett den Bach runter geht.