Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Sonntag, 6. Juli 2025

Schwere Musiala-Verletzung überschattet unglückliches WM-Aus

Der FC Bayern ist im Viertelfinale der FIFA Klub-WM ausgeschieden. Unglücklich! 0:2 hieß es am Ende in Atlanta gegen Champions League-Sieger Paris St.Germain. Kurz vor der Pause ereignete sich aber eine Horrorszene, die noch bitterer als das Ausscheiden ist. Jamal Musiala, der aus einer längeren Verletzungspause kommt und zuletzt auch angeschlagen war, verletzte sich schwer. PSG-Torwart Donnarumma ging im PSG-Strafraum zum Ball und räumte dabei Musiala ab und verletzte ihn schwer. Es könnte sich um einen Wadenbeinbruch handeln, was einige Monate Ausfallzeit zur Folge hätte. Das ist extrem bitter. Sicherlich war es keine Absicht von Donnarumma, aber derart rabiat zum Ball zu gehen ist ganz klar rücksichtslos. Rücksichtsloses Spiel, das zu einer Verletzung des Gegenspielers führt oder eine klare Verletzung des Gegenspielers in Kauf nimmt, ist mit einer roten Karte zu ahnden. Es hätte also beim Stand von 0:0 die rote Karte gegen Donnarumma und Strafstoß für den FC Bayern geben müssen. Dass es beides nicht gab ist ein Skandal. Aber der Schiedsrichter hieß Taylor. Jener Taylor, der im letzten Jahr bei der Fußball-Europameisterschaft im Viertelfinale Deutschland einen klaren Handstrafstoß nicht gab, wodurch Deutschland ausschied. 

Aufgrund der schweren Verletzung von Musiala sollte man es sich beim FC Bayern gründlich überlegen, ob man Thomas Müller nicht doch noch einen neuen Vertrag für ein halbes oder ein ganzes Jahr anbietet. Ansonsten wird es nach dem Abgang von Leroy Sane offensiv langsam dünn, da auch noch kein offensiver Neuzugang präsentiert wurde.

Gegen PSG bot Bayern-Trainer Kompany die wohl derzeit fast beste Elf auf, auch mit Musiala in der Startelf. Thomas Müller saß zunächst nur auf der Bank, Alexandar Pavlovic bekam im Mittelfeld den Vorzug gegenüber Leon Goretzka. Müller und Goretzka wurden aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Es fehlten lediglich die verletzten Spieler Alphonso Davies und Hiroki Ito, sowie Leroy Sane, der seit dem 1.Juli 2025 Spieler von Galatasaray Istanbul ist. 

Es entwickelte sich eine Partie auf Augenhöhe mit Chancen auf beiden Seiten. Doue hatte die erste Gelegenheit für PSG. Michael Olise hatte dann die erste gefährliche Aktion für den FC Bayern. Harry Kane dann mit einem Abschluss für den FC Bayern, auf der anderen Seite hatte Kvaratskhelia eine Möglichkeit für PSG. Insgesamt machte es der FC Bayern aber gut, ließ hinten wenig zu und erarbeitete sich selbst Möglichkeiten. Ruiz mit einem Abschluss für PSG. Michael Olise vergab dann eine gute Gelegenheit für den FC Bayern. Die nächste Gelegenheit hatte dann wieder PSG durch erneut Kvaratskhelia. Dann der erste Rückschlag für den FC Bayern. Josip Stanisic musste angeschlagen ausgewechselt werden. Für ihn kam Sacha Boey in die Partie. Kane und wenig später Jamal Musiala vergaben die Bayern-Führung. Dann traf Dayot Upamecano ins Pariser Tor. Der Treffer zählte aber wegen Abseits nicht. Einfach nur Pech. In der Nachspielzeit dann das rüde Einsteigen von Donnarumma und die schwere Verletzung von Musiala. Kein Rot. Kein Strafstoß. Stattdessen 0:0 zur Pause. 

Zur zweiten Halbzeit kam dann Serge Gnabry für Musiala in die Partie. Die erste Gelegenheit nach dem Wechsel hatte PSG durch Barcola. Kurz darauf vergab Kingsley Coman eine gute Gelegenheit für den FC Bayern. Dann zwei Abschlüsse von Olise für den FC Bayern. Nach einem Patzer von Manuel Neuer hätte Dembele PSG in Front bringen können, traf aber das Tor nicht. Nach einem vergeblichen Versuch von Joshua Kimmich für den FC Bayern fiel dann doch der Treffer für PSG. Doue brachte PSG in Führung. Dem Spielverlauf sicher nicht entsprechend. Aber der FC Bayern kämpfte. Nach einem rüden Foul von Pacho gegen den eingewechselten Leon Goretzka gab es die Rote Karte. Der FC Bayern fortan in Überzahl. Dann traf Harry Kane, aber auch der Treffer zählte wegen Abseits nicht. Ex-Bayern-Spieler Lucas Hernandez traf den eingewechselten Raphael Guerreiro hart und sah ebenfalls die Rote Karte. Da lief schon die Nachspielzeit. Der FC Bayern jetzt mit zwei Mann mehr auf dm Feld. Leon Goretzka ließ dann die Möglichkeit zum Ausgleich liegen. Auf der anderen Seite konterte PSG und Dembele traf nur die Latte, aber PSG blieb dran und Dembele traf dann doch noch. 2:0 für PSG. Die Entscheidung. Das darf natürlich nicht passieren. Mit zwei Mann mehr auf dem Feld darf man kein Gegentor passieren. Das muss man schon kritisieren. Allerdings kann ein Weltklasseteam wie PSG auch mit neun Spielern kontern. Aber es war immer noch nicht Schluss. Dembele hat das Bein sehr hoch gegen den eingewechselten Thomas Müller im PSG-Strafraum. Zunächst pfiff Taylor Strafstoß für den FC Bayern. Er schaute sich die Szene aber noch mal an und nahm den Strafstoß zurück. Es lief alles gegen Bayern. Selbst wenn Dembele Müller nicht traf, dann war es zumindest noch gefährliches Spiel und es hätte indirekten Freistoß für den FC Bayern geben müssen, aber selbst das gab es nicht. So ging es dann dahin. Kurz darauf war Schluss. Der FC Bayern unterlag Paris St.Germain mit 0:2 und scheidet im Viertelfinale der FIFA Klub-WM aus.

Es war ein Spiel auf Augenhöhe. Der FC Bayern bot dem aktuellen Champions League-Sieger Paroli und einen großen Kampf und war ganz sicher nicht sie schlechtere Mannschaft. Im Gegenteil. Phasenweise kontrollierte der FC Bayern das Spiel und erspielte sich einige gute Möglichkeiten. Dass eine spielstarke Mannschaft wie PSG auch zu Torchancen kommt lässt sich nicht verhindern. Das Spielglück war aber nicht auf Seiten des FC Bayern. Lässt man alle Komponenten mit einfließen wie die schwere Verletzung kurz vor der Halbzeit von Musiala, zwei Abseitstoren und zwei nicht gegebenen Strafstößen für den FC Bayern, dann hätte der FC Bayern den Halbfinaleinzug absolut verdient gehabt. Die Niederlage des FC Bayern war sehr unglücklich, unnötig und unverdient. Aber im Fußball gibt es oft keine Gerechtigkeit. Dieses Spiel war dafür ein Beispiel. 

Auf jeden Fall spielte der FC Bayern eine starke Klub-WM mit dem Schützenfest gegen Auckland City, den beiden überzeugenden Siegen gegen Boca Juniors und Flamengo und der starken Leistung gegen PSG. Der FC Bayern kann erhobenen Hauptes diese Klub-WM 2025 verlassen.

Sollte sich die Befürchtung um die Schwere der Verletzung von Jamal Musiala bestätigen, dann muss zwingend gehandelt werden. Dann muss Thomas Müller noch zumindest ein halbes Jahr bleiben und/oder noch ein Weltklassespieler als Ersatz für Musiala verpflichtet werden. Dann muss der FC Bayern ordentlich Geld in die Hand nehmen. 

Sollte es aber beim Abschied von Thomas Müller vom FC Bayern bleiben, dann ist still und leise die Zeit einer Bayern-Legende, zumindest beim FC Bayern, nach 25 Jahren mit der Niederlage gegen PSG zu Ende gegangen. 

Jetzt haben die Spieler erstmal ein paar Wochen Urlaub. Zeit zur Erholung, die bitter nötig ist. Zeit, die man braucht, um eine extrem anstrengende Saison zu verarbeiten und um einfach mal ab zuschalten. Körperlich und mental müssen die Akkus wieder aufgeladen werden. Und dann geht ja auch schon wieder die Vorbereitung auf die neue Saison 2025/26 los.





Montag, 30. Juni 2025

Bayern ringt Flamengo nieder

Der FC Bayern steht im Viertelfinale bei der FIFA Klub-WM 2025 in den USA. In Miami gewann der FC Bayern sein Achtelfinale gegen das brasilianische Spitzenteam CR Flamengo in einer hitzigen Partie verdient mit 4:2.

Nach der mißglückten Großrotation im letzten Gruppenspiel gegen Benfica Lissabon spielte beim FC Bayern fast wieder die 1A-Mannschaft. Lediglich der zuletzt angeschlagene Jamal Musiala saß zunächst auf der Bank, kam aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch in die Partie. So saßen auch die scheidenden Thomas Müller und Leroy Sane zunächst auf der Bank. Beide wurden aber noch eingewechselt. Für Sane war es der definitiv letzte Einsatz für den FC Bayern. Ab kommenden Dienstag ist Sane Spieler von Galatasaray Istanbul. Bis auf den langzeit verletzten Alphonso Davies hat der FC Bayern aktuell den ganzen Kader zur Verfügung.

Der FC Bayern begann dominant und störte den Gegner früh. Joshua Kimmich hatte den ersten Abschluss für den FC Bayern. Dann wurde der FC Bayern schon mit der frühen Führung belohnt. Flamengos Pulgar unterlief ein Eigentor zur Bayern-Führung. Der FC Bayern legte direkt nach. Nur wenige Minuten nach der Führung traf Harry Kane zum 2:0 für den FC Bayern und ebnete früh den Weg Richtung Viertelfinale. Langsam wurde Flamengo aber stärker und hatte durch Araujo die erste dicke Möglichkeit. Pereira für Flamengo und Konrad Laimer für den FC Bayern mit den nächsten Versuchen. Dann wieder Flamengo. Erst vergab noch Araujo, doch kurz danach war der Ball dann doch im Bayern-Tor. Gerson donnerte die Kugel zum Anschlusstreffer rein. Noch vor der Pause konnte der FC Bayern aber zurück schlagen. Leon Goretzka traf zum 3:1 für den FC Bayern und stellte den alten Abstand wieder her. Mit der 3:1-Führung für den FC Bayern ging es dann auch in die Halbzeit. Aufgrund der starken Anfangsphase eine absolut verdiente Halbzeitführung für den FC Bayern.

Nach dem Wechsel ging Flamengo deutlich aggressiver zur Sache und begann offensiv. Torgelegenheiten sprangen zunächst aber nicht heraus. Doch plötzlich gab es Strafstoß für die Brasilianer. Michael Olise bekam den Ball im eigenen Bayern-Strafraum an die Hand. Den Strafstoß verwandelte Jorginho zum erneuten Anschlußtreffer. Es wurde nun das erwartbare schwere Spiel. Arrascaeta hatte dann die nächste Gelegenheit für Flamengo, die plötzlich Oberwasser hatten. Nächste Gelegenheit für Flamengo durch Bruno Henrique. Vom FC Bayern war offensiv nach dem Wechsel noch nicht viel zu sehen. Dann endlich mal wieder der FC Bayern offensiv. Aber bei zwei Szenen sah der inzwischen eingewechselte Leroy Sane nicht gut aus. Doch dann war wieder Harry Kane zur Stelle und erzielte seinen zweiten Treffer in der Partie zum etwas beruhigenden 4:2 für den FC Bayern. Insgesamt waren aber Torchancen in der zweiten Halbzeit Mangelware. Dennoch war es eine temporeiche und hitzige Partie mit einigen Nickeligkeiten. In der Schlußphase dann noch eine Gelegenheit für Flamengo durch Wallace Yan. Auf der anderen Seite hätte sich schließlich Leroy Sane mit einem Tor vom FC Bayern verabschieden können, verpasste aber den fünften Bayern-Treffer. So blieb es am Ende beim 4:2 für den FC Bayern, der damit im Viertelfinale steht.

Alles in allem ein verdienter Bayern-Sieg. Der FC Bayern begann stark und ging früh in Führung. Nach dem 2:0 wurde Flamengo stärker und verkürzte. Der FC Bayern erlangte aber wieder die Spielkontrolle zurück und erhöhte wieder. Nach der Pause wurde das Spiel hitziger und zerfahrener. Flamengo konnte abermals verkürzen und den FC Bayern etwas in Bedrängnis bringen, bis Harry Kane endgültig für klare Verhältnisse sorgte.

Der FC Bayern trifft im Viertelfinale am kommenden Samstag in Atlanta auf Champions League-Sieger Paris St. Germain. Das ist die schwerst mögliche Aufgabe. PSG gewann sein Achtelfinale gegen Inter Miami souverän mit 4:0. Es wird im Viertelfinale eine sehr schwere Aufgabe für den FC Bayern, aber wenn man nach ganz oben will, dann muss man früher oder später eh jeden schlagen. Ein kleiner Mutmacher ist vielleicht, dass der FC Bayern in der abgelaufenen Saison in der Gruppenphase der Champions League in der Allianz Arena gegen Paris St. Germain mit 1:0 gewonnen hatte.




Mittwoch, 25. Juni 2025

B-Elf verspielt Gruppensieg

Der FC Bayern hat den Gruppensieg bei der FIFA Klub-WM 2025 verpasst. Im abschließenden Gruppenspiel unterlag der FC Bayern in Charlotte gegen Benfica Lissabon unglücklich mit 0:1.

Da der FC Bayern bereits vor dem letzten Gruppenspiel für das Achtelfinale qualifiziert war wurde kräftig rotiert. So saßen zunächst Harry Kane, Joshua Kimmich, Michael Olise, Jonathan Tah, Konrad Laimer, Kingsley Coman und Leon Goretzka nur auf der Bank. Während Kane, Olise und Kimmich zu Beginn der zweiten Halbzeit und Tah und Laimer im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt wurden, blieben Coman und Goretzka ohne Einsatz. Auch Jamal Musiala, der zuletzt angeschlagen war, gehörte zum Kader, kam aber nicht zum Einsatz. Alphonso Davies (verletzt) und Minjae Kim fehlten.

Sacha Boey und Raphael Guerreiro verteidigten Außen, Dayot Upamecano und Josip Stanisic bildeten die Innenverteidigung. Neben Alexandar Pavlovic agierte Joao Palhinha im zentralen Mittelfeld, hinter Sturmspitze Thomas Müller begannen Neuzugang Tom Bischof, der sein Debüt für den FC Bayern gab, aber nicht überzeugen konnte, sowie Leroy Sane, der nur noch bis zum kommenden Montag Spieler des FC Bayern ist, und Serge Gnabry.

In der ersten Halbzeit fand der FC Bayern im Glutofen von Charlotte mit der neu zusammen gewürfelten Mannschaft überhaupt nicht ins Spiel. Benfica Lissabon verlegte sich ausschließlich aufs Kontern, war da aber nicht ungefährlich. Di Maria hatte dann die erste Gelegenheit für Benfica. Ein paar Minuten später geriet der FC Bayern dann aber in Rückstand. Schjelderup brachte Benfica in Führung. Der FC Bayern hatte zwar deutlich mehr Ballbesitz, kam aber nicht zu Chancen. Generell war vor den Toren nicht viel los in der ersten Halbzeit. Erst kurz vor der Pause hatte der FC Bayern zwei Möglichkeiten. Erst ein Versuch von Leroy Sane und dann scheiterte Thomas Müller. So ging es mit einem 0:1-Rückstand in die Halbzeit.

Nach der Pause und einem Dreifach-Wechsel beim FC Bayern war es sofort ein anderes Spiel. Der FC Bayern weiter überlegen, aber mit deutlich mehr Zug zum Tor. Nach nur wenigen Minuten im zweiten Durchgang hätte Sane den Ausgleich erzielen müssen, scheiterte aber. Kurz darauf hatte Thomas Müller die nächste Chance für den FC Bayern. Dann ein Abschluss von Alexandar Pavlovic für den FCB. Auf der anderen Seite hatte Aktürkoglu eine gute Möglichkeit für Benfica, es sollte aber die einzige Gelegenheit für Lissabon im zweiten Abschnitt bleiben. Dann traf der FC Bayern durch Joshua Kimmich endlich ins Benfica-Tor. Aber der Treffer zählte wegen Abseits nicht. Harry Kane stand im Abseits. Es war aber passives Abseits und er war weit weg vom Benfica-Torwart. Kane griff nicht ein, der Treffer hätte zählen müssen. Es lief irgendwie alles gegen den FC Bayern. Der FC Bayern blieb dran und hatte durch Konrad Laimer, der nur den Pfosten traf, die nächste gute Torchance. Der Ausgleich wollte nicht fallen. Pavlovic hätte ihn dann erzielen können, aber auch er schaffte es nicht. Kane und dann Sane mit einem Versuch hatten die nächsten Möglichkeiten für den FC Bayern. Kurz vor Schluss dann nochmal Sane mit einer dicken Torchance, aber wieder kein Tor. In der Nachspielzeit noch ein Versuch von Michael Olise und eine Chance durch Harry Kane. Aber es war wie verhext. Das Tor von Benfica war wie zu genagelt. So blieb es am Ende beim 0:1. Der FC Bayern verlor sehr unglücklich und natürlich ist der Sieg für Benfica komplett unverdient. Der FC Bayern kontrollierte und dominierte klar die Partie und hatte einen Haufen an Torgelegenheiten. Wenn man aber so viele Chancen liegen lässt, dann darf man sich nicht wundern, wenn man verliert. Allerdings bleibt die Frage, ob diese Großrotation so richtig war. Mit voller Kapelle von Anfang an hätte der FC Bayern dieses Spiel gegen Benfica sicher nicht verloren. 

Es war die erste Niederlage des FC Bayern in einem Pflichtspiel gegen Benfica Lissabon und zudem die erste Niederlage des FC Bayern bei einer Klub-WM überhaupt.

Durch diese Pleite schließt der FC Bayern seine Vorrundengruppe C als Gruppenzweiter mit einem Punkt Rückstand hinter Benfica Lissabon ab. Im Achtelfinale trifft der FC Bayern am kommenden Sonntag in Miami auf den Gruppensieger der Gruppe D Flamengo. Das wird eine sehr schwere Aufgabe. In der Vorrunde konnten die Brasilianer bereits den FC Chelsea besiegen.



Samstag, 21. Juni 2025

Nach Sieg über Boca im Achtelfinale

Der FC Bayern steht bereits nach dem zweiten Gruppenspieltag im Achtelfinale der FIFA Klub-WM 2025 in den USA. Gegen den argentinischen Spitzenklub Boca Juniors gewann der FC Bayern nach einer über weite Strecken starken und souveränen Vorstellung in Miami hochverdient mit 2:1.

In der Defensive bekam Konrad Laimer den Vorzug gegenüber Sacha Boey, im Mittelfeld bekam Leon Goretzka den Vorzug gegenüber Alexandar Pavlovic und in der Offensive begann Serge Gnabry anstelle von Thomas Müller. Für Müller und auch für Leroy Sane blieb vorerst nur die Bank. Beide kamen aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch in die Partie. Auch Jamal Musiala startete von der Bank.

Bereits nach wenigen Minuten lag der Ball im Boca-Tor. Der Treffer von Michael Olise wurde aber wegen einem angeblichen Foul von Serge Gnabry nicht gegeben. Der FC Bayern dominierte die Anfangsphase und wurde dann belohnt. Harry Kane brachte den FC Bayern mit 1:0 in Führung. Der FC Bayern war drauf und dran in der Folge nachzulegen. Kingsley Coman vergab die Großchance auf den zweiten Treffer. Zenon hatte dann mal einen Abschluss für Boca. Auf der anderen Seite vergab Olise für den FC Bayern. Dann mal wieder Boca mit einer Gelegenheit durch Blanco. Kurz vor der Pause hatte der FC Bayern dann noch eine Möglichkeit durch Kane. So ging man mit einer verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern in die Pause.

Auch nach dem Wechsel kontrollierte und dominierte der FC Bayern weiter die Partie. Olise hatte dann die nächste Gelegenheit für den FC Bayern. Doch dann fiel aus dem Nichts plötzlich der überraschende Ausgleich für Boca durch Merentiel. Das war unnötig. Boca witterte nun etwas Morgenluft. Davon musste sich der FC Bayern erstmal erholen, fing sich dann aber wieder. Torchancen waren aber auf beiden Seiten Mangelware. Der erst in der zweiten Halbzeit eingewechselte Jamal Musiala musste dann angeschlagen wieder ausgewechselt werden. Das ist extrem bitter. Bleibt zu hoffen, dass es nichts ernstes ist. In der Schlussphase wurde der FC Bayern wieder stärker und traf dann doch noch zum 2:1. Michael Olise erzielte den Treffer zum Achtelfinale. Kurz darauf der nächste Treffer für den FC Bayern. Das Tor durch Konrad Laimer zählte aber wegen einer knappen Abseitsstellung nicht. In der Nachspielzeit vergaben der eingewechselte Leroy Sane und Michael Olise den dritten Bayern-Treffer. Machte aber nichts mehr. Der FC Bayern gewann schließlich absolut verdient mit 2:1 gegen Boca Juniors. Der FC Bayern dominierte und kontrollierte weitestgehend die Partie, hatte einige Torgelegenheiten und ließ hinten wenig zu. Nur nach dem überraschenden und zwischenzeitlichen Ausgleich wackelte der FC Bayern kurz, fing sich aber schnell wieder und entschied dann doch noch verdient die Partie.

Im anderen Spiel der Bayern-Gruppe gewann Benfica Lissabon gegen Auckland City klar mit 6:0. Der FC Bayern führt seine Gruppe nach zwei Siegen aus zwei Spielen mit zwei Punkten Vorsprung vor Benfica Lissabon an und hat sich damit bereits für das Achtelfinale qualifiziert.

Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Dienstag. Dann trifft der FC Bayern im abschließenden Gruppenspiel in Charlotte auf Benfica Lissabon. Dann geht es um den Gruppensieg.





Montag, 16. Juni 2025

Schützenfest zum Auftakt der Klub-WM

Der FC Bayern ist mit einem Schützenfest in die FIFA Klub-WM 2025 in den USA gestartet. Gegen den neuseeländischen Vertreter Auckland City gewann der FC Bayern souverän und mehr als deutlich mit 10:0.

In Cincinnati mußte der FC Bayern auf die weiterhin verletzten Spieler Alphonso Davies und Hiroki Ito verzichten. Auch Minjae Kim war nicht dabei. Auf Eric Dier, der den Verein verlassen wird, aber noch bis Ende Juni 2025 beim FC Bayern unter Vertrag steht, wurde verzichtet. Anders verhält es sich bei Leroy Sane. Sane wird den FC Bayern ebenfalls verlassen, er wechselt zu Galatasaray Istanbul, hat aber noch bis zum 30.Juni 2025 Vertrag beim FC Bayern. Bis Ende Juni steht Sane dem FC Bayern bei der Klub-WM noch zur Verfügung. Gegen Auckland stand er im Kader, kam aber nicht zum Einsatz. Auch Thomas Müller wird bekanntlich den FC Bayern verlassen, steht dem Verein aber für die Klub-WM noch zur Verfügung. Im Auftaktspiel stand er direkt in der Startelf und wußte zu überzeugen. Nach langer Verletzungspause stand Jamal Musiala wieder im Kader, saß aber zunächst auf der Bank. Im Verlauf der zweiten Halbzeit wurde er aber eingewechselt und es gelang ihm beim Comeback gleich ein Hattrick. So kann man sich zurück melden. In der Offensive bekam Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Serge Gnabry. Im Mittelfeld bekam Alexandar Pavlovic den Vorzug gegenüber Leon Goretzka. Die Neuzugänge Tom Bischof und Jonathan Tah standen auch beide im Kader. Während Bischof nicht zum Einsatz kam, stand Tah direkt in der Startelf. In der Defensive spielte auf der Außenbahn Sacha Boey. Für Konrad Laimer blieb nur die Bank.

Das Spiel nahm von Beginn an den erwarteten Verlauf. Der FC Bayern war drückend überlegen. Kingsley Coman hatte die erste gute Gelegenheit für den FC Bayern. Wenig später war es aber dann Coman, der den FC Bayern mit 1:0 in Führung brachte. Sacha Boey und Alexandar Pavlovic mit Abschlüssen für den FC Bayern. Dann war es Boey, der auf 2:0 für den FC Bayern erhöhte. Es ging jetzt Schlag auf Schlag. Kurz darauf schon das 3:0. Diesmal traf Michael Olise. Und wieder nur wenig später bereits der vierte Treffer. Erneut traf Coman. Harry Kane und Coman mit den nächsten Möglichkeiten für den FC Bayern. Kurz vor der Pause schraubte der FC Bayern das Ergebnis weiter in die Höhe. Erst traf Thomas Müller zum 5:0 und schließlich erzielte Michael Olise gar noch das 6:0. Mit dieser klaren Führung für den FC Bayern ging es dann in die Halbzeit.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit kam Nachwuchstalent Lennart Karl für Olise und Serge Gnabry für Coman in die Partie. Die Überlegenheit des FC Bayern setzte sich auch im zweiten Durchgang fort. Die eingewechselten Karl und Gnabry hatten dann auch die ersten Gelegenheiten nach dem Wechsel. Dann war es soweit. Jamal Musiala wurde eingewechselt und gab nach langer Verletzungspause sein Comeback. Kurz nach seiner Einwechselung hatte er gleich eine Gelegenheit. Serge Gnabry mit einem weiteren Versuch. Dann, wenig später, begann die Musiala-Show. Erst traf er zum 7:0. Wenig später wurde Musiala im Strafraum der Neuseeländer gefoult. Den fälligen Strafstoß verwandelte Musiala selbst zum 8:0. Nächster Abschluss von Lennart Karl. Schließlich gelang Musiala ein lupenreiner Hattrick und traf zum 9:0. Kurz vor Schluss schnürte Thomas Müller noch einen Doppelpack und machte es zweistellig. 10:0 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. 
Ein sehr souveräner Auftakt des FC Bayern in die Klub-WM. Der FC Bayern zeigte sich spielfreudig, erspielte sich viele Torchancen und traf zehnmal. Auch wenn der Gegner deutlich unterlagen war muss man erstmal zehn Treffer machen. Defensiv ließ der FC Bayern fast nichts zu. Ein ungefährdeter und auch in der Höhe verdienter Sieg.
Es war der höchste internationale Pflichtspielsieg des FC Bayern, gemeinsam mit einem 10:0-Sieg im UEFA-Cup 1983 gegen Famagusta.

Für den FC Bayern geht es in der Nacht vom kommenden Freitag auf kommenden Samstag (deutscher Zeit) mit dem zweiten Spiel bei der Klub-WM weiter. Dann trifft der FC Bayern in Miami auf die Boca Juniors Buenes Aires aus Argentinien. 



Montag, 19. Mai 2025

Souveräner Auswärtssieg zum Saisonabschluss

Der FC Bayern hat sich mit einem klaren und souveränen Auswärtssieg bei der TSG Hoffenheim aus der Bundesliga-Saison 2024/25 verabschiedet. Ungefährdet und auch in der Höhe hochverdient siegte der FC Bayern mit 4:0.

Auch am letzten Bundesligaspieltag dieser Saison mußte der FC Bayern weiterhin auf die länger verletzten Spieler Alphonso Davies, Jamal Musiala, Dayot Upamecano und Hiroki Ito verzichten. Harry Kane und Leroy Sane saßen zunächst auf der Bank, wurden aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Im Mittelfeld bekam Alexandar Pavlovic den Vorzug gegenüber Leon Goretzka. Thomas Müller stand in seinem letzten Bundesligaspiel für den FC Bayern in der Startelf.

Der FC Bayern war von Beginn an die klar Spiel bestimmende Mannschaft, Torchancen waren aber zunächst Mangelware. Die erste gute Gelegenheit für den FC Bayern hatte dann Serge Gnabry. Torchancen blieben trotz hoher Überlegenheit des FC Bayern weiter Mangelware. Doch dann ging der FC Bayern in Führung. Michael Olise brachte den FC Bayern in Front. Kurz nach der Führung die erste gefährliche Aktion der Hoffenheimer, aber Hlozek vergab. Kurz vor der Pause noch ein guter Abschluss von Thomas Müller für den FC Bayern, aber es blieb bei der knappen, aber verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern.

Kurz nach der Pause hatte plötzlich Kramaric für die Hoffenheimer eine gute Möglichkeit, aber der Treffer fiel wenig später auf der anderen Seite. Joshua Kimmich traf zum 2:0 für den FC Bayern. Schließlich war es soweit. Thomas Müller wurde in seinem letzten Bundesligaspiel für den FC Bayern ausgewechselt. Servus, Thomas! Für Müller kam Harry Kane in die Partie. Serge Gnabry dann mit einer Möglichkeit für den FC Bayern, auf der anderen Seite probierte es Kramaric für Hoffenheim. Kurz darauf nochmal Hoffenheim mit einer Gelegenheit durch Östigard. In der Schlussphase drehte der FC Bayern aber nochmal auf. Zunächst scheiterte der eingewechselte Harry Kane am Pfosten, doch kurz darauf schepperte es doch im Hoffenheimer Tor. Serge Gnabry traf zum 3:0 für den FC Bayern. Wenig später legte der FC Bayern sogar noch nach. Harry Kane schraubte mit einem weiteren Treffer auf 4:0 für den FC Bayern. Es war das 99.Bundesligator für den FC Bayern in dieser Saison. Das 100.Tor wollte aber nicht mehr fallen. Kurz vor Schluss vergab der eingewechselte Leroy Sane noch eine Möglichkeit. So blieb es am Ende beim hochverdienten 4:0-Sieg des FC Bayern bei der TSG Hoffenheim. Der FC Bayern kontrollierte fast durchgängig die komplette Partie, tat sich zunächst aber schwer zu guten Möglichkeiten zu kommen. Der FC Bayern nutzte dann aber seine sich bietenden Chancen, defensiv ließ der FC Bayern nur wenig zu. So gewann der FC Bayern absolut verdient und souverän.

Die Bundesligasaison 2024/25 schließt der FC Bayern souverän als Deutscher Meister ab und hat in der Abschlusstabelle satte 13 Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten und Titelverteidiger Bayer Leverkusen. Mit großem Abstand die meisten Tore geschossen (99), wenigste Gegentore (32), meiste Siege (25), wenigste Niederlagen (2), satte 82 Punkte insgesamt geholt, mit Abstand bestes Heimteam und bestes Auswärtsteam. Der Gewinn der Meisterschaft für den FC Bayern ist mehr als verdient und absolut souverän. Daran gibt es keinen Zweifel.

Obendrauf gibt es noch einen persönlichen Titel für Harry Kane. Er wurde mit 26 Treffern erneut Bundesliga-Torschützenkönig.

Am Sonntag wurde dann traditionell auf dem Rathausbalkon am Marienplatz der Gewinn der Meisterschaft zusammen mit dem Frauenteam des FC Bayern, das diese Saison das Double gewann, mit den Fans gefeiert. Gefeiert wurde ein "gemischtes Triple".

Viel Pause und Zeit für Erholung bleibt in diesem Sommer allerdings nicht. Für einige Nationalspieler steht Anfang Juni mit der Nationalmannschaft das Final Four der Nations League auf dem Programm. Und dann nimmt der FC Bayern im Sommer an der neuen Klub-WM in den USA teil. In der Vorrunde trifft der FC Bayern auf Auckland City, Boca Juniors und Benfica Lissabon. Das erste Spiel bestreitet der FC Bayern am 15.Juni 2025 in Cincinnati gegen Auckland City. Viel Zeit zum Genießen des Meistertitels bleibt also nicht. 



Montag, 12. Mai 2025

Sieg, Schale, Müller, Neuer

Das letzte Heimspiel des FC Bayern in dieser Saison gegen Borussia Mönchengladbach stand ganz im Zeichen der Verabschiedung von Legende Thomas Müller und der Übergabe der Meisterschale, der Meisterehrung, nach dem Spiel. Ganz nebenbei gab es auch noch ein Comeback. Manuel Neuer stand nach längerer Verletzungspause wieder im Bayern-Tor. Den Tag rund machte schließlich das Ergebnis. Der FC Bayern gewann sein letztes Heimspiel der Saison mit 2:0.

Aber der Reihe nach. Verzichten mußte der FC Bayern weiterhin auf Jamal Musiala, Dayot Upamecano, Alphonso Davies und Hiroki Ito (alle verletzt). Und auch Minjae Kim fehlte im Spieltagskader. Manuel Neuer stand erstmals seit seiner Verletzung wieder im Bayern-Tor. Dafür ging Jonas Urbig wieder auf die Bank. Auch Harry Kane, der im letzten Spiel in Leipzig wegen einer Gelbsperre fehlte, war wieder mit dabei. Und auch Raphael Guerreiro war nach Verletzungspause wieder fit und stand direkt in der Startformation als Außenverteidiger. Josip Stanisic spielte neben Eric Dier in der Innenverteidigung. Leon Goretzka begann im Mittelfeld neben Joshua Kimmich. Offensiv starteten hinter Harry Kane Michael Olise, Kingsley Coman und in seinem letzten Heimspiel für den FC Bayern selbstverständlich Thomas Müller. So saßen Leroy Sane und Serge Gnabry zunächst auf der Bank, wurden aber beide im Verlauf der Begegnung noch eingewechselt. 

Vor dem Anpfiff wurden erstmal Eric Dier und Thomas Müller, die beide nach dieser Saison den FC Bayern verlassen werden, offiziell verabschiedet.

Die erste gefährliche Offensivaktion des Spiels hatten die Gladbacher durch Lainer. In der Folge dominierte der FC Bayern das Geschehen und hatte auch ein paar Torannäherungen, aber die ganz großen Torchancen waren noch nicht dabei. Schließlich ging der FC Bayern dann durch einen Treffer von Harry Kane verdient mit 1:0 in Führung. Die Gladbacher versteckten sich aber nicht und setzten den ein oder anderen Nadelstich. Zur Pause verdiente 1:0-Führung für den FC Bayern. 

Nach dem Wechsel änderte sich am Spielverlauf zunächst wenig. Raphael Guerreiro und Leon Goretzka mit Abschlüssen für den FC Bayern. Dann hätte das Stadion fast gebebt. Thomas Müller hatte den zweiten Bayern-Treffer auf dem Fuß, brachte den Ball aber nicht im Tor unter. Schade. Ein Müller-Tor zum Abschied, das wärs gewesen. Dann hatte Reitz für die Gladbacher eine gute Gelegenheit. Auf der anderen Seite probierte es der eingewechselte Alexandar Pavlovic für den FC Bayern. Michael Olise und Thomas Müller mit weiteren Versuchen für den FC Bayern. Cvancara hätte dann den Ausgleich für Gladbach erzielen können, scheiterte aber. Kurz darauf erneut die Gladbacher durch Stöger mit einer guten Gelegenheit. Die Gladbacher versuchten es nochmal. Auf der anderen Seite dann ein Versuch vom eingewechselten Leroy Sane für den FC Bayern. Kurz darauf war es dann soweit. Thomas Müller wurde in seinem letzten Heimspiel für den FC Bayern ausgewechselt. Die Legende verließ den Rasen seines zweiten Wohnzimmers. Gänsehaut. Für Müller kam Serge Gnabry in die Partie. Kurz vor Schluss machte der FC Bayern den Deckel drauf. Michael Olise traf zum 2:0 für den FC Bayern. Leroy Sane dann noch mit einem Versuch, aber es blieb am Ende beim 2:0-Sieg für den FC Bayern. Insgesamt ein verdienter Sieg für den FC Bayern, der über weite Strecken die Spiel bestimmende Mannschaft und effizienter war. Allerdings versteckten sich die Gladbacher nicht und hatten ein paar gefährliche Offensivaktionen, aber der FC Bayern hatte in Rückkehrer Manuel Neuer einen starken Rückhalt. 14 von 17 Heimspielen gewann der FC Bayern in dieser Bundesligasaison, kassierte in der Meisterschaft nur eine (unnötige) Heimniederlage und holte zu Hause starke 44 Punkte. Damit ist der FC Bayern in dieser Saison die mit Abstand heimstärkste Mannschaft.

Nach dem Spiel begannen die Feierlichkeiten. Die Meisterschale wurde überreicht. Nachdem zuerst Manuel Neuer die Meisterschale bekam, reichte er sie direkt an Thomas Müller weiter und TM 25 durfte die Schale als erster in die Höhe recken und das in der heimischen Allianz Arena.

Dann richtete Thomas Müller noch das Wort an die Fans und verabschiedete sich mit emotionalen Worten. Anschließend erzählte Müller noch einen Witz. So ist der Thomas, verabschiedet sich mit einem Witz. Thomas Müller ist nicht nur als Fußballer herausragend, sondern auch als Mensch. Authentisch mit Charm und Witz. Er wird sowohl auf dem Platz und neben dem Platz eine Lücke hinterlassen. Wir werden ihn vermissen. 

Dann gab es natürlich noch die obligatorischen Weißbierduschen, die bei keiner Meisterfeier des FC Bayern fehlen dürfen.

Vor dem abschließenden Bundesligaspiel des FC Bayern in dieser Saison am kommenden Samstag auswärts bei der TSG Hoffenheim führt der FC Bayern die Bundesliga-Tabelle deutlich mit elf Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen an.

Vielleicht sieht man ja Thomas Müller nochmal im Bayern-Trikot. Ein Bundesligaspiel steht diese Saison noch an und im Sommer steigt noch die Klub-WM, bei der Thomas Müller noch dabei sein wird. 

Am kommenden Sonntag, den 18.Mai 2025, wird im übrigen weiter gefeiert. Dann präsentiert sich der neue Deutsche Meister den Fans am Marienplatz auf dem Rathausbalkon, im übrigen zusammen mit den Frauen des FC Bayern, die am Sonntag ihre Meisterschale erhalten hatten. Doppelter Grund zum Feiern. Ein Verein, zwei Deutsche Meister.