Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Montag, 24. Oktober 2022

Wichtiger Auswärtssieg

Der FC Bayern kam zu einem wichtigen Auswärtssieg in der Fußball-Bundesliga. Im Verfolgerduell bei der TSG Hoffenheim konnte der FC Bayern verdient mit 2:0 gewinnen und verkürzte dadurch den Rückstand zu Tabellenführer Union Berlin.

In Sinsheim mußte der FC Bayern weiter auf Manuel Neuer, Lucas Hernandez, Leroy Sane und Bouna Sarr (alle verletzt), sowie auf Thomas Müller (krank) verzichten. Für Neuer stand wieder Sven Ulreich im Bayern-Tor. Kingsley Coman stand in der Startelf, dafür saß Sadio Mane zunächst nur auf der Bank, kam im Verlauf der zweiten Halbzeit aber noch ins Spiel.

Der FC Bayern begann sehr stark und hatte durch Serge Gnabry und Eric Maxim Choupo-Moting früh zwei Abschlüsse. Nur wenig später war es dann passiert. Jamal Musiala brachte den FC Bayern in Front und erzielte die wichtige Führung. Kurz darauf fast schon der zweite Treffer für den FC Bayern, aber Leon Goretzka, Musiala und Kingsley Coman brachten den Ball nicht im Hoffenheimer Tor unter. Dann mal die Hoffenheimer mit einer gefährlichen Aktion durch Rutter. Dann aber wieder der FC Bayern. Zunächst vergab Musiala noch eine Gelegenheit, aber kurz darauf war es dann doch passiert. Und wer machte es? Mal wieder "the machine" Choupo. Choupo-Moting erzielte das 2:0 für den FC Bayern und sorgte für leichte Beruhigung. Kurz vor der Pause noch mal durch Rutter eine Möglichkeit für die Hoffenheimer, aber es blieb bis zur Pause beim 2:0 für den FC Bayern. Eine absolut verdiente Führung nach 45 Minuten.

Die zweite Hälfte verlief dann insgesamt nicht mehr so schwungvoll wie die erste. Die Hoffenheimer waren zwar bemüht, aber offensiv harmlos und der FC Bayern nicht mehr so zielstrebig. Mußte man ja auch nicht bei einer 2:0-Führung. Dayot Upamecano dann mal mit einer Möglichkeit für den FC Bayern, aber die zweite Halbzeit verlief doch recht chancenarm. Der eingewechselte Marcel Sabitzer hatte noch eine Gelegenheit für den FC Bayern. Kurz vor Schluß hatte der eingewechselte Sadio Mane noch eine Chance für den FC Bayern. Viel war im zweiten Abschnitt nicht mehr los. Es blieb dann beim 2:0-Sieg des FC Bayern. Ein souveräner und eigentlich nie gefährdeter Auswärtssieg des FC Bayern. Die erste Halbzeit war sehr stark vom FC Bayern mit zwei Toren und noch der ein oder anderen Möglichkeit. Nach dem Wechsel verwaltete der FC Bayern gegen offensiv harmlose Hoffenheimer das Spiel und brachte das Ergebnis souverän über die Zeit.

Durch den Sieg bei der TSG Hoffenheim bleibt der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle weiter auf dem zweiten Platz , jetzt aber nur noch mit einem Punkt Rückstand auf Tabellenführer 1.FC Union Berlin. Die Berliner verloren etwas überraschend beim Tabellenletzten VfL Bochum.

Für den FC Bayern geht es am kommenden Mittwoch bereits weiter. Es geht Schlag auf Schlag weiter bis zur Fußball-WM in Katar. Am kommenden Mittwoch muß der FC Bayern in der Champions League beim FC Barcelona antreten. Das wird sicherlich eine harte Nuss. Auch wenn der FC Bayern bereits für das Achtelfinale in der Champions League qualifiziert ist, geht es aber noch um den Gruppensieg. Allerdings geht es für Barca noch um Alles. Barca muß das Spiel eigentlich gewinnen um sich noch eine Chance auf das Achtelfinale zu erhalten im Fernduell mit Inter Mailand. Zuletzt präsentierte der FC Barcelona sich zudem in starker Form. Nach dem Hinspiel gegen Barca wird es dann bereits das zweite Wiedersehen mit Ex-Bayern-Stürmer Robert Lewandowski geben.

Der Gegner des FC Bayern im Achtelfinale des DFB-Pokal steht mittlerweile fest. Der FC Bayern muß auswärts beim FSV Mainz 05 (am kommenden Samstag nächster Bundesliga-Gegner des FC Bayern und derzeit Tabellensechster in der Bundesliga) antreten. Es hätte zwar noch härter kommen können, aber es ist eine unangenehme Aufgabe, zumal sich der FC Bayern zuletzt gegen die Mainzer recht schwer tat. Das Achtelfinale im DFB-Pokal wird aber erst nach der Winterpause im neuen Jahr ausgetragen.



Donnerstag, 20. Oktober 2022

Mit Torfestival ins Achtelfinale

Nachdem in den beiden letzten Spielzeiten jeweils bereits in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal Endstation war, konnte der FC Bayern diesmal die 2.Runde überspringen. In einem wahren Torspektakel siegte der FC Bayern nach anfänglichen Schwierigkeiten im bayerischen Derby beim FC Augsburg hochverdient mit 5:2 und nahm gleichzeitig erfolgreich Revanche für die Niederlage in der Bundesliga vor einigen Wochen an gleicher Stelle.

Manuel Neuer, Leroy Sane, Lucas Hernandez, Mazraoui und Bouna Sarr fehlten dem FC Bayern verletzt. Dafür war der zuletzt angeschlagene Thomas Müller wieder fit, saß zunächst aber auf der Bank. Der gegen den SC Freiburg am Wochenende gesperrte Kingsley Coman saß ebenfalls zunächst auf der Bank. Beide wurden aber im Verlauf der Partie noch eingewechselt. Sven Ulreich vertrat wieder Neuer im Bayern-Tor und auch der gegen Freiburg starke Eric Maxim Choupo-Moting startete, ebenso wie Jamal Musiala, der für den verletzten Sane spielte und Benjamin Pavard, der für Mazraoui ins Team rückte.

Die Anfangsphase ging an den FC Augsburg. Demirovic hatte die erste Gelegenheit für die Augsburger und wenig später war es bereits passiert. Pedersen brachte die Augsburger in Führung. Geht denn das schon wieder los? In der Bundesliga hatte der FC Bayern die beiden letzten Spiele in Augsburg verloren. Das Gegentor schien den FC Bayern aber wach gerüttelt zu haben, denn langsam aber sicher übernahm der FC Bayern in der Folge das Kommando im Spiel und dominierte. Leon Goretzka mit einer Möglichkeit für den FC Bayern. Jamal Musiala und Alphonso Davies hatten dann die nächsten Gelegenheiten für den FC Bayern. Der FC Bayern wurde immer dominanter und verzeichnete den ein oder anderen Abschluß. Und dann war es endlich soweit. Eric Maxim Choupo-Moting erzielte den längst überfälligen Ausgleich für den FC Bayern. Kurz nach dem Ausgleich hätte es schon wieder im Augsburger Tor klingeln können, aber Sadio Mane vergab die Führung. Der FC Bayern mittlerweile klar überlegen mit weiteren Abschlüssen, es wollte vor der Pause aber kein Tor mehr gelingen. Von den Augsburgern kam offensiv kaum noch etwas. So ging es mit einem 1:1 in die Kabinen.

Die zweite Hälfte begann gleich mit einem Paukenschlag. Serge Gnabry traf die Latte des Augsburger Tores, im Nachsetzen vergab dann Mane die Führung. Nachdem erneut Gnabry eine Gelegenheit liegen ließ war es kurz darauf dann Joshua Kimmich, der den FC Bayern mit 2:1 in Führung brachte. Und das mittlerweile hochverdient. Und der FC Bayern legte nach. Nur wenige Minuten nach der Führung war erneut Choupo-Moting zur Stelle und erzielte das 3:1 für den FC Bayern. Sein zweiter Treffer in dem Spiel. Das sollte eigentlich die Vorentscheidung sein, doch der FC Augsburg kommt wie aus dem Nichts zurück. Erst vergab noch Niederlechner für die Augsburger, doch kurz darauf stand es dann doch 2:3, durch ein Eigentor von Dayot Upamecano, der den Ball ins eigene Tor lenkte. Bitter, unnötig und wieder spannend. Die neue Euphorie der Augsburger konnte der FC Bayern dann aber stoppen, als Jamal Musiala zum 4:2 für den FC Bayern traf. Damit war dann der Wiederstand der Augsburger endgültig gebrochen. Der FC Bayern hatte wieder alles im Griff und in der Schlußphase noch die ein oder andere Gelegenheit durch Davies, Goretzka und dem eingewechselten Marcel Sabitzer. Kurz vor Schluß machte der FC Bayern dann doch noch den fünften Treffer. Alphonso Davies markierte den 5:2-Endstand. 

Es war ein rassiges Pokalspiel, in dem der FC Augsburg den besseren Start erwischte. Nach dem Rückstand wurde der FC Bayern immer dominanter und verdiente sich die Führung. Nach dem 3:1 hatten die Augsburger nochmal eine bessere Phase, vielleicht fühlte sich der FC Bayern da schon zu sicher, und kamen nochmal heran. Aber mit dem vierten Bayern-Tor war der Kas gegessen. Der FC Augsburg hielt kämpferisch dagegen, aber der Bayern-Sieg war auch in der Höhe absolut verdient. Es wurden zudem noch einige weitere gute Möglichkeiten liegen gelassen, so dass der FC Bayern durchaus noch deutlich höher hätte gewinnen können. 

Auf wen der FC Bayern im Achtelfinale des DFB-Pokal treffen wird entscheidet sich bei der Auslosung am kommenden Sonntag. Das Achtelfinale im DFB-Pokal wird allerdings erst im nächsten Jahr nach der Winterpause ausgetragen.

Weiter geht es für den FC Bayern dann am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem schweren Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim, zudem das nächste Topspiel nach Dortmund und Freiburg in der Bundesliga für den FC Bayern. Die Hoffenheimer sind auch in der Tabelle in der Spitzengruppe dabei, sehr gut in Form und heimstark. Das wird wieder eine sehr schwere Aufgabe für den FC Bayern. Gegen Hoffenheim sollte der FC Bayern dann von Anfang an da sein und nicht die Anfangsphase wie im Pokalspiel in Augsburg verschlafen. Die TSG Hoffenheim wird sicherlich eine andere Hausnummer.



Montag, 17. Oktober 2022

Gala im Spitzenspiel

Durch eine Gala-Vorstellung im Spitzenspiel gegen den SC Freiburg, die in dieser Saison bisher erst ein Pflichtspiel verloren hatten, bleibt der FC Bayern an Spitzenreiter Union Berlin dran. Mit 5:0 schickte der FC Bayern den bisherigen Tabellenzweiten aus Freiburg wieder nach Hause. Ein auch in der Höhe hochverdienter Sieg, der auch noch höher hätte ausfallen können.

Der FC Bayern mußte in dem Spitzenspiel abermals auf einige wichtige Spieler verzichten. So fehlten Manuel Neuer, Thomas Müller, Lucas Hernandez und Bouna Sarr (alle verletzt), sowie Kingsley Coman (gesperrt). Jamal Musiala war nach Corona wieder im Kader, saß zunächst aber auf der Bank. Matthijs de Ligt, Alphonso Davies und Serge Gnabry waren wieder fit und standen alle in der Startelf. Für Neuer stand wieder Sven Ulreich im Bayern-Tor, Mazraoui bekam den Vorzug gegenüber Benjamin Pavard und etwas überraschend stand Eric Maxim Choupo-Moting in der Anfangsformation.

Die Freiburger begannen mutig, aber der FC Bayern bekam die Partie schnell in den Griff. Alphonso Davies mit dem ersten gefährlichen Abschluss für den FC Bayern. Dann ging der FC Bayern in Führung. Serge Gnabry erzielte die wichtige Führung. Erneut war es Gnabry, der wieder eine gute Gelegenheit für den FC Bayern hatte. Dann legte der FC Bayern nach. Und wer machte es? Choupo. Eric Maxim Choupo-Moting mit dem 2:0. Der FC Bayern auf Kurs. Nicht nur dem FC Bayern, sondern auch Choupo dürfte der Treffer sehr gut getan haben. Kurz vor der Pause vergab Gnabry wieder eine Möglichkeit für den FC Bayern. So ging es mit einer verdienten 2:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit.

Zu Beginn des zweiten Abschnitts die Freiburger etwas im Vorwärtsgang, aber das Bayern-Tor war nicht wirklich in Gefahr. Dagegen klingelte es wieder auf der anderen Seite. Leroy Sane machte das 3:0 für den FC Bayern. Das war wohl schon früh die Vorentscheidung. Und der FC Bayern legte noch einen drauf. Doppelschlag. Nur wenige Augenblicke nach dem dritten Treffer erhöhte Sadio Mane und erzielte das 4:0 für den FC Bayern. Der FC Bayern ließ in der Folge nichts mehr anbrennen. Das Spiel war früh entschieden und die Freiburger offensiv harmlos. Aber der FC Bayern war noch nicht fertig. In der Schlußphase setzte der eingewechselte Marcel Sabitzer noch einen drauf und erzielte noch das 5:0 für den FC Bayern. Auch der ebenfalls eingewechselte Tel hatte kurz vor Schluß noch eine Gelegenheit, aber es blieb schließlich beim 5:0 für den FC Bayern. Ein souveräner und nie gefährdeter Heimsieg des FC Bayern und so wichtig. Nachdem der FC Bayern von den vorherigen sechs Bundesligaspielen nur eines gewinnen konnte, war der Sieg gegen den SC Freiburg extrem wichtig. Auch mit der Deutlichkeit und Souveränität war es ein klares Zeichen. Aber man darf sich nicht zurück lehnen, sondern man muß genau da weiter machen. Durch den Sieg konnte sich der FC Bayern zwar auf den zweiten Platz verbessern, der Rückstand auf Tabellenführer 1.FC Union Berlin beträgt aber weiter vier Punkte. Und die Tabelle ist auch nach dem zehnten Spieltag noch sehr eng. Dem FC Bayern trennen als Tabellenzweiter vom Tabellenelften gerade mal vier Punkte. Am kommenden Wochenende steht bereits das nächste Spitzenspiel für den FC Bayern auf dem Programm. Dann muß der FC Bayern auswärts beim Tabellenvierten TSG Hoffenheim antreten, die nur zwei Punkte hinter dem FC Bayern liegen und sehr heimstark sind. Viele Ausrutscher darf der FC Bayern sich vorerst nicht mehr erlauben.

Weiter geht es für den FC Bayern aber bereits am kommenden Mittwoch. Dann steht für den FC Bayern in der 2.Hauptrunde des DFB-Pokal das unangenehme Auswärtsspiel beim FC Augsburg auf dem Programm. In Augsburg hatte der FC Bayern erst kürzlich in der Bundesliga mit 0:1 verloren. Auch letzte Saison verlor der FC Bayern in der Liga in Augsburg. Der FC Bayern sollte gewarnt sein, zumal die Augsburger sich zuletzt in guter Form präsentierten. Nachdem der FC Bayern in den beiden letzten Spielzeiten jeweils in der zweiten Pokalrunde auswärts ausschied (in Kiel und in Mönchengladbach), sollte es in dieser Saison nach Möglichkeit wieder weiter gehen. Aber es wird sicher keine leichte Aufgabe in Augsburg. Aber der klare Sieg im Spitzenspiel gegen den SC Freiburg hat dem FC Bayern hoffentlich das Selbstvertrauen gestärkt.



Donnerstag, 13. Oktober 2022

Ab ins Achtelfinale

Der FC Bayern hat sich bereits nach dem vierten Spieltag der Gruppenphase für das Achtelfinale in der Champions League qualifiziert. Im Auswärtsspiel bei Viktoria Pilsen kam der FC Bayern, vor allem dank einer überragenden ersten Halbzeit, zu einem ungefährdeten 4:2-Sieg. 

In Pilsen mußte der FC Bayern auf eine ganze Reihe von Spielern verzichten. Neben den schon länger verletzten Lucas Hernandez und Bouna Sarr fehlten auch Jamal Musiala (Corona), Manuel Neuer, Matthijs de Ligt, Serge Gnabry (alle verletzt) und Alphonso Davies (geschont).

Dafür standen Kingsley Coman und Joshua Kimmich wieder in der Startelf und auch Thomas Müller war wieder dabei. Müller mußte allerdings bereits in der ersten Hälfte angeschlagen ausgewechselt werden. Für ihn kam Tel in die Partie. Sven Ulreich hütete als Neuer-Vertreter das Bayern-Tor.

Der FC Bayern begann wie die Feuerwehr und hatte nach wenigen Minuten bereits die erste Gelegenheit durch Sane. Ein paar Minuten später war es aber schon passiert und der FC Bayern ging in  Führung. Mane mit dem wichtigen Führungstreffer. Der FC Bayern legte schnell nach. Kurz darauf bereits der zweite Treffer durch Thomas Müller. 2:0 für den FC Bayern. Und der FC Bayern machte weiter und sorgte früh bereits für klare Verhältnisse und die Vorentscheidung. Leon Goretzka zum 3:0 für den FC Bayern. Nachdem Kingsley Coman eine Möglichkeit für den FC Bayern ausließ, war Pilsen mal gefährlich vor dem Bayern-Tor, aber Mosquera konnte Sven Ulreich nicht überwinden. Dann aber wieder der FC Bayern. Zunächst vergab Mane noch eine Gelegenheit, doch kurz darauf schnürte Leon Goretzka den Doppelpack und traf zum 4:0 für den FC Bayern. Kurz vor der Pause vergab der eingewechselte Tel noch eine Möglichkeit auf den nächsten Bayern-Treffer. So ging es mit einer klaren 4:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit.

Nach dem Seitenwechsel und im Angesicht der nächsten schweren Wochen nahm der FC Bayern doch spürbar Tempo raus und so kam Pilsen besser ins Spiel. Jirka und Pernica hatten zunächst Möglichkeiten für Pilsen vergeben, doch Vlkanova traf dann doch für Pilsen und verkürzte. Offensivaktionen des FC Bayern waren in der zweiten Halbzeit Mangelware, stattdessen traf Pilsen durch Kliment ein zweites Mal ins Bayern-Tor. Kurz nach dem zweiten Gegentreffer hätte der FC Bayern aber das fünfte machen können. Die eingewechselten Gravenberch (an der Latte) und Tel scheiterten knapp. Großchancen waren ansonsten aber auf beiden Seiten Mangelware. Der FC Bayern schaukelte am Ende souverän den 4:2-Sieg in Pilsen über die Bühne.

Die erste Halbzeit war eine Gala des FC Bayern. Nach der Pause ließ der Schwung nach, auch wegen diverser Wechsel beim FC Bayern, und so kam Pilsen etwas besser ins Spiel. Der Bayern-Sieg war aber nie gefährdet.

Weil sich im anderen Spiel der Bayern-Gruppe der FC Barcelona und Inter Mailand mit 3:3 trennten, steht der FC Bayern bereits nach dem vierten Spieltag als Achtelfinalteilnehmer fest. Der Gruppensieg ist aber noch nicht sicher. Dafür muß noch was getan werden. Als nächstes muß der FC Bayern auswärts beim FC Barcelona und Robert Lewandowski antreten. Für Barcelona geht es dann praktisch schon um alles. Am letzten Gruppenspieltag daheim gegen Inter Mailand würde dem FC Bayern auf jeden Fall, Stand jetzt, ein Remis zum Gruppensieg reichen.

Das ist aber noch Zukunftsmusik. Weiter geht es für den FC Bayern bereits am kommenden Sonntag mit dem schweren Heimspiel gegen den SC Freiburg. Die Freiburger liegen in der Bundesligatabelle vor dem FC Bayern und haben schon länger kein Spiel mehr verloren. Es geht für den FC Bayern darum oben dran zu bleiben. Inwieweit zuletzt fehlende Spieler eine Option für das Freiburg-Spiel sind muß man abwarten. So oder so wird es eine schwere Aufgabe für den FC Bayern.





Montag, 10. Oktober 2022

Desolater Schiedsrichter kostet Bayern den Sieg

Per se ist ein Unentschieden in Dortmund kein schlechtes Ergebnis, aber wenn man 2:0 führt, die klar bessere Mannschaft ist, Gegner und Spiel im Griff hat, dann aber tief in der Nachspielzeit völlig unnötig noch den Ausgleich fängt, dazu noch in Unterzahl und der Schiedsrichter durch eine katastrophale Schiedsrichterleistung einen Bärenanteil daran hatte, dann kann man schon verzweifeln. Zumal es nicht das erste Mal in dieser Saison war, dass der FC Bayern trotz deutlicher Überlegenheit und mehrerer vergebener Torchancen unnötig Punkte liegen ließ und sich um verdiente Siege brachte.

Natürlich hätte der FC Bayern den Sieg in Dortmund verdient gehabt, der Dortmunder Ausgleich war mehr als unverdient und glücklich. Vor allem die zweite Hälfte dominierte der FC Bayern ganz klar, verpasste aber das dritte Tor zu machen. Dazu kamen merkwürdige und fragwürdige Schiedsrichter-Entscheidungen. Kurz vor der Pause trat der Dortmunder Bellingham Alphonso Davies ins Gesicht und mußte ausgewechselt werden. Zum Glück "nur" eine Schädelprellung. Hätte deutlich schlimmer kommen können. Bellingham tritt Davies fast den Kopf vom Hals und bekommt für das Attentat nicht mal die Gelbe Karte (wäre Gelb/Rot gewesen), obwohl das zweifelsfrei eine glatte Rote Karte wäre. Wo war da der VAR? Beim Kaffee holen oder beim Pinkeln? Ungeheuerlich. In der zweiten Hälfte hätte der Dortmunder Schlotterbeck die Rote Karte wegen Notbremse sehen müssen, stattdessen wird Foul am Dortmunder gepfiffen. Ebenso bei einem Foul an Leon Goretzka im Dortmunder Strafraum. Da wurde auch Foul am Dortmunder gepfiffen, statt Strafstoß für den FC Bayern, was die einzig richtige Entscheidung gewesen wäre. Auch hier stellt sich die Frage. Wo war der VAR? Stattdessen sah Kingsley Coman bei 2:1-Führung kurz vor Schluß für ein harmloses Foul die Gelb/Rote Karte. Auch wenn man die vielleicht geben kann stimmt die Verhältnismäßigkeit nicht. Der eine (Bellingham) tritt jemanden fast den Kopf ab und sieht nicht mal Gelb und der andere (Coman) muß für ein harmloses Foul vom Platz. Fakt ist, dass eklatante Fehlentscheidungen des Schiedsrichters Aytekin dem FC Bayern den verdienten Sieg in Dortmund gekostet haben. 

Der FC Bayern mußte auf Bouna Sarr und Lucas Hernandez (beide verletzt), sowie auf Thomas Müller (Corona) verzichten. Dafür standen Kingsley Coman nach Verletzung und Joshua Kimmich (nach Corona) wieder im Kader, saßen aber beide zunächst auf der Bank. 

In der ersten Halbzeit neutralisierten sich die Teams weitestgehend und es gab wenige Höhepunkte. Allerdings fiel der Schiedsrichter Aytekin schon früh negativ auf, weil er schnell gelbe Karten verteilte, eine Linie, die er nicht durchzog. Leon Goretzka brachte dann den FC Bayern in Front. Malen hatte für die Dortmunder noch eine Gelegenheit. Das wars vom Sportlichen. Kurz vor der Pause dann aber das brutale Foul von Bellingham an Alphonso Davies. Der schon verwarnte Bellingham sah nicht mal gelb, obwohl das glatt rot war. Davies mußte ausgewechselt werden. Der FC Bayern ging mit der 1:0-Führung in die Halbzeit.

Nach der Pause wurde das Spiel deutlich schwungvoller. Die erste Gelegenheit nach dem Wechsel hatten die Dortmunder durch Wolf. Danach wurde der FC Bayern immer dominanter. Sadio Mane hätte schon erhöhen können, vergab aber. Doch kurz darauf erzielte dann Leroy Sane das 2:0 für den FC Bayern. In der Folge verpasste es der FC Bayern aber den Sack zuzumachen. So vergab zunächst Jamal Musiala das dritte Bayern-Tor. Goretzka scheiterte noch bei einem Versuch. Dann aber aus dem Nichts kamen die Dortmunder durch Moukoko zum Anschlußtreffer. Das Spiel war wieder offen. Modeste vergab zunächst noch den Ausgleich für Dortmund. Kurz vor Schluß überschlugen sich dann die Ereignisse. Erst sah Kingsley Coman die Gelb/Rote Karte und tief in der Nachspielzeit kassierte der FC Bayern dann doch noch den Ausgleich durch Modeste. Ist das bitter. Dabei blieb es dann. 2:2 am Ende. Mit korrekten Schiedsrichterentscheidungen hätte der FC Bayern definitiv das Spiel gewonnen. Dennoch muß man sich auch an die eigene Nase fassen. Über weite Strecken der zweiten Halbzeit dominierte der FC Bayern die Partie klar und hätte das dritte Tor machen müssen. Aber zum wiederholten Male in dieser Saison vergibt der FC Bayern leichtfertig Punkte und bringt sich selbst um den verdienten Lohn, bzw. Siege.

Durch das Unentschieden in Dortmund bleibt der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle weiter auf dem dritten Platz, jetzt aber vier Punkte hinter Tabellenführer 1.FC Union Berlin. Am kommenden Wochenende spielen die Mannschaften, die aktuell auf den ersten vier Plätzen der Tabelle stehen direkt gegeneinander. Tabellenführer Union Berlin empfängt den Tabellenvierten Borussia Dortmund und der Tabellendritte FC Bayern empfängt den Zweiten SC Freiburg. Gerade für den FC Bayern wird das ein richtungsweisendes und auch schweres Spiel gegen lange ungeschlagene Freiburger.

Vorher geht es für den FC Bayern aber am kommenden Mittwoch erstmal in der Champions League weiter mit dem Auswärtsspiel bei Viktoria Pilsen. 




Mittwoch, 5. Oktober 2022

Kantersieg in der Champions League

Mit einem Kantersieg gegen Viktoria Pilsen hat der FC Bayern einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale in der Champions League gemacht. Gegen die Tschechen siegte der FC Bayern nach einer bärenstarken Leistung auch in der Höhe absolut verdient mit 5:0. Der Sieg hätte sogar noch um einiges höher ausfallen können.

Der FC Bayern mußte auf Bouna Sarr und Lucas Hernandez (beide verletzt), sowie auf Thomas Müller und Joshua Kimmich (beide Corona) verzichten. Kingsley Coman ist nach seiner Verletzung zwar wieder im Training, war aber beim Spiel gegen Pilsen noch nicht im Kader. So rückte Serge Gnabry in die Startformation und wirbelte in der Offensive gemeinsam mit Sadio Mane, Leroy Sane und Jamal Musiala. In der Defensive bekam Mazraoui den Vorzug vor Benjamin Pavard und im Mittelfeld agierte Ryan Gravenberch anstelle von Joshua Kimmich neben Leon Goretzka.

Der FC Bayern legte einen Blitzstart hin und ging schon nach wenigen Minuten durch einen Treffer von Leroy Sane mit 1:0 in Führung. Und der FC Bayern legte nach. Ein paar Minuten später stand es bereits 2:0 für den FC Bayern durch einen Treffer von Serge Gnabry. Nach weiteren Abschlüssen von Sadio Mane und Gnabry war es schließlich Mane der den dritten Bayern-Treffer erzielte. 3:0. Nach 21 Minuten war die Partie praktisch schon entschieden. Kurz darauf fast das nächste Bayern-Tor, aber Jamal Musiala bekam die Kugel nicht ins Tor. Schließlich traf Musiala dann doch, aber dennoch kein Tor. Das Tor wurde nicht gegeben, weil vorher eine Abseitsstellung vorlag. So blieb es vorerst beim 3:0. Kurz vor der Pause noch eine Gelegenheit durch Mane und ein Abschluß von Sane, aber es fiel vor der Halbzeit kein weiterer Treffer mehr. So ging es mit einer klaren 3:0-Führung für den FC Bayern in die Kabinen.

Der zweite Durchgang begann wie der erste. Mit einem Blitzstart des FC Bayern. Es waren nur wenige Minuten nach dem Wechsel gespielt, da stand es bereits 4:0 für den FC Bayern. Sane erzielte seinen zweiten Treffer des Tages und schnürte damit einen Doppelpack. Wie schon in der ersten Hälfte legte der FC Bayern schnell nach und erhöhte auf 5:0. Der eingewechselte Eric Maxim Choupo-Moting traf. In der Folge hatte der FC Bayern zwar noch den ein oder anderen Abschluß, ließ es dann aber im Gefühl des sicheren Sieges und in Anbetracht was in den nächsten Wochen noch für ein Programm ansteht etwas ruhiger angehen. Der Sieg geriet zu keiner Zeit in Gefahr. Pilsen hatte zwar mal einen Abschluß, die waren aber sehr selten und übers ganze Spiel gesehen war Pilsen einfach sehr harmlos. So schaukelte der FC Bayern das Spiel souverän über die Runden und gewann am Ende absolut verdient mit 5:0. Vor allem die erste Halbzeit kam einer Gala schon sehr nahe. Insgesamt war es eine geschlossen starke Mannschaftsleistung bei der die Offensive noch heraus ragte.

Durch den klaren Sieg gegen Viktoria Pilsen verteidigte der FC Bayern die Tabellenführung in seiner Champions League-Gruppe und liegt drei Punkte vor dem Tabellenzweiten Inter Mailand, die etwas überraschend im anderen Spiel der Bayern-Gruppe gegen den FC Barcelona mit 1:0 gewannen. Bereits nächste steht der nächste Spieltag in der Champions League auf dem Programm. Der FC Bayern muß dann auswärts bei Viktoria Pilsen antreten.

4:0 in der Bundesliga gegen Bayer Leverkusen gewonnen, 5:0 in der Champions League gegen Viktoria Pilsen gewonnen. Der FC Bayern ist gut aus der Länderspielpause raus gekommen. Ob der FC Bayern nach seiner Ergebniskrise aber tatsächlich über dem Berg ist und was die beiden hohen Siege wirklich wert sind, das wird sich aber erst am kommenden Samstag zeigen. Dann muß der FC Bayern zum absoluten Topspiel, zum German Classico, bei Borussia Dortmund antreten. Beide sind aktuell punktgleich und für beide gilt es oben dran zu bleiben. Ob dann Thomas Müller und Joshua Kimmich, sowie Kingsley Coman mitwirken können ist noch ungewiss. Die nächsten Tage werden es zeigen. Auf jeden Fall hat der FC Bayern in den letzten beiden Spielen wieder gezeigt wie das Toreschießen geht, nachdem der FC Bayern vor der Länderspielpause aufgrund desolater Chancenverwertung einige Punkte mehr als unnötig liegen ließ. Aber eines ist auch klar. Borussia Dortmund ist, vor allem in Dortmund, ein ganz anderes Kaliber als die derzeit kriselnden Leverkusener und erst recht als Viktoria Pilsen. Die klaren Siege gegen Leverkusen und Pilsen waren schön und wichtig, aber man darf es sicher nicht überbewerten.



Montag, 3. Oktober 2022

Wichtiger Heimdreier

Das war wichtig. Nach zuletzt nur drei Punkten aus vier sieglosen Bundesligaspielen kam der FC Bayern zu einem auch in der Höhe verdienten 4:0-Heimsieg gegen Bayer Leverkusen und bleibt oben in der Tabelle dran.

Der FC Bayern mußte weiterhin auf die verletzten Bouna Sarr, Lucas Hernandez und Kingsley Coman verzichten. Marcel Sabitzer und Jamal Musiala bekamen den Vorzug gegenüber Leon Goretzka und Serge Gnabry, die zunächst auf der Bank Platz nahmen.

Der FC Bayern begann sofort schwungvoll und man merkte deutlich, dass man die Ergebniskrise vergessen machte wollte. Und der FC Bayern wurde früh belohnt. Leroy Sane brachte den FC Bayern nach nur wenigen gespielten Minuten in Front. Mit der Führung im Rücken drehte der FC Bayern dann auf. Kurz darauf gleich der nächste Versuch des FC Bayern durch Mane. Es dauerte nicht lange, da traf der FC Bayern bereits zum zweiten Mal. Jamal Musiala zeichnete für das zweite Tor des FC Bayern verantwortlich. 2:0. Eine beruhigende Führung. Dann mal der Leverkusener Andrich mit einem Abschluß. Auf der anderen Seite probierte es Marcel Sabitzer. Die Leverkusener kamen dann durch Diaby und Andrich zu zwei gefährlichen Abschlüssen, aber der nächste Treffer fiel wieder auf der anderen Seite. Sadio Mane beendete seine kleine Torflaute und traf zum 3:0 für den FC Bayern. Sicher schon sowas wie die Vorentscheidung. Dabei blieb es dann auch bis zur Pause. Der FC Bayern ging mit einer sicheren 3:0-Führung in die Halbzeit. 

Auch nach dem Wechsel blieb das Bild unverändert. Der FC Bayern trat sehr dominant auf. De Ligt mit einem gefährlichen Abschluss für den FC Bayern. Dann wieder Tor für den FC Bayern durch Mane, aber nach VAR-Eingriff zählte der Treffer nicht, weil De Ligt vorher ein Foul begangen haben soll. Sehr zweifelhafte Entscheidung. Weiter 3:0 für den FC Bayern. Kurz darauf durch Sane die nächste Gelegenheit für den FC Bayern. Dann aber hatte wie aus dem nichts Bayer Leverkusen die Möglichkeit zum Anschlußtreffer, aber Adli konnte Manuel Neuer im Bayern-Tor nicht überwinden. Dann wieder der FC Bayern, aber der eingewechselte Serge Gnabry vergab die Möglichkeit. In der Schlußphase legte der FC Bayern dann noch einen Treffer nach. Nach einem schweren Patzer des Leverkusener Schlußmanns Hradecky brauchte Thomas Müller praktisch den Ball nur noch ins Tor befördern. 4:0.  Kurz vor Schluss vergab der eingewechselte Leon Goretzka noch eine Gelegenheit für den FC Bayern und so blieb es beim 4:0-Sieg für den FCB.

Der Bayern-Sieg ist absolut verdient. Der FC Bayern war über die ganze Spielzeit das dominante und überlegene Team und nutze diesmal im Gegensatz zu den letzten Bundesligaspielen deutlich effektiver seine Gelegenheiten. Die Leverkusener hatten zwar auch ein paar gefährliche Offensivaktionen, blieben aber weitestgehend harmlos. Überragender Mann beim FC Bayern und auf dem Platz war Jamal Musiala. Eine bärenstarke Leistung.

Durch den Sieg gegen Bayer Leverkusen konnte sich der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle auf den dritten Platz verbessern und liegt zwei Punkte hinter Spitzenreiter 1.FC Union Berlin.

Weiter geht es für den FC Bayern bereits morgen am Dienstag in der Champions League. Dann steht das Heimspiel gegen Viktoria Pilsen auf dem Programm. Dann geht es darum einen wichtigen Schritt in Richtung Achtelfinale zu machen. Dabei mithelfen können aber Thomas Müller und Joshua Kimmich nicht, die beide positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Der Corona-Irrsinn, inklusive Wettbewerbsverzerrung, geht weiter. Wer soll eigentlich noch geschützt werden? Wer symptomfrei ist, ist auch nicht krank und hat in Isolation nichts verloren. Einfach irrsinnig, dass der Zirkus noch immer kein Ende hat. Auch für das Schlagerspiel in der Bundesliga am kommenden Samstag auswärts bei Borussia Dortmund könnte es für die beiden eng werden.