Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Montag, 30. September 2019

Spitzenreiter

Am 6.Spieltag der Fußball-Bundesliga übernahm der FC Bayern in der laufenden Saison erstmals die Tabellenführung. Der FC Bayern gewann sein Auswärtsspiel beim Aufsteiger SC Paderborn, während der bisherige Spitzenreiter RB Leipzig gegen Schalke 04 unterlag.
Dem FC Bayern fehlten in Paderborn Fiete Arp, Leon Goretzka (beide verletzt) und Ivan Perisic (krank). David Alaba war zwar nach Verletzung wieder dabei, saß aber 90 Minuten auf der Bank und kam nicht zum Einsatz.
Der FC Bayern ergriff gleich die Initiative, aber der SC Paderborn hielt mit Kampf und Einsatz dagegen. Dennoch hatte der FC Bayern bereits in der Anfangsphase einige gute Gelegenheiten zur Führung, aber sowohl Robert Lewandowski, Philippe Coutinho und auch Kingsley Coman vergaben besten Chancen teils kläglich. Doch dann war es Serge Gnabry, der den FC Bayern dann völlig verdient in Führung brachte. Die Paderborner versuchten zwar mit zu spielen, waren offensiv dabei, aber Gefahr kam vor dem Tor des FC Bayern zunächst kaum auf. Plötzlich aber doch eine Chance für Paderborn - durch Bayerns Thiago, der einen weiten Rückpass spielte und dessen Ball nur knapp am Bayern-Tor vorbei ging. 
Der FC Bayern hatte aber weiterhin alles weitestgehend im Griff, nur das zweite Tor fehlte. Vor der Pause vergaben noch Coman, Lewandowski und Gnabry weitere Gelegenheiten, sodass es nur mit einem 1:0 für den FC Bayern in die Halbzeit ging. Das Problem war die mangelnde Chancenverwertung. Der FC Bayern hätte zur Pause deutlich höher führen können, wenn nicht müssen.
Zur Pause gab es dann zwei überraschende Wechsel. Javier Martinez kam für Thiago ins Spiel und Alphonso Davies für die Defensive kam für den angeschlagenen Lucas Hernandez in die Partie.
Zunächst lief alles wie geplant weiter. Der FC Bayern ließ Ball und Gegner laufen und schon nach wenigen Minuten nach Wiederanpfiff erzielte Philippe Coutinho das 2:0 für den FC Bayern. Es war das erste Pflichtspieltor von Coutinho für den FC Bayern aus dem Spiel heraus. Bei 2:0 und der Überlegenheit hätte die Partie eigentlich durch sein müssen. War sie aber nicht. Gedanklich hatten wohl schon einige das Spiel abgehakt, da kam der SC Paderborn plötzlich auf. Plötzlich lag der Ball im Bayern-Tor. Pröger traf für Paderborn. Ein Tor aus dem Nichts, das aber den Paderbornern neue Hoffnung verlieh. Nur kurz nach dem Anschluß hatte erneut Pröger die Chance sogar auf den Ausgleich, verzog aber. Der FC Bayern war kurz aus der Ruhe gebracht und das Spiel wurde plötzlich wild. Doch dann traf Robert Lewandowski zum 3:1 für den FC Bayern und beruhigte die Nerven. Es war bereits das 10.Tor in der laufenden Bundesligasaison von Lewandowski und damit ein neuer Rekord. Zehn Tore an den ersten sechs Spieltagen gelangen noch niemanden in der Bundesliga.
Das Kuriose war, dass selbst nach dem 3:1 das Spiel noch immer nicht durch war. Ein paar Minuten nach dem 3:1 jubelten plötzlich wieder die Paderborner. Paderborns Collins zog einfach ab und hämmerte den Ball ins Bayern-Tor. Unglaublich. Nur noch 3:2 für den FC Bayern. Natürlich wurde es dann in der Schlußphase noch mal hektisch, aber am Ende schaukelte der FC Bayern den Sieg über die Runden. 
Natürlich war der 3:2-Sieg des FC Bayern in Paderborn hochverdient, allerdings brachte sich der FC Bayern in der zweiten Halbzeit selbst etwas in Schwierigkeiten. Zum einen, weil, gerade in der ersten Halbzeit, viele Torchancen nicht genutzt wurden. Hätte der FC Bayern zwei, drei Tore höher zur Halbzeit geführt wäre es sicher nicht mehr spannend geworden. Und zum anderen, weil der FC Bayern nach dem 2:0 etwas zu sorglos agierte und so die Paderborner stark machte.Man muß, auch gegen Mannschaften wie dem SC Paderborn, über 90 Minuten konzentriert bleiben, ansonsten kann man dafür im Fußball schnell bestraft werden.
Aber das wichtigste sind die drei Punkte. Der Sieg in Paderborn brachte den FC Bayern erstmals in dieser Saison an die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga. Der FC Bayern führt die Bundesliga-Tabelle jetzt mit einem Punkt Vorsprung an. Allerdings ist die Tabelle sehr eng. Hinter dem FC Bayern folgen gleich fünf punktgleiche Mannschaften, die nur jeweils einen Punkt hinter dem FC Bayern liegen. Bis zum Tabellenneunten Eintracht Frankfurt sind es nur vier Punkte Vorsprung. Ein Unentschieden oder eine Niederlage könnte schon ausreichen um ein paar Plätze in der Tabelle zu verlieren. So eng ist die Tabelle aktuell.
Für den FC Bayern geht es bereits morgen am Dienstag weiter. Dann steht ein echter Kracher auf dem Programm. Der FC Bayern muß dann in der Champions League bei Tottenham Hotspur antreten, die letzte Saison im Endspiel standen. Es ist vom Papier her die schwerste Aufgabe in der CL-Gruppenphase für den FC Bayern. Erst in diesem Sommer standen sich beide Teams das letzte mal gegenüber. Im Finale des Audi Cup verlor der FC Bayern gegen die Spurs knapp im Elfmeterschießen.
Das Motto für das Spiel in Tottenham muß lauten "Nur nicht verlieren". Mit einem Unentschieden könnte man auf jeden Fall absolut zufrieden sein. Es wird auf jeden Fall eine komplizierte Angelegenheit und ein echter Härtetest für den FC Bayern.

Montag, 23. September 2019

Heimsieg zum Start der Wiesn

Der FC Bayern hat das diesjährige Oktoberfest mit einem klaren Heimsieg eingeläutet und bleibt in der Tabelle oben dran.
Gegen den 1.FC Köln kam der FC Bayern nach einer über weite Strecken starken Vorstellung zu einem ungefährdeten 4:0-Sieg.
Beim FC Bayern saßen u.a. Kingsley Coman, Thiago und Thomas Müller auf der Bank. Während Coman und Thiago nicht zum Einsatz kamen, wurde Müller im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Verzichten mußte der FC Bayern wegen Verletzung weiterhin auf Leon Goretzka und David Alaba. Philippe Coutinho und Ivan Perisic standen in der Startelf.
Der FC Bayern legte schwungvoll los. Benjamin Pavard vergab gleich die erste Gelegenheit. Doch dann war es schon passiert. Robert Lewandowski brachte den FC Bayern früh in Führung. Und der FC Bayern versuchte gleich nach zu legen. Coutinho verpasste seinen ersten Pflichtspieltreffer für den FC Bayern, er scheiterte am Pfosten. Trotz klarer Überlegenheit des FC Bayern wollte der zweite Treffer nicht gelingen und so wurden die Kölner etwas mutiger. Torchancen blieben aber in dieser Phase rar, erst Perisic hatte für den FC Bayern die nächste Gelegenheit. Und plötzlich kamen auch die Kölner zu Chancen. Gleich dreimal Cordoba und Kainz versuchten es für die Kölner, aber die Bayern-Führung hielt und hätte Lewandowski kurz vor der Pause sogar fast noch ausgebaut, aber er vergab den zweiten Bayern-Treffer. So ging es mit einer knappen Führung für den FC Bayern in die Halbzeit.
Die zweite Hälfte begann praktisch wie die erste. Mit einem schnellen Tor des FC Bayern. Erneut traf Lewandowski. 2:0 für den FC Bayern. Die schnelle Vorentscheidung. Nachdem Serge Gnabry noch eine Möglichkeit für den FC Bayern vergab, gab es kurz darauf Strafstoß für den FC Bayern. Der Kölner Ehizibue foulte im Kölner Strafraum Coutinho und es gab völlig zu Recht Strafstoß für den FC Bayern. Der Kölner sah zudem noch die Rote Karte. Robert Lewandowski, eigentlich Elfmeterschütze Nummer eins beim FC Bayern, überlies selbstlos Coutinho die Ausführung des Strafstoßes. Eine starke Geste. Coutinho trat an und verwandelte. Aber der Strafstoß mußte wiederholt werden, weil wohl einige Bayern-Spieler zu früh in den Strafraum liefen. Aber auch im zweiten Versuch war Coutinho sicher, verwandelte den Strafstoß eiskalt und erzielte damit sein erstes Pflichtspieltor für den FC Bayern. 
Der Kölner Widerstand war nun endgültig gebrochen und der FC Bayern hätte kurz nach dem 3:0 fast das 4:0 erzielt, aber Joshua Kimmich traf nur den Pfosten. Einige Minuten später fiel aber dann doch das vierte Tor für den FC Bayern. Ivan Perisic versenkte die Kugel zum 4:0.
Den Rest des Spiels schaukelte der FC Bayern souverän über die Bühne. Von den Kölnern kam nach dem Wechsel offensiv kaum noch was. Der Kölner Czichos noch mit einem Versuch kurz vor Schluß, aber es blieb beim hochverdienten 4:0-Sieg für den FC Bayern, Bis auf etwa 15 Minuten vor der Pause, als die Kölner zu ein paar Abschlüssen kamen, war es eine souveräne und starke Vorstellung des FC Bayern.
Philippe Coutinho zeigte erneut, nicht nur wegen seines Treffers, eine starke Leistung, auch wenn sicherlich noch Luft nach oben ist.
In der Bundesligatabelle konnte der FC Bayern sich erstmal auf den zweiten Platz verbessern. Der FC Bayern liegt aktuell zwei Punkte hinter Tabellenführer RB Leipzig.
Das nächste Spiel hat der FC Bayern erst am kommenden Samstag. Dann muß der FC Bayern nach dem Spiel gegen den 1.FC Köln gegen den nächsten Aufsteiger antreten. Der FC Bayern muß dann beim aktuellen Tabellenletzten SC Paderborn ran.
Das Spiel in Paderborn läutet eine erneut heiße englische Woche vor der nächsten Länderspielpause ein. Nach dem Spiel in Paderborn geht es für den FC Bayern in der Champions League auswärts gegen das englische Topteam Tottenham Hotspur und schließlich folgt noch ein schweres Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim.

Donnerstag, 19. September 2019

Starker Champions League-Auftakt

Der FC Bayern ist gut in die neue Champions League-Saison gestartet. In der heimischen Allianz Arena gab es einen ungefährdeten und hochverdienten 3:0-Sieg gegen Roter Stern Belgrad.
Bis auf die verletzten Spieler Leon Goretzka und David Alaba waren beim FC Bayern alle fit. Philippe Coutinho stand in der Startelf. Serge Gnabry saß zunächst auf der Bank, für ihn begann Ivan Perisic. Gnabry kam aber noch im Verlauf der zweiten Halbzeit in die Partie.
Der FC Bayern dominierte das Spiel vom Anpfiff weg gegen einen Gegner, der nur verteidigte und auf Konter lauerte.
Corentin Tolisso, Kingsley Coman und Philippe Coutinho, der ein starkes Spiel machte, hatten die ersten Gelegenheiten für den FC Bayern. Schließlich war es Coman, der den FC Bayern in Führung brachte. Wenig später traf Coutinho. Sein erstes Pflichtspieltor für den FC Bayern? Leider nein, er stand knapp im Abseits. Kurz vor der Pause vergaben noch Robert Lewandowski und Tolisso. So ging es mit einer 1:0-Halbzeitführung für den FC Bayern in die Halbzeit. Von Belgrad kam in der ersten Hälfte offensiv nichts nennenswertes.
Auch nach dem Wechsel änderte sich nicht viel. Der FC Bayern war weiter drückend überlegen. Der FC Bayern erspielte sich eine Reihe von Möglichkeiten, aber Coutinho, Lewandowski und Tolisso, der nur den Pfosten traf, brachten die Kugel nicht ins Tor. Auch Ivan Perisic vergab das zweite Bayern-Tor. Er traf nur die Latte und auch Lewandowski scheiterte im Nachsetzen.
Doch plötzlich hatte Roter Stern durch den Deutschen Marin die Chance das Spiel auf den Kopf zu stellen, aber er verzog. Es war die einzige nennenswerte Tormöglichkeit von Roter Stern Belgrad in der gesamten Partie.
Und dann fiel doch noch das erlösende 2:0 für den FC Bayern. Robert Lewandowski stocherte den Ball ins Tor. Aber einen hatte der FC Bayern noch. Der eingewechselte Thomas Müller setzte kurz vor Schluß noch einen drauf und markierte das 3:0 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann.
Der FC Bayern startet mit einer starken Leistung in die neue Champions League-Saison. Einziges Manko war die Chancenverwertung. Der Bayern-Sieg hätte deutlich höher ausfallen können, wenn nicht müssen.
Durch den Sieg gegen Roter Stern Belgrad übernahm der FC Bayern erstmal die Tabellenführung in der Gruppe. Im anderen Spiel der Bayern-Gruppe spielten Olympiakos Piräus und Tottenham Hotspur 2:2.
In der übernächsten Woche muß der FC Bayern dann bei Tottenham, dem vermeintlich schwersten Gegner in der Gruppe, antreten.
Für den FC Bayern geht es jetzt aber erstmal am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen den 1.FC Köln weiter. Dann geht es darum vorne in der Bundesliga-Tabelle dran zu bleiben. Aber das wird sicherlich keine leichte Aufgabe. Die Kölner hatten sich, des öfteren auch in München, als unangenehmen Gegner entpuppt. Man könnte sogar von einem Angstgegner sprechen.
Es wäre sicher nicht von Nachteil, wenn der FC Bayern den Schwung aus dem Belgrad-Spiel mit in das nächste Bundesliga-Spiel rüber retten könnte.



Montag, 16. September 2019

Zwei Punkte liegen gelassen

Es war ein rasantes Topspiel, in dem der FC Bayern vor allem in den ersten 45 Minuten eine bärenstarke Leistung zeigte. Aber am Ende mußte sich der FC Bayern bei Tabellenführer RB Leipzig mit einem 1:1 zufrieden geben.
Der FC Bayern mußte neben dem verletzten Leon Goretzka kurzfristig auch auf David Alaba verzichten. Alaba wird wegen einem Muskelfaserriss erstmal ausfallen.
Für Alaba begann Jerome Boateng.
Philippe Coutinho, der mit der Nationalmannschaft unterwegs war, saß nur auf der Bank und kam erst in der Schlußphase in die Partie.
Der FC Bayern erwischte einen Traumstart und ging schon nach wenigen Minuten durch Robert Lewandowski in Führung. Was danach folgte war eine Fußballdemonstration einer hoch überlegenen Bayern-Mannschaft. Einziges Manko, die Chancenverwertung. Mehrmals Lewandowski und Thomas Müller vergaben den zweiten Bayern-Treffer. Und dann wurde es bitter. Der FC Bayern bekam einen Strafstoß zugesprochen, aber der Schiedsrichter nahm seine Entscheidung nach Videobeweis zurück. Ein Unding. Zum einen hätte man den Strafstoß geben können und zum anderen lag keine klare Fehlentscheidung vor, also hätte es beim Strafstoß für den FC Bayern bleiben müssen. Eine fatale Fehlentscheidung des Schiedsrichters.
Und dann, nur wenig später, gab es plötzlich auf der anderen Seite Strafstoß. Hernandez soll den Leipziger Poulsen im Bayern-Strafraum gefoult haben. Ein Strafstoß, den man nicht hätte geben müssen und nach der Szene schaute sich der Schiedsrichter die Szene nicht noch mal an.
Forsberg verwerte den Strafstoß zum 1:1. Ein Tor aus dem Nichts. Damit ging es dann in die Halbzeit. Leipzig war nur einmal richtig gefährlich vor dem Bayern-Tor und auch mit Hilfe des Schiedsrichters ein mehr als unverdientes Remis aus Leipziger Sicht nach den ersten 45 Minuten.
In der zweiten Halbzeit wurden die Leipziger mutiger und kamen auch zu Torchancen. Es war dann ein offenes Spiel mit Möglichkeiten auf beiden Seiten.
Halstenberg und Mukiele hatten die ersten Gelegenheiten für Leipzig nach dem Wechsel. Kingsley Coman dann mit einer Gelegenheit für den FC Bayern, für Leipzig vergab Werner. Es ging jetzt hin und her. Sabitzer probierte es für Leipzig, auf der anderen Seite vergab Corentin Tolisso die Führung für den FC Bayern und noch mal Werner mit einer Torgelegenheit für die Leipziger. 
In der Schlußphase hatten beide Teams den Sieg auf dem Fuß, bzw. auf dem Kopf. Erst vergab Werner für Leipzig und kurz darauf traf Niklas Süle nur den Pfosten.
So blieb es am Ende beim 1:1. Auch wenn Leipzig nach der Pause mutiger spielte und auch einige Torchancen hatte, hätte der FC Bayern das Spiel gewinnen müssen und den Sieg absolut verdient gehabt. Alleine schon wegen der dominanten ersten Halbzeit. Aber auch nach dem Wechsel hatte der FC Bayern einige gute Gelegenheiten gehabt. Insgesamt sicher zwei verlorene Punkte des FC Bayern.
In der Bundesligatabelle liegt der FC Bayern jetzt aktuell auf dem vierten Tabellenplatz, aber mit  weiterhin nur zwei Punkten Rückstand auf Tabellenführer RB Leipzig.
Insgesamt kann man beim FC Bayern mit dem Saisonstart weitestgehend zufrieden sein. Zwei souveräne Siege gegen Schalke 04 und Mainz 05 und ein Unentschieden im Topspiel bei RB Leipzig, bei einem Titelkonkurrenten mit dem man eigentlich leben kann, auch wenn ein Sieg mehr als möglich gewesen wäre. Einzig das Unentschieden zum Saisonauftakt gegen Hertha BSC Berlin ist weiterhin ärgerlich. Diese zwei unnötig vergebenen Punkte fehlen.
Für den FC Bayern geht es bereits am kommenden Mittwoch weiter. Dann geht für den FC Bayern die Champions League wieder los. Der FC Bayern muß zum Auftakt der neuen Champions League-Saison zu Hause in der Allianz Arena gegen Roter Stern Belgrad antreten.


Montag, 2. September 2019

Schützenfest gegen Mainz

Im zweiten Heimspiel der noch jungen Saison kam der FC Bayern zu seinem ersten Heimsieg. Gegen Mainz 05 steigerte sich der FC Bayern nach anfänglichen Schwierigkeiten und kam so zu einem am Ende überzeugenden und klaren 6:1-Sieg.
Beim FC Bayern gaben Philippe Coutinho und Ivan Perisic ihr Startelfdebüt. Serge Gnabry und Thomas Müller saßen dafür auf der Bank. Müller wurde aber noch im Verlauf der zweiten Halbzeit für Coutinho eingewechselt. Ebenfalls in der zweiten Hälfte eingewechselt wurde Michael Ciusance und gab damit sein Bundesliga-Debüt für den FC Bayern.
Der FC Bayern legte ganz gut los und hatte durch Robert Lewandowski die erste Gelegenheit. Doch dann der Schock. Die Mainzer kamen einmal gefährlich vor das Bayern-Tor und schon klingelte es. Boetius brachte die Mainzer überraschend in Führung. 
In der Folge tat sich der FC Bayern schwer gegen gut verteidigende Mainzer die Lücke zu finden und so blieben Torchancen zunächst Mangelware. 
Es dauerte seine Zeit bis der FC Bayern in die Gänge kam, aber dann gewaltig. Zunächst vergab noch Perisic eine gute Gelegenheit, dann probierte es David Alaba und beinahe hätten sich die Mainzer selbst ein Ei ins Nest gelegt. Doch dann fiel endlich der Ausgleich. Benjamin Pavard traf zum 1:1. Der FC Bayern war hoch überlegen und ging dann noch vor der Pause in Führung durch ein Traumtor von David Alaba. Thiago vergab dann noch in der Nachspielzeit der ersten Hälfte die große Chance zu erhöhen. So stand es 2:1 für den FC Bayern nach 45 Minuten.
Nach dem Wechsel machte der FC Bayern da weiter wo er vor der Pause aufgehört hatte und wurde schnell belohnt. Ivan Perisic traf zur frühen Vorentscheidung. 3:1 für den FC Bayern. 
Von den Mainzern war offensiv wenig zu sehen. Anders der FC Bayern. Erst vergab Lewandowski noch eine gute Möglichkeit, aber kurz darauf war der Ball wieder im Mainzer Tor. Kingsley Coman traf zum 4:1. 
Der Torhunger des FC Bayern war aber noch nicht gestillt. Vier Bayern-Tore, aber noch keins von Lewandowski. Das änderte sich schnell, als Lewandowski zum 5:1 traf. Das halbe Dutzend machte schließlich der eingewechselte Alphonso Davies perfekt und traf zum 6:1. Es war das zweite Bundesliga-Tor von Davies. Sein erstes Bundesligator erzielte er im Frühjahr diesen Jahres beim 6:0-Sieg, auch gegen Mainz 05.
Schließlich blieb es am Ende beim klaren 6:1-Sieg des FC Bayern. Die Mainzer machten es in der Anfangsphase ganz ordentlich, aber am Ende überrollte der FC Bayern den Gegner und gewann auch in dieser Höhe absolut verdient.
Die Startelf-Debüts in der Bundesliga von Perisic und Coutinho verliefen unterschiedlich. Perisic spielte agil auf dem Flügel und machte ein Tor. Von Coutinho war dagegen nicht viel zu sehen. Da ist sicher noch viel Luft nach oben.
In der Bundesliga-Tabelle verbesserte sich der FC Bayern auf den zweiten Platz mit zwei Punkten Rückstand auf Spitzenreiter RB Leipzig.
Jetzt ist erstmal Länderspielpause. Nach der Länderspielpause geht es dann für den FC Bayern mit einem absoluten Topspiel weiter. Am Samstag, den 14.September 2019, muß der FC Bayern beim aktuellen Tabellenführer RB Leipzig antreten. Das wäre eh schon ein Spitzenspiel, aber jetzt sogar auch tabellerisch. Erster gegen Zweiter. Es geht in dem Spiel also nicht mehr oder weniger um die Tabellenführung.
Die Leipziger, die bisher alle Pflichtspiele in dieser Saison gewinnen konnten, haben eine beachtliche Frühform. Das wird ein echter Härtetest für den FC Bayern.


Freitag, 30. August 2019

Interessante Gruppe für den FC Bayern

Gestern wurde in Monaco die Gruppenphase für die neue Champions League-Saison 2019/20 ausgelost.
Dabei erwischte der FC Bayern keine leichte, aber eine machbare und interessante Gruppe. Der FC Bayern trifft in Gruppe B auf den Vorjahresfinalisten Tottenham Hotspur, Olympiakos Piräus und Roter Stern Belgrad.
Auf alle drei Gegner traf der FC Bayern bereits in seiner langen Europapokal-Historie. Dabei liegen die Spiele gegen die Engländer allerdings schon länger zurück.
In der Saison 1982/83 traf der FC Bayern im Achtelfinale des Europapokal der Pokalsieger auf Tottenham und kam nach einem 1:1 auswärts und einen 4:1-Heimsieg in die nächste Runde. Bereits in der darauffolgenden Saison trafen sich beide Vereine im Europacup wieder. In der Saison 1983/84 traf man sich erneut im Achtelfinale, aber im UEFA-Pokal. Dann hatte aber Tottenham das bessere Ende für sich. Der FC Bayern konnte zwar sein Heimspiel mit 1:0 gewinnen, verlor aber in Tottenham mit 0:2 und schied aus. 
Bereits vor wenigen Wochen kreuzten der FC Bayern und Tottenham Hotspur allerdings zuletzt die Klingen. Im Finale des Audi Cup in der Allianz Arena trennte man sich mit 2:2, allerdings gewann Tottenham das anschließende Elfmeterschießen. 
Tottenham Hotspur ist eine englische Spitzenmannschaft und auf dem Papier sicherlich der schwerste Gruppengegner des FC Bayern.
Auch mit Olympiakos Piräus hatte der FC Bayern schon Erfahrungen gesammelt. In der Saison 1980/81 trafen die beiden Klubs im Europapokal der Landesmeister aufeinander und der FC Bayern kam nach zwei Siegen, 4:2 in Piräus und 3:0 in München, in die nächste Runde. 
Das letzte Aufeinandertreffen im Europacup zwischen dem FC Bayern und Olympiakos Piräus liegt noch gar nicht so lange zurück. In der Saison 2015/16 traf man sich auch in der Gruppenphase der Champions League und der FC Bayern konnte erneut beide Spiele gewinnen. Auswärts siegte der FC Bayern mit 3:0 und daheim in München gab es gar einen 4:0-Sieg für den FC Bayern. Vier Pflichtspiele, vier Siege. Die Bilanz gegen Olympiakos Piräus ist bislang sehr gut für den FC Bayern.
Ausgeglichen gestaltet sich dagegen die Bilanz des FC Bayern bisher gegen Roter Stern Belgrad. Erstmals trafen die beiden im Achtelfinale des UEFA-Pokal in der Saison 1979/80 aufeinander und es war eine knappe Angelegenheit. Nachdem der FC Bayern sein Heimspiel mit 2:0 gewinnen konnte, verlor der FC Bayern das Rückspiel in Belgrad mit 2:3, kam aber dennoch in die nächste Runde. Ganz bitter war es aber in der Saison 1990/91. Der FC Bayern und Roter Stern Belgrad trafen sich im Halbfinale im Europapokal der Landesmeister. Das Hinspiel in München verlor der FC Bayern mit 1:2 und das Rückspiel in Belgrad endete 2:2, somit schied der FC Bayern aus und Roter Stern Belgrad gewann am Ende den Henkelpott.
Das bisher letzte Europacupduell zwischen dem FC Bayern und Roter Stern Belgrad gab es in der Saison 2007/08 in der Gruppenphase der Europa League. Damals siegte der FC Bayern in Belgrad mit 3:2. Gegen Roter Stern Belgrad waren es meist knappe und enge Spiele für den FC Bayern.
Es ist eine Gruppe, in der man niemanden unterschätzen darf. Man muß jedes Spiel 100% bringen und hoch konzentriert bei der Sache sein, ansonsten könnte der ein oder andere Stolperstein dabei sein. Gerade die Auswärtsspiele in Piräus und Belgrad, wo das Publikum sehr heißblütig ist, werden sicher nicht ganz einfach. Zudem werden die Spiele gegen Tottenham eine schwere Herausforderung.
Dennoch sind die Favoriten in der Bayern-Gruppe sicherlich der FC Bayern und Tottenham Hotspur, die die ersten beiden Plätze nach Abschluß der Gruppenphase belegen sollten, wenn alles normal läuft. Aber was ist schon normal im Fußball?
Für den FC Bayern startet die neue Champions League-Saison am Mittwoch, den 18.September 2019, mit einem Heimspiel gegen Roter Stern Belgrad, ehe der FC Bayern dann am 1.Oktober 2019 zum Topspiel auswärts bei Tottenham Hotspur antreten muß.

Montag, 26. August 2019

Klarer Sieg auf Schalke bei Debütantenball

Der FC Bayern hat seinen ersten Sieg der neuen Bundesliga-Saison 2019/20 eingefahren. Beim FC Schalke 04 kam der FC Bayern nach einer weitestgehend überzeugenden und souveränen Vorstellung zu einem klaren 3:0-Sieg.
Dabei gaben drei Neuzugänge des FC Bayern ihr Debüt, bzw. Bundesliga-Debüt für den FC Bayern. Lucas Hernandez stand in der Startelf und gab neben seinem Startelfdebüt für den FC Bayern auch sein Bundesligadebüt. Ivan Perisic und Philippe Coutinho saßen zunächst auf der Bank, wurden aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt und gaben damit ihr Debüt für den FC Bayern. Mit Michael Cuisance war ein vierter Neuzugang des FC Bayern im Kader. Er kam aber nicht zum Einsatz.
Zum Spieler des Spiels avancierte aber einmal mehr Robert Lewandowski, der alle drei Tore des FC Bayern erzielte.
Verzichten mußte der FC Bayern allerdings auf den Ex-Schalker Leon Goretzka sowie auf Jerome Boateng und Fiete Arp wegen Verletzung, bzw. krankheitsbedingt. Kurzfristig fiel dann auch noch Thiago angeschlagen aus. Die Rolle von Thiago übernahm dann Joshua Kimmich.
Auch nicht mehr mit dabei war Renato Sanches, der kurzfristig nach Frankreich zum OSC Lille gewechselt ist.
Der FC Schalke war vornehmlich auf die Defensive konzentriert, so übernahm der FC Bayern gleich die Initiative, hatte es aber schwer die Lücke in der Schalker Abwehr zu finden. Dennoch hatte Robert Lewandowski in der Anfangsphase zwei Gelegenheiten für den FC Bayern. 
Dann aber foulte der Schalker Kenny im Schalker Strafraum Kingsley Coman und es gab zu Recht Strafstoß für den FC Bayern. Robert Lewandowski ließ sich die Chance nicht nehmen und traf zur verdienten Führung des FC Bayern. In der Folge kontrollierte der FC Bayern klar das Geschehen, Torchancen waren aber Mangelware. Corentin Tolisso probierte es für den FC Bayern, aber es fiel vor der Pause kein Tor mehr. So ging es mit der verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit.
Kurz nach der Pause gab es dann Freistoß für den FC Bayern. Lewandowski trat an und erzielte das 2:0 für den FC Bayern. Ein traumhafter Schuß. Das war die vermeintliche Vorentscheidung. Ein paar Minuten später wurden dann beim FC Bayern Ivan Perisic und Philippe Coutinho eingewechselt und gaben ihr Debüt für den FC Bayern. 
Doch plötzlich zog sich der FC Bayern etwas zu weit zurück und wie aus dem Nichts kam Schalke 04 einige male gefährlich vor das Bayern-Tor. In der starken Schalker Phase sprangen zwei, dreimal Bayern-Spielern der Ball gegen die Hand, da hatte der FC Bayern etwas Glück, dass es nicht zumindest einmal Strafstoß für Schalke gab, wenngleich alle Aktionen nicht eindeutig strafbare Handspiele waren. Die Schalker Kutucu und Caligiuri hatten in der Phase noch zwei Gelegenheiten für die Schalker.
Nach dieser etwa zehnminütiger Drangphase der Schalker konnte der FC Bayern langsam das Geschehen wieder beruhigen und kontrollierte wieder die Partie. 
Schließlich traf erneut Robert Lewandowski und erzielte das 3:0 für den FC Bayern. Damit war das Spiel dann endgültig entschieden. Der FC Bayern schaukelte dann das Spiel und das Ergebnis souverän über die Runden.
Am Ende gewann der FC Bayern hoch verdient mit 3:0 beim FC Schalke 04. Bis auf 10, 15 Minuten in der zweiten Halbzeit, in denen die Schalker probierten noch mal ran zu kommen, war es ein sehr souveräner Auftritt und eine starke und überzeugende Leistung des FC Bayern.
Dennoch ist sicher noch Steigerungspotenzial vorhanden.
Wenn Coutinho erst bei 100 Prozent ist und die Abläufe stimmen, dann könnte der FC Bayern in nächster Zeit noch viel Freude an ihm haben.
Auch wenn die Tabelle nach dem 2.Spieltag noch nicht viel aussagt, dennoch ein kurzer Blick drauf. Der FC Bayern liegt mit vier Punkten aktuell auf dem sechsten Platz, zwei Punkte hinter fünf Mannschaften, die allesamt die Optimalausbeute von sechs Punkten in den ersten beiden Bundesligaspielen geholt hatten. Tabellenführer ist aufgrund der besseren Tordifferenz Borussia Dortmund.
Am Sonntag bestritt der FC Bayern dann noch ein Freundschaftsspiel in Vilshofen, das Traumspiel 2019, gegen Vilshofen Rot Weiss und kam zu einem lockeren 13:1-Sieg. In dem Spiel, in dem auch viele Nachwuchsspieler des FC Bayern zum Einsatz kamen, gab Neuzugang Michael Cuisance sein Debüt für den FC Bayern und erzielte auch einen Treffer. Ebenfalls ihren jeweils ersten Treffer für den FC Bayern erzielten auch Ivan Perisic und Philippe Coutinho.
Für den FC Bayern geht es am kommenden Samstag in der Bundesliga weiter. Dann steht das Heimspiel gegen Mainz 05 auf dem Programm.