Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Montag, 14. November 2022

Sieg zum Jahresabschluß

Der FC Bayern hat sich mit einem Sieg in die WM-und Winterpause verabschiedet. Im letzten Pflichtspiel des Jahres gewann der FC Bayern beim FC Schalke 04 nach einer konzentrierten Vorstellung souverän mit 2:0 und festigte dadurch auch die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga.

Im letzten Spiel des Jahres mußte der FC Bayern verletzungsbedingt auf Sadio Mane, Alphonso Davies, Thomas Müller und Bouna Sarr verzichten. Dafür stand de Ligt wieder zur Verfügung, saß zunächst aber auf der Bank. Er wurde aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Joshua Kimmich agierte als Außenverteidiger, dafür saß Mazraoui nur auf der Bank. Kingsley Coman bekam die Gelegenheit von Beginn an.

Der FC Bayern war von Beginn an klar Feld überlegen, tat sich aber zunächst schwer gegen gut verteidigende Schalker die Lücke zu finden. Kingsley Coman und Leroy Sane mit Abschlüssen. Die Schalker, die sich weitestgehend auf die Defensive konzentrierten, hatten dann durch Bülter eine ordentliche Gelegenheit. Viel mehr nennenswertes kam dann aber offensiv von den Schalkern nicht. Dagegen wurde der FC Bayern mit zunehmender Spieldauer immer dominanter und kam zu der ein oder anderen gefährlichen Aktion. Zunächst vergab Serge Gnabry eine Möglichkeit für den FC Bayern, dann traf eric Maxim Choupo-Moting den Pfosten des Schalker Tores. Die Führung für den FC Bayern lag langsam in der Luft und sie fiel dann auch. Serge Gnabry brachte den FC Bayern in Front. Kurz vor der Pause vergab Terodde noch eine Gelegenheit für die Schalker und so ging es mit einer 1:0-Führung für den FC Bayern in die Halbzeit. 

Auch nach dem Wechsel ei unverändertes Bild, nur dass der FC Bayern immer dominanter wurde und das Geschehen auf dem Rasen klar diktierte. Relativ zeitig in der zweiten Halbzeit sorgte der FC Bayern dann auch ergebnistechnisch für klare Verhältnisse. Choupo-Moting erzielte das zweite Bayern-Tor und brachte den FC Bayern mit 2:0 in Front. Damit war die Messe eigentlich gelesen. Von den Schalkern kam offensiv nichts erwähnenswertes und der FC Bayern kontrollierte durch viel Ballbesitz die Partie. Klare Torgelegenheiten waren aber insgesamt Mangelware. Jamal Musiala hätte beinahe noch den dritten Treffer für den FC Bayern erzielt. Sein Tor fand aber keine Anerkennung aufgrund einer Abseitsposition. Gnabry vergab dann noch eine Möglichkeit für den FC Bayern. Weil in der Folge auch Benjamin Pavard und der eingewechselte Ryan Gravenberch noch weitere Gelegenheiten für den FC Bayern nicht nutzen konnten blieb es am Ende beim 2:0 für den FC Bayern. Der FC Bayern-Sieg war hochverdient. Der FC Bayern zeigte eine konzentrierte Vorstellung, dominierte praktisch die gesamte Partie, ließ hinten kaum was zu und vorne wurde zwei der Möglichkeiten genutzt. Ein souveräner 2:0-Sieg des FC Bayern beim FC Schalke, der eigentlich nie in Gefahr geriet.

Durch den Sieg auf Schalke überwintert der FC Bayern als Tabellenführer der Fußball-Bundesliga mit vier Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten SC Freiburg. Herbstmeister oder Halbzeitmeister kann sich der FC Bayern aber noch nicht nennen, weil erst 15 Bundesliga-Spieltage gespielt sind. Die beiden letzten Spieltage der Hinrunde finden erst nach der Winterpause im Januar statt.

Jetzt ist erstmal Pause. Am kommenden Sonntag, den 20.November 2022, beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Etliche Spieler des FC Bayern werden mit ihren Nationalmannschaften an dem Turnier teilnehmen. Alleine für Deutschland stehen sieben Spieler des FC Bayern im WM-Kader. Manuel Neuer, Leon Goretzka, Joshua Kimmich, Serge Gnabry, Thomas Müller, Jamal Musiala und Leroy Sane stehen im Kader von Bundestrainer Hansi Flick. Das erste Spiel bei der WM in Katar bestreitet die deutsche Elf am Mittwoch, den 23.November 2022, gegen Japan. Die übrigen Gruppengegner der deutschen Mannschaft sind Spanien und Costa Rica. 

Das nächste Pflichtspiel für den FC Bayern steht erst wieder am Freitag, den 20.Januar 2023, auf dem Programm. Das wird gleich ein Kracher. Zum Bundesliga-Jahresauftakt muß der FC Bayern beim derzeitigen Tabellendritten RB Leipzig antreten, die, ähnlich wie der FC Bayern, einen starken Jahresendspurt hingelegt hatten.



Donnerstag, 10. November 2022

Gala im letzten Heimspiel des Jahres

Im letzten Heimspiel des Kalenderjahres 2022 hat sich der FC Bayern mit einer Gala und einem Fußballfest von den eigenen Fans verabschiedet. Gegen Werder Bremen, die gerade auswärts in dieser Saison bisher oft überzeugen konnten, u.a. ein Sieg in Dortmund, siegte der FC Bayern bei einer rauschenden Fußballparty auch in der Höhe absolut verdient mit 6:1 und verteidigte damit auch die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga.

Der FC Bayern mußte verletzungsbedingt auf Bouna Sarr, Matthijs de Ligt, Thomas Müller und Alphonso Davies verzichten, sowie auf Josip Stanisic (krank). Durch den Ausfall von Davies spielte Lucas Hernandez auf der defensiven Außenposition. Benjamin Pavard ersetzte de Ligt in der Innenverteidigung.

Gerade die erste Halbzeit war ein Fußballfest. Der FC Bayern begann temperamentvoll und ging durch Jamal Musala früh in Führung. Kurz darauf schon die nächste Gelegenheit für den FC Bayern, aber Sadio Mane vergab. Kurz nach der Mane-Chance aber ein kleiner Rückschlag. Denn plötzlich kamen die Bremer wie aus dem Nichts durch Jung zum Ausgleich. Der FC Bayern ließ sich aber nicht beirren und legte gleich wieder den Vorwärtsgang ein. Es gab dann Strafstoß für den FC Bayern nach einem Foul vom Bremer Pieper an Serge Gnabry im Bremer Strafraum. Eric Maxim Choupo-Moting, der in den letzten Wochen alles kurz und klein schoss, trat an, hatte diesmal aber nicht das Fortune und vergab. Weiter 1:1. Zu allem Überfluss mußte dann auch noch Mane verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Leroy Sane kam für ihn ins Spiel. Unnötigen Ausgleich kassiert, Strafstoß verschossen und Mane ausgewechselt. Es kam einiges negativ zusammen, aber der FC Bayern zeigte Charakter und die nächsten Minuten wurden ein Scheibenschießen. Mane war gerade erst vom Platz, da ging der FC Bayern erneut in Führung. Serge Gnabry mit dem Tor zum 2:1. Und der FC Bayern legte nach. Nur wenige Minuten später erhöhte Leon Goretzka auf 3:1. Und es ging weiter. Wieder nur wenige Minuten später traf erneut Gnabry. 4:1 für den FC Bayern. Das Spiel war früh entschieden. Der FC Bayern hätte sogar noch was drauf packen können, aber Gnaby und Goretzka vergaben Möglichkeiten. Kurz vor der Pause hätten die Bremer allerdings zu ihrem zweiten Treffer kommen können. Nach einem Katastrophenpass vor dem eigenen Tor von Dayot Upamecano vergab der Bremer Ducksch. So ging es mit dem klaren 4:1 für den FC Bayern in die Halbzeit. Eine fulminante erste Halbzeit war zu Ende.

Nach dem Seitenwechsel wurde es dann etwas ruhiger, aber der FC Bayern hatte weiter alles im Griff und kam zu weiteren Chancen. Leroy Sane traf nur den Pfosten. Das hätte bereits der fünfte Treffer für den FCB sein können. Dann vergab Gnabry eine weitere Gelegenheit für den FC Bayern. Werder Bremen war mit dem 4:1 zu diesem Zeitpunkt noch gut bedient. Von den Bremern kam in der zweiten Hälfte offensiv nix nennenswertes mehr. Stattdessen kam noch mal der FC Bayern...und wie. Erst noch ein guter Versuch des eingewechselten Tel, ein paar Minuten später war es dann aber Gnabry, der seinen dritten Treffer des Tages erzielte und auf 5:1 stellte. Und kurz darauf traf er dann doch noch. Tel haute den Ball in den Bremer Kasten zum 6:1 für den FC Bayern. Was ein Fest. Das war dann auch der krönende Schlußpunkt eines Fußballfestes in der Allianz Arena. Mit 6:1 besiegte der FC Bayern hochverdient Werder Bremen. Es war eine geschlossen starke Mannschaftsleistung des FC Bayern, aus der natürlich der dreifache Torschütze Serge Gnabry noch mal heraus ragte.

Der FC Bayern verlor damit im kompletten Kalenderjahr 2022 in sämtlichen Wettbewerben nur ein Heimspiel und zwar gleich das allererste gegen Bor Mönchenglachbach, als ein Großteil der Mannschaft u.a. wegen Corona fehlte. 

Durch den Sieg gegen Werder Bremen konnte der FC Bayern die Tabellenführung in der Bundesliga verteidigen und sogar noch ausbauen. Da der SC Freiburg und Union Berlin ihre Spiele nicht gewannen führt der FC Bayern jetzt aktuell die Bundesliga-Tabelle mit vier Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Union Berlin und dem Dritten SC Freiburg an. Damit steht jetzt bereits fest, dass der FC Bayern, unabhängig vom Ausgang des Spieltages am kommenden Wochenende, als Tabellenführer in die WM-und Winterpause geht.

Am kommenden Samstag steht dann das letzte Spiel des FC Bayern im Kalenderjahr 2022 und vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar auf dem Programm. Dann geht es zum Tabellenletzten Schalke 04. Aber Obacht. Die Schalker konnten ihre Partie unter der Woche gegen Mainz 05 gewinnen und sind etwas im Aufwind. Der FC Bayern ließ in der Hinrunde schon einige Punkte unnötig liegen, deshalb muß auch das letzte Spiel des Jahres konzentriert angegangen werden. Unterschätzen darf man in der Bundesliga eh niemanden. Für den FC Bayern geht es im letzten Spiel des Jahres 2022 darum die Tabellenführung zu untermauern. Sadio Mane, der gegen Bremen verletzt ausgewechselt werden mußte, kann dabei aber nicht mithelfen. Mane fällt für das Spiel auf Schalke leider aus.




 

Montag, 7. November 2022

Kracher im Achtelfinale

Paris St. Germain! So heißt der Gegner des FC Bayern im Achtelfinale der Champions League. Das ergab heute die Auslosung in Nyon. Neben Paris waren eh nur noch drei andere Teams als Gegner möglich. Der FC Liverpool, AC Mailand und der FC Brügge. Es war also mit einem schweren Brocken zu rechnen. Leider wurde der FC Bayern für seine perfekte Gruppenphase nicht belohnt. Aber wenn man den Titel gewinnen will, dann muß man früher oder später ohnehin jeden schlagen.

Bei Paris St. Germain kommt dem Bayern-Fan sicher gleich das Finale der Champions League 2020 in den Sinn, als der FC Bayern durch einen 1:0-Sieg in Lissabon durch einen Treffer von Kingsley Coman den Titel holte. Dagegen schied der FC Bayern in der Saison 2020/21 im Viertelfinale gegen PSG aufgrund der Auswärtstorregel, die es mittlerweile nicht mehr gibt, aus. Nach einer 2:3-Niederlage in München reichte der 1:0-Auswärtssieg in Paris nicht.

Insgesamt ist die Bilanz gegen PSG eher durchwachsen. 2017, 2000 und 1997 gab es in der Gruppenphase der Champions League ausschließlich Heimsiege und Auswärtsniederlagen gegen PSG und 1994 wurden in der Gruppenphase der Champions League beide Spiele gegen PSG verloren.

Auf jeden Fall dürfte es diesmal sehr spannend werden. Auch Paris spielte eine starke Gruppenphase, blieb ungeschlagen und mußte sich nur hauchdünn, aber dennoch überraschend, hinter Benfica Lissabon mit Platz zwei begnügen. Gegen Messi, Neymar und Mbappe muß der FC Bayern sicher alles rein hauen um eine Chance zu haben, auch die Tagesform und das nötige Glück werden wohl eine Rolle spielen.

Bis zu den Paris-Spielen ist es aber noch etwas hin. Das Hinspiel in Paris findet am Dienstag, den 14.Februar 2023 statt und das Rückspiel steigt am Mittwoch, den 8.März 2023 in München.




Wieder Spitze

Am 13.Bundesliga-Spieltag konnte der FC Bayern wieder die Tabellenführung übernehmen, dank einen 3:2-auswärtssieges bei Hertha BSC Berlin und einer Niederlage des bisherigen Spitzenreiters 1.FC Union Berlin.

Grund zur Freude beim FC Bayern gab es bereits vor Anpfiff der Partie in Berlin. Denn gleich drei Rückkehrer standen nach Verletzungen wieder im Kader. Manuel Neuer, der gleich in der Startelf stand, sowie Lucas Hernandez und Leroy Sane, die beide zunächst auf der Bank saßen, waren wieder mit dabei. Hernandez und Sane wurden aber noch im Verlauf der Partie eingewechselt und so gaben alle drei ihr Comeback. Damit mußte der FC Bayern "nur" noch auf Matthijs de Ligt, Thomas Müller, Bouna Sarr (alle verletzt) und Josip Stanisic (krank) verzichten.

Die Berliner begangen mutig und hatten durch Lukebakio und Selke die ersten Abschlüsse. Das erste Tor fiel aber auf der anderen Seite. Mit dem ersten nennenswerten Angriff ging der FC Bayern gleich in Front. Jamal Musiala besorgte die Führung. Dann kehrte etwas Ruhe ein, aber es war nur die Ruhe vor dem Sturm. Sadio Mane hatte dann eine gute Gelegenheit für den FC Bayern. Auf der anderen Seite dann eine Möglichkeit für die Hertha durch Boetius. Und dann begann wenig später einer atemberaubende Schlußphase der ersten Halbzeit. Choupo schlug wieder zu und das gleich doppelt. Ein Doppelpack von Eric Maxim Choupo-Moting innerhalb von etwas mehr als einer Minute brachte den FC Bayern mit 3:0 in Front. War das schon die Entscheidung? Die Antwort lautete nein. Hertha zeigte sich wenig geschockt und kam direkt zum Anschluß durch Lukebakio. Und es kam noch bitterer für den FC Bayern. Kurz vor der Halbzeit gab es Strafstoß für die Berliner. Der Berliner Selke wurde im Bayern-Strafraum von Benjamin Pavard gefoult. Der VAR griff ein und so gab es Strafstoß für die Berliner. Diesen Strafstoß verwandelte dann Selke. Und so stand es plötzlich wie aus dem Nichts nur noch 3:2 für den FC Bayern. In wenigen Minuten fast eine klare Führung verspielt. Das darf nicht passieren. Mit diesem 3:2 ing es dann in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel spielte dann eigentlich fast nur noch der FC Bayern. Torchancen blieben aber Mangelware. Dann fiel doch die vermeintliche Vorentscheidung. Der Berliner Rogel traf ins eigene Netz. 4:2 für den FC Bayern? Leider nein. Wieder griff der VAR ein und wieder zum Nachteil des FC Bayern. Alphonso Davies stand vor dem Tor im Abseits und deshalb zählte der Treffer nicht. Große Torchancen gab es ansonsten auf beiden Seiten in der zweiten Halbzeit nicht mehr. Der FC Bayern klar Spiel bestimmend, machte aber zu wenig aus der Überlegenheit und so wurde es in der Schlußphase noch mal spannend, weil die Berliner alles nach vorne warfen. Aber die Bayern-Defensive stand dann sicher und so brachte der FC Bayern den Sieg über die Runden. 

Letztlich ein verdienter 3:2-sieg des FC Bayern bei Hertha BSC Berlin. Man hätte es aber n der zweiten Halbzeit deutlich entspannter haben können, wenn man in den paar Minuten vor der Pause konzentrierter und griffiger gewesen wäre und nicht die klare Führung unnötig verspielt hätte. Aber was zählt sind die wichtigen drei Punkte.

Durch den Sieg in Berlin konnte der FC Bayern sich endlich die Tabellenführung zurück erobern. allerdings mit ausschlaggebend dafür war auch, dass der bisherige Tabellenführer 1.FC Union Berlin in Leverkusen verlor. Der FC Bayern führt jetzt die Bundesliga-Tabelle mit einem Punkt Vorsprung vor dem SC Freiburg an. Bleibt zu hoffen, dass es nicht nur eine kurze Stippvisite an der Tabellenspitze bleibt.

Denn schon morgen am Dienstag geht es für den FC Bayern in der Bundesliga weiter mit dem letzten Heimspiel im Kalenderjahr 2022. Und das wird sicher kein leichter Gang. Es geht gegen Werder Bremen, die bisher eine starke Runde spielen und vor allem auswärts sehr überzeugen konnten, u.a. konnten die Bremer in Dortmund gewinnen. Da wird der FC Bayern wieder eine Topleistung brauchen. Ausfallen wird beim FC Bayern gegen die Bremer und auch am kommenden Samstag beim letzten Bayern-Spiel des Kalenderjahres auf Schalke leider Alphonso Davies, der sich in Berlin verletzt hatte.

Spannend wird es für den FC Bayern aber bereits heute. Denn es steht die Auslosung für das Achtelfinale in der Champions League auf dem Programm. Und da droht ein Hammer-Los, trotz Gruppensieg. Überhaupt sind nur vier Gegner möglich. Der FC Liverpool, Angstgegner AC Mailand, die Millionentruppe Paris St. Germain und der FC Brügge. Kleiner Tipp: Es wird wohl Liverpool. Ist so ein Gefühl. Aber heute Mittag ist man schlauer. Schaun mer mal.




Mittwoch, 2. November 2022

Perfekte Gruppenphase

Zum dritten Mal nach 2019/20 und 2021/22 hat der FC Bayern die Gruppenphase in der Champions League mit der Optimalausbeute von 18 Punkten abgeschlossen. Sechs Spiele, sechs Siege. Zum Abschluß der diesjährigen Gruppenphase kam der FC Bayern in der heimischen Allianz Arena zu einem verdienten 2:0-Sieg gegen Inter Mailand. 

Gegen Inter, die vor dem Spiel bereits, wie der FC Bayern, für das Achtelfinale qualifiziert waren, gab es einige Veränderungen in der Startaufstellung des FC Bayern. Manuel Neuer, Thomas Müller, Leroy Sane, Lucas Hernandez, Bouna Sarr und Matthijs de Ligt fielen allesamt verletzt aus. Zudem saßen Jamal Musiala, Serge Gnabry, Alphonso Davies und Leon Goretzka zunächst nur auf der Bank. Während die ersten drei im Verlauf der Partie noch zum Einsatz kamen, blieb Goretzka ohne Einsatz. Sven Ulreich vertrat, wie in den Wochen zuvor, Manuel Neuer im Tor. Benjamin Pavard und Josip Stanisic rückten in die Abwehrreihe, Ryan Gravenberch bekam mal seine Chance von Beginn an und Kingsley Coman stand in der Startelf.

Inter Mailand begann forsch und hatte durch Barella die erste Gelegenheit. Kurz darauf nochmal Barella, Sadio Mane bekommt den Ball an die Hand im Bayern-Strafraum, schützte aber nur sein Gesicht. Deshalb zu Recht kein Strafstoß für Inter. Joshua Kimmich mit den ersten Abschlüssen für den FC Bayern. Aber keine große Gefahr. Dann vergab Martinez die Chance auf die Führung für Inter. In der Anfangsphase hatten die Italiener schon die besseren Möglichkeiten. Aber das erste Tor fiel dann auf der richtigen Seite. Benjamin Pavard brachte den FC Bayern in Front. In der Folge lief es dann insgesamt besser beim FC Bayern. Mane und Kingley Coman hatten vor der Pause noch Gelegenheiten für den FC Bayern. So ging es aber mit einer 1:0-Führung für den FCB in die Kabinen.

Kurz nach der Pause erzielte Asllani ein Tor für Inter. Der Treffer wurde aber zu Recht wegen Abseits nicht gegeben. Dann Tor für den FC Bayern durch Eric Maxim Choupo-Moting. Aber auch der Treffer fand wegen Abseits keine Anerkennung. Insgesamt war der FC Bayern Feld überlegen, aber es fehlten die ganz großen Möglichkeiten. Der eingewechselte Musiala dann mal mit einem Abschluß. Kurz darauf dann aber doch der zweite Treffer für den FC Bayern. Wieder machte es Choupo. Und wie. Diesmal zählte der Treffer. 2:0 für den FC Bayern. Ryan Gravenberch dann mit einem Versuch für den FC Bayern. Der eingewechselte Alphonso Davies verpasste knapp den dritten Bayern-Treffer. Kurz vor Schluß vergab Dzeko für die ansonsten in der zweiten Halbzeit offensiv harmlosen Mailändern noch eine Gelegenheit. Das wars dann. Der FC Bayern gewann unterm Strich verdient mit 2:0 gegen Inter Mailand. Mit der makellosen Bilanz von 18 Punkten wurde der FC Bayern erneut Gruppensieger, satte acht Punkte vor dem Tabellenzweiten Inter Mailand. Der FC Bayern und Inter Mailand ziehen in das Achtelfinale der Champions League ein, der FC Barcelona mit Robert Lewandowski als Tabellendritter muß mit der Europa League vorlieb nehmen. 

Auf wen der FC Bayern im Achtelfinale der Champions League im neuen Jahr 2023 treffen wird, das entscheidet sich am kommenden Montag bei der Auslosung in Nyon. Es könnte aber ein Kracher-Los geben, z.B. wäre der FC Liverpool möglich. 

Am kommenden Samstag geht es für den FC Bayern aber erstmal in der Bundesliga weiter mit einem Auswärtsspiel in der Hauptstadt bei Hertha BSC Berlin. Die Berliner präsentierten sich zuletzt in guter Verfassung, wird auch wieder keine leichte Aufgabe. Für den FC Bayern geht es darum an Union Berlin dran zu bleiben. Bleibt zu hoffen, dass der FC Bayern den Schwung aus der Champions League und insgesamt der letzten Spiele mit nach Berlin nehmen kann.



Montag, 31. Oktober 2022

Schützenfest gegen Mainz

Dank einer 6:2-Gala im Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 bleibt der FC Bayern in der Bundesliga-Tabelle oben dran. Der FC Bayern zeigte eine ganz starke Leistung über die kompletten 90 Minuten und hätte durchaus höher gewinnen können.

Der FC Bayern mußte auch gegen Mainz auf einige Leistungsträger verzichten. Neben den schon länger verletzten Manuel Neuer, Lucas Hernandez. Leroy Sane und Bouna Sarr fiel auch noch Thomas Müller verletzt aus. Sven Ulreich vertrat wieder Manuel Neuer im Bayern-Tor. Mazraoui bekam den Vorzug gegenüber Benjamin Pavard in der Abwehrreihe und Kingsley Coman saß zunächst nur auf er Bank. Vorne drin stürmte wieder Eric Maxim Choupo-Moting. 

Dennoch zeigte der FC Bayern von Beginn an wer Herr im Hause ist. Schon nach wenigen Minuten hatte Sadio Mane die erste Gelegenheit für den FC Bayern. Kurz danach war es aber schon passiert. Serge Gnabry brachte den FC Bayern früh in Front. In der Folge war der FC Bayern das Spiel bestimmende Team. Nachdem zunächst Jamal Musiala und Mane mit ihren Versuchen keinen Erfolg hatten, war es dann Musiala der traf und auf 2:0 für den FC Bayern erhöhte. Dann aber plötzlich die Mainzer mit einer Doppelchance zum Anschluß. Der Mainzer Burkardt aber traf nur die Latte und direkt danach landete der Ball noch am Pfosten des Bayern-Tores. Wäre aber nicht verdient gewesen. Denn der FC Bayern beherrschte klar die Partie. Gnabry vergab die nächste Bayern-Gelegenheit. Kurz vor der Pause überschlugen sich dann aber die Ereignisse. Mane wurde im Mainzer Strafraum klar gefoult. Es gab zu Recht Strafstoß für den FC Bayern. Mane trat selbst an, aber scheiterte. Zunächst. Den Nachschuss versenkte er dann zum 3:0 für den FC Bayern. Aufregung dann auf der anderen Seite. Denn plötzlich gab es einen Strafstoß für Mainz. Sven Ulreich soll den Mainzer Burkardt gefoult haben. Eine Witz-Entscheidung, trotz VAR und Bildschirm. Ohne Worte. Aber Ulle war ja noch da. Ulreich parierte glänzend den Strafstoß von Burkardt. Doch kurz darauf lag der Ball dann doch im Bayern-Tor. Widmer verkürzte für die Mainzer in der Nachspielzeit der erste Hälfte. Was für eine Schlußphase. Mit einer 3:1-Führung für den FC Bayern ging es in die Halbzeit.

Nach dem Wechsel hatten zunächst Widmer und Burkardt die ersten Gelegenheiten für die Mainzer, danach übernahm der FC Bayern aber wieder das Kommando. Choupo-Moting mit einer guten Möglichkeit zum nächsten Bayern-Treffer, traf aber nur den Pfosten. Mane vergab die nächste Gelegenheit für den FC Bayern. Dann war er aber drin. Leon Goretzka traf zum vorentscheidenden 4:1 für den FC Bayern. Musiala hatte dann die nächste große Torchance für den FC Bayern, traf aber nur die Latte. Wieder der FC Bayern. Mazraoui vergab aber. Zur Abwechselung dann mal eine Gelegenheit für die Mainzer durch  Barkok. Nach weiteren Bayern-Möglichkeiten durch Choupo-Moting und dem eingewechselten Tel, war es dann Tel der den nächsten Treffer für den FC Bayern erzielte. 5:1. Auf der anderen Seite wie aus dem Nichts plötzlich das 5:2. Nach einem schlimmen Fehler von Sven Ulreich konnte Ingvartsen für Mainz verkürzen. Aber bei der klaren Führung war der Fehler von Ulle verschmerzbar. Der FC Bayern aber gleich wieder im Vorwärtsgang. Der eingewechselte Marcel Sabitzer hatte eine Möglichkeit für den FC Bayern. Und schon war das halbe Dutzend voll und der sechste Bayern-Treffer viel. Und wer machte es? Einer fehlte ja noch. Choupos derzeitiger Lauf ging weiter und er traf erneut für den FC Bayern. 6:2. Das war es dann aber auch. Ein rassiges Fußballspiel war zu Ende, dass der FC Bayern auch in der Höhe absolut verdient mit 6:2 gewann. Es war eine starke Leistung der gesamten Mannschaft, die sechs Tore durch sechs verschiedene Torschützen erzielte. Ulle leider mit einem Fehler, der zum Gegentor führte, dafür hielt er aber einen Strafstoß. Ansonsten ließ der FC Bayern hinten, abgesehen von der Mainzer Alu-Doppelchance fast nichts nennenswertes zu und vorne wurden sechs Treffer erzielt, es hätten bei weiteren Möglichkeiten sogar noch das eine oder andere Tor mehr sein können.

Durch den klaren Sieg gegen Mainz 05 bleibt der FC Bayern weiter auf dem zweiten Platz in der Bundesliga-Tabelle mit weiterhin einen Punkt Rückstand auf Tabellenführer 1.FC Union Berlin. 

Bereits am kommenden Dienstag geht es für den FC Bayern weiter. Am letzten Gruppenspieltag in der Champions League muß der FC Bayern daheim in der Allianz Arena gegen Inter Mailand ran. Vorsicht. Der FC Bayern konnte noch kein Heimspiel im Europapokal gegen Inter Mailand gewinnen. Aber das Spiel hat neben dem Prestige nur noch statistischen Wert, denn der FC Bayern und Inter Mailand haben sich beide bereits für das Achtelfinale der Champions League qualifiziert und den Gruppensieg hat der FC Bayern, unabhängig vom Ausgang des Heimspiels gegen Inter Mailand, bereits sicher.



Donnerstag, 27. Oktober 2022

Gruppensieg!

Dank einer starken Leistung und eines 3:0-Auswärtssieges beim FC Barcelona konnte der FC Bayern, der bereits vor dem Spiel in Barcelona die Qualifikation für das Achtelfinale geschafft hatte, vorzeitig den Gruppensieg in seiner Champions League-Gruppe klar machen. Der FC Barcelona hingegen war bereits vor dem Anpfiff der Partie aus der Champions League ausgeschieden, weil zuvor Inter Mailand sein Heimspiel gegen Viktoria Pilsen gewann.

Ex-Bayern-Stürmer Robert Lewandowski, der beim FC Barcelona in der Startelf stand, hatte sich sein zweites Wiedersehen mit dem FC Bayern bestimmt anders vorgestellt. So muß Lewy mit dem FC Barcelona nach der Winterpause mit der Europa League vorlieb nehmen.

Beim FC Bayern fehlten weiter Manuel Neuer, Leroy Sane, Lucas Hernandez und Bouna Sarr verletzt. Thomas Müller hingegen stand wieder zur Verfügung, saß aber zunächst auf der Bank. Sadio Mane rückte wieder in die Anfangsformation, dafür saß Kingsley Coman nur auf der Bank und blieb ohne Einsatz. Sven Ulreich vertrat erneut Manuel Neuer im Bayern-Tor und etwas überraschend bekam Mazraoui den Vorzug gegenüber Benjamin Pavard in der Abwehrreihe.

Es entwickelte sich von Beginn an eine intensive Partie, in die der FC Bayern aber besser rein kam und sich früh belohnte. Nach wenigen Minuten erzielte Sadio Mane bereits den Führungstreffer für den FC Bayern und stellte frühzeitig die Weichen auf Gruppensieg. In der Folge entwickelte sich ein Spiel ohne große Torraumszenen. Der FC Barcelona war bemüht, aber der FC Bayern war sehr konzentriert in der Defensive und ließ hinten nichts zu. Vorne dagegen präsentierte sich der FC Bayern in Barcelona sehr effizient, denn der FC Bayern legte nach. Und er hat es schon wieder getan. Eric Maxim Choupo-Moting, nach zuletzt starken Leistungen, wieder in der Startelf, traf erneut und stellte auf 2:0 für den FC Bayern. Kurz vor der Halbzeit wurde es dann noch mal turbulent. Zunächst vergab Jamal Musiala die Möglichkeit auf den dritten Bayern-Treffer und kurz darauf gab es plötzlich Strafstoß für den FC Barcelona. De Ligt soll Lewandowski gefoult haben. Nachdem sich der Schiedsrichter die Szene noch mal angeschaut hatte korrigierte er seine Entscheidung und nahm den Strafstoß wieder zurück. So ging der FC Bayern mit einer 2:0-Führung in die Pause.

Auch in der zweiten Halbzeit ein unverändertes Bild. Der FC Bayern hinten in der Defensive sehr konzentriert und ließ so gut wie nichts zu. Und vorne fast der dritte Bayern-Treffer. Serge Gnabry netzte zwar ein, stand aber im Abseits und somit kein Tor. Schade. Fati hatte dann die vielleicht beste Möglichkeit für den FC Barcelona im gesamten Spiel, aber der FC Bayern ließ ansonsten nichts nennenswertes hinten zu. Kurz vor Schluß hatte zunächst Mane noch eine Gelegenheit für den FC Bayern und kurz darauf fiel dann doch noch der dritte Bayern-Treffer. Der eingewechselte Benjamin Pavard erzielte das 3:0 für den FC Bayern und sorgte für den Endstand.

Ein hochverdienter Bayern-Sieg. Defensiv ließ der FC Bayern über die komplette Spieldauer so gut wie nichts zu und vorne zeigte sich der FC Bayern extrem effizient (sah man in dieser Saison auch schon anders). Insgesamt war es aber ein Spiel mit relativ wenig Torraumszenen, bzw. Großchancen, trotz der drei Treffer. 

Durch den Sieg in Barcelona ist der FC Bayern seit nunmehr 33 Gruppenspielen in der Champions League ungeschlagen und sicherte sich gleichzeitig bereits vor dem letzten Gruppenspieltag den Gruppensieg. Am kommenden Dienstag muß der FC Bayern zum Abschluß der Gruppenphase in der Champions League daheim gegen Inter Mailand antreten. Es geht aber in dem Spiel dann für beide um nichts mehr. Der FC Bayern und Inter Mailand stehen beide bereits im Achtelfinale und der FC Bayern hat den Gruppensieg bereits sicher. Wahrscheinlich ganz gut so, denn in Heimspielen gegen Inter Mailand lief es in der Vergangenheit für den FC Bayern nicht so rund.

Vorher geht es für den FC Bayern aber bereits am kommenden Samstag in der Bundesliga weiter mit dem schweren Heimspiel gegen Mainz 05. Die Mainzer präsentierten sich zuletzt, gerade auswärts, in starker Form und sind oben dran in der Tabelle. Für den FC Bayern geht es darum an Union Berlin dran zu bleiben und seine starken Leistungen aus den letzten Spielen zu bestätigen. Bleibt zu hoffen, dass der souveräne und klare Sieg beim FC Barcelona dem FC Bayern für die restlichen Spiele bis zur Winterpause das nötige Selbstverständnis und Selbstvertrauen gibt.