Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Sonntag, 31. Dezember 2017

Guten Rutsch ins neue Jahr

Wir wünschen allen Spielern, Trainern, Verantwortlichen, Mitarbeitern, Mitgliedern und Fans vom FC Bayern einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 !
Nach einen ereignisreichen, spannenden und erfolgreichen Jahr 2017 hat man es sich verdient zum Jahreswechsel die Korken knallen zu lassen.
Kommt alle gut rüber um dann hoffentlich in alter Frische im neuen Jahr 2018 den FC Bayern wieder mit aller Kraft zu unterstützen.
MIA SAN MIA



Samstag, 30. Dezember 2017

Jahresrückblick 2017 - Teil 2

Zu Beginn der neuen Saison 2017/18 gab es einige personelle Veränderungen. Philipp Lahm und Xabi Alonso waren nicht mehr dabei, weil sie ihre Karrieren beendet hatten. Tom Starke hatte eigentlich auch seine Karriere beendet, kehre aber im Verlauf der Hinrunde aufgrund von personellen Problemen noch mal ins Bayern-Tor zurück. Douglas Costa wechselte zu Juventus Turin und auch Renato Sanches wurde später noch nach England abgegeben. Co-Trainer Hermann Gerland wechselte ins neue Nachwuchsleistungszentrum.
Neu zum FC Bayern kamen Niklas Süle und Sebastian Rudy (beide von der TSG Hoffenheim), Corentin Tolisso von Olympique Lyon und James Rodriguez von Real Madrid.
Die Vorbereitung begann mit einem lockeren Aufgalopp. Gegen den BFC Wolfratshausen (4:1) und den FSV Erlangen-Bruck (9:1) gab es zwei lockere Siege. Dann stand erneut ein Telekom-Cup auf dem Programm und der FC Bayern konnte erneut den Pokal gewinnen. In Mönchengladbach gewann der FC Bayern zunächst gegen die TSG Hoffenheim mit 1:0 und im Finale gegen Werder Bremen mit 2:0.
Anschließend ging es auf große China-Reise. Bei heißen Temperaturen fanden neben Training auch diverse Marketingveranstaltungen statt. Außerdem trug der FC Bayern vier Testspiele aus. Das war dann doch alles ein bißchen viel. Sportlich verlief die Reise eher durchwachsen. Gegen den FC Arsenal (3:4 n.E.), den AC Mailand (0:4) und Inter Mailand (0:2) gab es drei Niederlagen. Lediglich gegen den FC Chelsea konnte gewonnen werden, mit 3:2. Allerdings war der Kader noch nicht komplett und es kamen einige Spieler aus der zweiten Reihe und Nachwuchsspieler zum Einsatz.
Zurück in München fand dann der Audi-Cup statt. Und da blamierte sich der FC Bayern bis auf die Knochen. Zunächst gab es in der Allianz Arena gegen den FC Liverpool eine klare 0:3-Pleite und das Spiel um Platz drei gegen den SSC Neapel wurde mit einer C-Mannschaft mit 0:2 verloren.
Die Saison hatte nicht mal richtig angefangen und schon hatte der FC Bayern eine Krise. Oder doch nicht? Wenige Tage später fand der DFL-Supercup in Dortmund gegen den DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund statt. Da zeigte der FC Bayern Charakter. Der FC Bayern erkämpfte sich ein 2:2 nach 90 Minuten, holte zweimal einen Rückstand auf und kam ins Elfmeterschießen. Und da setzt sich der FC Bayern dann durch und gewann insgesamt mit 7:6 n.E. und sicherte sich damit den ersten offiziellen Titel der neuen Saison.
Die erste Runde im DFB-Pokal meisterte der FC Bayern locker und gewann beim Drittligisten Chemnitzer FC mit 5:0. Dann startete die neue Bundesligasaison mit dem Eröffnungsspiel FC Bayern gegen Bayer Leverkusen. Der FC Bayern setzte sich mit 3:1 durch und startete gut in die neue Saison. Es folgte ein 8:1-Sieg im Traumspiel gegen den Bayern-Fanclub Red Residenz Coburg. In der Bundesliga konnte der FC Bayern auch sein erstes Auswärtsspiel der neuen Saison gewinnen. 2:0 bei Werder Bremen. Es folgte ein weiteres Testspiel, das siegreich gestaltet werden konnte. Bei Kickers Offenbach gewann der FC Bayern mit 4:1. In der Bundesliga gab es aber dann den ersten Rückschlag. Es setzte eine 0:2-Niederlage bei der TSG Hoffenheim. Der FC Bayern fand aber schnell zurück in die Erfolgsspur. 
Die neue Champions League-Saison begann und der FC Bayern startete standesgemäß mit einem 3:0-Sieg gegen den RSC Anderlecht. In der Bundesliga folgten zwei weitere Siege. Zunächst ein 4:0-Heimsieg gegen Mainz 05 und dann ein 3:0-Auswärtssieg bei Schalke 04. Dann kam aber das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg. Der FC Bayern führte bereits mit 2:0, mußte sich aber am Ende mit einem 2:2 zufrieden geben. Das war ein Rückschlag. Der Tiefpunkt sollte aber noch folgen im nächsten Spiel, in der Champions League bei Paris St. Germain, der neuen Millionentruppe. Carlo Ancelotti ließ einige wichtige Stammkräfte zunächst draußen und das rächte sich. Der FC Bayern bekam eine böse 0:3-Klatsche. Die Konsequenz war, dass Carlo Ancelotti entlassen wurde. Co-Trainer Willy Sagnol übernahm zunächst interimsweise.
Im ersten (und auch letzten) Spiel unter Willy Sagnol kam der FC Bayern beim Auswärtsspiel bei Hertha BSC Berlin nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus und verspielte dabei erneut eine 2:0-Führung. 
Und dann wurde der neue Bayern-Trainer vorgestellt. Jupp Heynckes kehrte aus dem Ruhestand zum FC Bayern zurück. Eine Sensation. Mit Heynckes gewann der FC Bayern 2013 das Triple und feierte den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Als Co-Trainer kam Hermann Gerland aus dem FC Bayern Campus und Peter Hermann von Fortuna Düsseldorf.
Mit Heynckes fand der FC Bayern sofort wieder in die Erfolgsspur. Er startete gleich mit einem 5:0-Heimsieg in der Bundesliga gegen den SC Freiburg. In der Champions League folgte ein klarer 3:0-Heimsieg gegen Celtic Glasgow und in der Bundesliga ein 1:0-Sieg beim Hamburger SV. Dann kam es zum Kracher im DFB-Pokal. Der FC Bayern mußte bei Vizemeister RB Leipzig antreten. In einer nervenaufreibenden Partie stand es nach 120 Minuten 1:1 und so mußte das Elfmeterschießen entscheiden. Das Elfmeterschießen konnte der FC Bayern gewinnen, siegte am Ende mit 6:5 n.E. und zog ins Achtelfinale ein. Nur wenige Tage später trafen der FC Bayern und RB Leipzig erneut aufeinander. Da aber in München und in der Bundesliga. Der FC Bayern siegte souverän mit 2:0 und übernahm durch den Sieg die Tabellenführung. 
Es folgte ein schwer erkämpfter 2:1-Sieg bei Celtic Glasgow in der Champions League durch den der FC Bayern bereits vorzeitig das Achtelfinale in der Champions League erreichte. Dann kam es zum German Clasico in der Bundesliga. Borussia Dortmund-FC Bayern. In einem mitreißenden Spiel gewann der FC Bayern mit 3:1.
In der Bundesliga legte der FC Bayern nach und gewann zu Hause gegen den FC Augsburg mit 3:0. Dann war wieder Champions League. Der FC Bayern errang einen schwer erkämpften 2:1-Sieg beim RSC Anderlecht.
In der Bundesliga folgte ein kleiner Rückschlag. Stark ersatzgeschwächt verlor der FC Bayern unglücklich bei Borussia Mönchengladbach mit 1:2. Der FC Bayern fand aber schnell in die Erfolgsspur zurück und gewann in der Bundesliga gegen Hannover 96 mit 3:1. Es folgte das letzte Gruppenspiel in der Champions League gegen Paris St. Germain in der Allianz Arena. Phasenweise war es eine Gala des FC Bayern, der das Spiel gegen die Pariser Millionentruppe mit 3:1 gewann und sich so für die Hinspielniederlage in Paris rehabilitierte. Für den Gruppensieg reichte es aber nicht mehr, dazu wog das 0:3 von Paris zu schwer. Dennoch zog der FC Bayern als Gruppenzweiter mit starken 15 Punkten ins Achtelfinale ein, in dem der FC Bayern im neuen Jahr auf Besiktas Istanbul trifft.
In der Bundesliga siegte der FC Bayern auswärts bei Eintracht Frankfurt mit 1:0 machte damit bereits am 15.Spieltag die Herbstmeisterschaft perfekt. Es folgten noch zwei weitere 1:0-Siege in der Bundesliga. Zunächst in München gegen den 1.FC Köln und zum Hinrundenabschluß auswärts beim VfB Stuttgart. In Stuttgart hielt Sven Ulreich in der Nachspielzeit einen Strafstoß und hielt somit den Sieg fest. Unglaublich. Als Jupp Heynckes den FC Bayern erneut übernahm hatte der FC Bayern fünf Punkte Rückstand auf Platz eins. Nach Abschluß der Hinrunde führt der FC Bayern die Bundesliga-Tabelle mit elf Punkten Vorsprung an.
Zum Jahresabschluß gab es dann noch einen weiteren Kracher. Im Achtelfinale des DFB-Pokal kam es mal wieder zum German Clasico gegen Borussia Dortmund. In München in der Allianz Arena siegte der FC Bayern verdient mit 2:1 und zog ins Viertelfinale des DFB-Pokal ein.
Damit überwintert der FC Bayern erneut auf drei Hochzeiten. In der Bundesliga als Herbstmeister mit elf Punkten Vorsprung und in der Champions League im Achtelfinale und im DFB-Pokal im Viertelfinale. In allen drei Wettbewerben ist alles möglich, allerdings braucht man gerade in den Pokalwettbewerben auch das nötige Glück.
Noch beeindruckender ist die bisherige Saisonbilanz aufgrund der Tatsache, dass der FC Bayern permanent mit Verletzungssorgen zu tun hatte. Zum Beispiel Sven Ulreich und kurzfristig der reaktivierte Tom Starke, als auch Ulreich ausfiel, vertraten den lange verletzten Welttorhüter Manuel Neuer sehr stark. Ulreich wurde sogar zum Elfmeterkiller.
Jetzt ist erstmal Winterpause. Am 2.Januar 2018 geht die kurze Wintervorbereitung beim FC Bayern los. Dann geht es ins Trainingslager nach Doha. Am 12. Januar 2018 steht dann das erste Pflichtsspiel für den FC Bayern im neuen Jahr auf dem Programm. Zum Start in die Rückrunde der Bundesliga gleich ein sehr schweres Spiel. Der FC Bayern muß dann auswärts bei Bayer Leverkusen antreten.






Kimmich Bayern-Spieler des Jahres 2017

Joshua Kimmich ist der Bayern-Spieler des Jahres 2017 ! Allerdings setzte er sich erst in der Stichwahl gegen Torhüter Sven Ulreich durch.
Im ersten Wahlgang lagen Kimmich und Ulreich mit je 10 Stimmen auf dem ersten Platz. 
Auf dem dritten Platz landete Robert Lewandowski mit vier Stimmen. Mats Hummels und Javier Martinez wurden mit je zwei Stimmen vierter. Auf dem sechsten Platz landeten mit je einer Stimme Manuel Neuer, Thomas Müller, Sebastian Rudy und James Rodriguez.
Es mußte eine Stichwahl zwischen Kimmich und Ulreich entscheiden. Da setzte sich dann Kimmich mit 21-15 Stimmen durch.
Abgestimmt werden konnte bei Facebook in unserer Gruppe Stern des Südens und auf unserer Seite (Fanpage) Stern des Südens.
Sven Ulreich, der derzeit den verletzten Manuel Neuer im Tor des FC Bayern vertritt, wäre sicherlich auch ein würdiger Sieger geworden. Gerade in den letzten Wochen überzeugte Ulreich mit starken Leistungen und wurde zum Elfmeterkiller.
Aber Joshua Kimmich ist auf jeden Fall der verdiente Sieger. Kimmich überzeugte das gesamte Jahr über mit konstant starken Leistungen und ist aus der ersten Elf des FC Bayern kaum noch weg zu denken.
Herzlichen Glückwunsch Joshua Kimmich zum Sieg bei der Wahl zum Bayern-Spieler des Jahres 2017 !

Freitag, 29. Dezember 2017

Jahresrückblick 2017 - Teil 1

Der FC Bayern tanzte wieder mal auf allen drei Hochzeiten, als es ins Jahr 2017 ging. In der Bundesliga war der FC Bayern Herbstmeister mit drei Punkten Vorsprung auf RB Leipzig. Im DFB-Pokal und in der Champions League stand der FC Bayern jeweils im Achtelfinale.
Die Rückrundenvorbereitung fand, fast schon traditionell, in Doha statt. Dort hatte der FC Bayern mal wieder optimale Bedingungen, um sich auf die Rückrunde vorzubereiten. Ein Testspiel absolvierte der FC Bayern während des Trainingslagers in Doha, das gegen den belgischen Verein KAS Eupen klar mit 5:0 gewonnen wurde.
Wieder zurück in Deutschland nahm der FC Bayern kurz vor dem Start in die Rückrunde am Telekom-Cup in Düsseldorf teil. Zunächst besiegte der FC Bayern den Gastgeber Fortuna Düsseldorf mit 4:1 n.E. und im Finale setzte sich der FC Bayern gegen den FSV Mainz 05 mit 2:1 durch. Damit gewann der FC Bayern den Telekom-Cup und früh im neuen Jahr seine erste Trophäe.
Die Rückrunde begann dann mit einem Auswärtssieg für den FC Bayern. 2:1 in Bremen. Im ersten Heimspiel des neuen Jahres mußte sich der FC Bayern dann aber mit einem 1:1-Unentschieden gegen Schalke 04 zufrieden geben. Es folgte das Achtelfinale im DFB-Pokal. Der FC Bayern empfing in der heimischen Allianz Arena den VfL Wolfsburg. Am Ende siegte der FC Bayern durch ein Tor von Costa knapp, aber verdient mit 1:0 und stand im Viertelfinale.
Im folgenden Bundesligaspiel gewann der FC Bayern beim FC Ingolstadt mit 2:0 und dann ging es schon in der Champions League für den FC Bayern weiter. Im Achtelfinale ging es gegen den englischen Topklub FC Arsenal. Da der FC Bayern in der Gruppenphase Gruppenzweiter wurde, fand das Hinspiel in München stand. Der FC Bayern zelebrierte eine Gala und gewann klar mit 5:1 und verschaffte sich eine tolle Ausgangslage für das Rückspiel in London. Im folgenden Bundesligaspiel schrammte der FC Bayern knapp an einer Niederlage vorbei. Bei Hertha BSC Berlin rettete Robert Lewandoski mit einem Tor in der sechsten Minute der Nachspielzeit noch einen Punkt, indem er zum 1:1 traf. In der Bundesliga folgte ein Schützenfest. Mal wieder gegen den Hamburger SV. 8:0 am Ende für den FC Bayern. Dann war wieder DFB-Pokal. Wieder ein Heimspiel für den FC Bayern. Es ging gegen Schalke 04. Diesmal machte es der FC Bayern besser als kurz vorher beim 1:1 und siegte diesmal souverän mit 3:0 und stand im Halbfinale. 
Auch in der Bundesliga blieb der FC Bayern in der Erfolgsspur. Es folgte ein 3:0-Sieg beim 1.FC Köln. Dann stand das Rückspiel im Achtelfinale der Champions League beim FC Arsenal auf dem Programm. Nach dem 5:1-Sieg im Hinspiel hatte der FC Bayern eine glänzende Ausgangslage und das ließ sich der FC Bayern auch nicht mehr nehmen. Im Rückspiel in London folgte die nächste Gala, fast schon eine Demütigung für den FC Arsenal. Der FC Bayern gewann auch das Rückspiel klar mit 5:1 und stand damit im Viertelfinale. 10:2 gegen den FC Arsenal in zwei Spielen, das muß man erstmal hinkriegen.
In der Bundesliga ging der Siegeszug des FC Bayern weiter. Einem 3:0-Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt folgte ein 1:0-Auswärtssieg bei Borussia Mönchengladbach. Es folge ein weiters Schützenfest, ein 6:0-Heimsieg gegen den FC Augsburg. Dann aber kassierte der FC Bayern seine erst zweite Niederlage in der Bundesliga in der Saison. 0:1 auswärts bei der TSG Hoffenheim. Das war aber weiter kein Beinbruch. Im Spitzenspiel, dem German Clasico, gegen Borussia Dortmund gab der FC Bayern die richtige Antwort und siegte klar mit 4:1. Dann war aber wieder Champions League. Viertelfinale. Ein Kracher. Es ging gegen den alten Rivalen und Titelverteidiger Real Madrid. Das Hinspiel fand in München statt. In der ersten Halbzeit war der FC Bayern die klar bessere Mannschaft und führte durch ein Tor von Arturo Vidal mit 1:0. Kurz vor der Pause verschoss Vidal dann aber einen Strafstoß. Nach der Pause verlor der FC Bayern völlig den Faden, auch weil der FC Bayern nach einer Gelb/Roten Karte gegen Javier Martinez lange in Unterzahl spielen mußte, und verlor das Spiel am Ende mit 1:2. Eine schlechte Ausgangslage für das Rückspiel. 
Das Rückspiel in Madrid fand bereits in der darauf folgenden Woche statt. Zwischen den beiden Madrid-Spielen mußte der FC Bayern auswärts bei Bayer Leverkusen antreten und erkämpfte sich ein 0:0. Dann kam das Rückspiel in Madrid. Der FC Bayern zeigte lange eine starke Partie. Führte durch einen verwandelten Strafstoß durch Robert Lewandowski mit 1:0, ehe Ronaldo für Real Madrid ausgleichen konnte. Aber praktisch im Gegenzug ging der FC Bayern durch ein Eigentor von Ramos wieder in Führung. Kurs Verlängerung. Aber kurz vor Ende der regulären 90 Minuten sah wieder ein Bayern-Spieler, wie schon im Hinspiel, die Gelb/Rote Karte. Diesmal Arturo Vidal. Dennoch schaffte es der FC Bayern in die Verlängerung. In der Verlängerung hatte der FC Bayern aber nicht mehr zuzusetzen und so gewann Real Madrid am Ende mit 4:2 auch wegen einer katastrophalen Schiedsrichterleistung. Aber man konnte es nicht mehr ändern. Der FC Bayern war nach großen Kampf nach Verlängerung ausgeschieden und hatte das Spiel nach 90 Minuten eigentlich gewonnen.
Im folgenden Bundesligaspiel zu Hause gegen Mainz 05 war dem FC Bayern die Enttäuschung über das Ausscheiden gegen Real Madrid anzumerken und so quälte sich der FC Bayern am Ende zu einem 2:2-Unentschieden.
Es ging Schlag auf Schlag weiter. Es stand noch ein weiteres Highlight für den FC Bayern auf dem Programm. Im Halbfinale des DFB-Pokal ging es in München in einer Neuauflage des German Clasico gegen Borussia Dortmund. Aber auch dieses Highlight sollte mit einer Enttäuschung für den FC Bayern enden. Der FC Bayern war hoch überlegen, führte mit 2:1, aber verlor am Ende völlig unnötig mit 2:3. Wie konnte das nur passieren? Nach dem Aus in der Champions League, dann das unglückliche Ausscheiden im DFB-Pokal. Das Glück war in der Phase der Saison sicherlich nicht auf Seiten des FC Bayern. Aber es ging darum die Enttäuschungen schnell zu verkraften, dann ein Ziel hatte man dicht vor Augen. Den Gewinn der Meisterschaft. Die Meisterschaft ist immer noch der wichtigste und ehrlichste Titel. Schon wenige Tage nach dem Aus im DFB-Pokal konnte der FC Bayern die Meisterschaft eintüten. Der FC Bayern mußte auswärts in der Bundesliga beim VfL Wolfsburg antreten.
Der härteste Verfolger des FC Bayern, RB Leipzig, spielte am Nachmittag nur Remis und damit war klar, dass der FC Bayern bei einem Sieg in Wolfsburg am frühen Abend die Meisterschaft unter Dach und Fach bringen könnte. Und der FC Bayern spielte groß auf in Wolfsburg. Der FC Bayern schoss sich den Frust der vorangegangenen Wochen von der Seele und siegte klar mit 6:0. Damit war der FC Bayern erneut Deutscher Fußballmeister, zum fünften mal in Folge, welch eine überragende Serie, und zum 27. mal insgesamt. Der Gewinn der Meisterschaft war und ist weit mehr als ein Trostpflaster für das Ausscheiden in den Pokal-Wettbewerben.
Im folgenden Heimspiel mühte sich der FC Bayern zu einem 1:0-Sieg gegen Darmstadt 98. Am vorletzten Spieltag kam es dann noch zu einem Prestige-Duell. Der FC Bayern mußte auswärts beim Emporkömmling, den Neureichen, und dem ärgsten Rivalen der Saison 2016/17 bei RB Leipzig antreten. Es wurde ein Fußballfest und ein Spiel für die Geschichtsbücher. RB Leipzig führte schon mit 3:1 und 4:2, ehe der FC Bayern in den letzten 10 Minuten das Spiel komplett drehte und noch drei Tore erzielte. In der Nachspielzeit gelang zunächst David Alaba der Ausgleich und Arjen Robben erzielte dann noch sogar den 5:4-Siegtreffer für den FC Bayern. Welch ein Spektakel.
Am letzten Spieltag der Saison empfing der FC Bayern dann in der Allianz Arena den SC Freiburg. Das Spiel gewann der FC Bayern mit 4:1, aber das war nicht das wichtigste, denn es hieß Abschied nehmen. Zwei Legenden, davon eine echte Bayern-Legende, sagten Servus und beendeten ihre aktive Karriere als Fußballer. Xabi Alonso und Philipp Lahm. Lahm durfte dann nach dem Spiel, seinem letzten offiziellen Spiel, als langjähriger Bayern-Kapitän ein letztes mal die Meisterschale in Empfang nehmen. Der Rest war feiern. Der fünfte Meistertitel wurde zu Recht ausgiebig gefeiert. Eine aufregende Saison 2016/17 mit der ein oder anderen Enttäuschung, aber dem souveränen Gewinn der Meisterschaft war zu Ende. In der Bundesliga-Abschlußtabelle der Saison 2016/17 hatte der FC Bayern am Ende satte 15 Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten RB Leipzig. Starke 82 Punkte holte der FC Bayern bei einem Torverhältnis von 89:22. Nur zwei Bundesligaspiele verlor der FC Bayern in der Saison und blieb zu Hause in der Allianz in der Bundesliga komplett ohne Niederlage. Carlo Ancelotti holte gleich in seiner ersten Saison als Bayern-Trainer die Meisterschale nach München.

Der Rückblick auf die Hinrunde der Saison 2017/18 folgt im 2.Teil unseres Jahresrückblick 2017.



Sonntag, 24. Dezember 2017

Frohe und gesegnete Weihnachten

Wir wünschen allen Spielern, Trainern, Betreuern, Verantwortlichen, Mitarbeitern, Mitgliedern und Fans des FC Bayern fröhliche, besinnliche, friedliche und gesegnete Weihnachten.
Nach einem aufregenden, spannenden und erfolgreichen Jahr 2017 haben alle ein paar ruhige und besinnliche Tage verdient.
Ein paar ruhige Tage sind auch nötig um Kraft zu tanken für die nächsten interessanten und schweren Aufgaben im neuen Jahr 2018.
MIA SAN MIA


Donnerstag, 21. Dezember 2017

Dank Boa und Müller - FC Bayern im Pokal-Viertelfinale

Der FC Bayern steht im Viertelfinale des DFB-Pokal. Im Achtelfinale setzte sich der FC Bayern im German Clasico gegen Borussia Dortmund verdient mit 2:1 durch. Der FC Bayern bestimmte über weite Strecken die Partie, erst gegen Ende wurde es noch etwas spannend, weil der FC Bayern mal wieder zu großzügig mit seinen Torchancen umging.
Der FC Bayern mußte im letzten Spiel des Kalenderjahres 2017 auf die verletzten Manuel Neuer und Thiago, auf den noch nicht spielfitten Arjen Robben und den erkrankten Mats Hummels verzichten. Ansonsten trat der FC Bayern mit seiner wohl derzeit besten Elf an.
Der FC Bayern begann sehr schwungvoll und hatte gleich einige gute Tormöglichkeiten. Arturo Vidal traf nur die Latte, dann James Rodriguez und Robert Lewandowski mit den nächsten Gelegenheiten für den FC Bayern. Und weiter gings. Franck Ribery und Lewandowski vergaben die nächste Chance. Doch dann fiel die längst überfällige Führung für den FC Bayern. Erst scheiterte Niklas Süle an der Latte, aber dann machte Jerome Boateng den Ball rein zum 1:0 für den FC Bayern. 
In der Folge kontrollierte der FC Bayern weiter die Partie und war Herr im Hause, aber der große Anfangsdruck war erstmal weg und die Dortmunder kamen besser ins Spiel und fast zum überraschenden Ausgleich. Aber David Alaba konnte gerade noch einen Schuss vom Dortmunder Yarmolenko klären. Es war die einzige nennenswerte Offensivaktion der Dortmunder in der ersten Halbzeit. Der FC Bayern tat dann wieder etwas mehr und traf noch vor der Pause erneut ins Tor. Thomas Müller erzielte das wichtige 2:0 für den FC Bayern. Mit einer hoch verdienten 2:0-Führung für den FC Bayern ging es in die Pause.
Die zweite Halbzeit begann ähnlich wie die erste Halbzeit, mit stürmischen Bayern. Lewandowski, Süle und Müller vergaben die ersten Gelegenheiten für den FC Bayern nach dem Wechsel. Dann zur Abwechselung mal die Dortmunder, Kagawa mit einem Versuch. Dann wieder der FC Bayern, aber Thomas Müller bekam den Ball nicht ins Tor. Der FC Bayern schaltete dann aber ein bis zwei Gänge runter und so kamen die Dortmunder dann wieder etwas besser ins Spiel. Zunächst vergab noch der Dortmunder Schmelzer eine Gelegenheit, aber kurz darauf fiel dann doch der überraschende Anschlußtreffer. Yarmolenko traf zum 2:1. Und damit wurde es wieder spannend. Die Dortmunder spielten jetzt mehr nach vorne und der FC Bayern verteidigte seinen Vorsprung. Schürrle und Isak vergaben in der Schlußphase noch zwei Gelegenheiten für die Dortmunder, aber dann war es geschafft. Der FC Bayern gewann unter dem Strich hoch verdient mit 2:1 gegen Borussia Dortmund und steht im Viertelfinale des DFB-Pokal. Die Chancenverwertung muß beim FC Bayern aber wieder besser werden. Hätte der FC Bayern seine Torchancen besser genutzt, dann wäre es zum Ende hin nicht mehr spannend geworden.
Nachdem der FC Bayern 2015 und in der letzten Saison in der Allianz Arena an Borussia Dortmund im DFB-Pokal gescheitert war, nun endlich mal wieder ein Heimsieg im DFB-Pokal gegen Borussia Dortmund. Nach RB Leipzig hat der FC Bayern nun mit dem Titelverteidiger aus Dortmund das zweite große Kaliber aus dem DFB-Pokal in dieser Saison geworfen.
Es war nach dem Sieg im Supercup und dem Ligasieg (beide in Dortmund) bereits der dritte Sieg des FC Bayern gegen Borussia Dortmund in dieser Saison.
Auf wen der FC Bayern im Viertelfinale des DFB-Pokal treffen wird, das wird die Auslosung zeigen, die am 7. Januar 2018 statt findet. Neben dem FC Bayern haben sich noch Mainz 05, SC Paderborn, Schalke 04, VfL Wolfsburg, Werder Bremen, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt für das Viertelfinale im DFB-Pokal qualifiziert. Das Viertelfinale im DFB-Pokal geht am 6. und 7.Februar 2018 über die Bühne.
Jetzt geht es für den FC Bayern aber erstmal in die wohlverdiente Winterpause, die aber recht kurz ausfällt. Bereits am 2.Januar 2018 bricht der FC Bayern ins Wintertrainingslager nach Katar auf, um sich auf die Rückrunde vorzubereiten.
Das erste Pflichtspiel nach der Winterpause steht dann für den FC Bayern am 12.Januar 2018 auf dem Programm. Zum Rückrundenauftakt in der Bundesliga muß der FC Bayern auswärts bei Bayer Leverkusen antreten. Gleich ein Topspiel zum Start ins neue Jahr und eine sehr schwere Aufgabe.
Bis dahin kann man aber erstmal beruhigt Weihnachten und Silvester feiern, denn der FC Bayern hat alle Ziele für die Hinrunde in dieser Saison erreicht. Zu Beginn der Saison wurde der DFL-Supercup gewonnen. In der Bundesliga ist der FC Bayern souverän Herbstmeister mit elf Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Schalke 04. In der Champions League hat der FC Bayern souverän mit starken 15 Punkten das Achtelfinale erreicht und im DFB-Pokal hat der FC Bayern das Viertelfinale erreicht. Der FC Bayern überwintert auf allen drei Hochzeiten.



Montag, 18. Dezember 2017

Ulle rettet verdienten Bayern-Sieg

Es lief bereits die Nachspielzeit im Südschlager VfB Stuttgart gegen den FC Bayern. Der FC Bayern führte verdient mi 1:0, da kam der Stuttgarter Ascacibar nach einem Tackling von Niklas Süle im Bayern-Strafraum zu Fall. Das Spiel lief zunächst weiter, aber dann schaute sich der Schiedsrichter die Szene auf dem Bildschirm an und gab Strafstoß für den VfB Stuttgart. Der Stuttgarter Akolo lief zum Strafstoß an, aber der Ex-Stuttgarter Sven Ulreich parierte den Strafstoß und sicherte dem FC Bayern damit wichtige drei Punkte. Welch eine Dramatik. Ein Unentschieden wäre allerdings aufgrund des Spiels, das klar überlegene Bayern sah, ein Witz gewesen.
Beim FC Bayern fehlten Manuel Neuer, Thiago und Arjen Robben verletzt. Auf der Bank saßen u.a. Franck Ribery, Thomas Müller, Juan Bernat und David Alaba. Müller und Alaba wurden aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Ribery blieb ohne Einsatz. Im Tor stand wieder der zuletzt angeschlagene Sven Ulreich, dafür mußte Tom Starke wieder auf die Bank. 
Bei den Stuttgartern stand der langjährige Bayern-Spieler Holger Badstuber in der Startformation.
Die Bayern übernahmen sofort das Kommando in dem Spiel und hatten schon nach wenigen Sekunden die erste gute Gelegenheit, aber Robert Lewandowski vergab. Die Stuttgarter hielten aggressiv dagegen und hatten durch Akolo in der Anfangsphase zwei Abschlüsse. Ansonsten aber kontrollierte der FC Bayern die Partie, hatte aber zunächst Probleme gegen die aggressiven Schwaben zu klaren Torchancen zu kommen. Die nächste Gelegenheit für den FC Bayern vergab wieder Lewandowski. Dann Corentin Tolisso mit der dicken Chance zur Bayern-Führung, aber auch er vergab. Kurz vor der Pause noch ein Versuch von Kingsley Coman für den FC Bayern, aber es ging mit einem 0:0 in die Pause.
Nach dem Wechsel nahm die Überlegenheit des FC Bayern zu und es gab vermehrt Torgelegenheiten für den FC Bayern. James Rodriguez, Coman, Lewandowski und Arturo Vidal mit Gelegenheiten für den FC Bayern. Von den Stuttgartern kam nun gar nichts mehr offensiv. Dann war der Ball endlich im Stuttgarter Tor. Der eingewechselte Thomas Müller traf zur hoch verdienten Führung für den FC Bayern. Wird Thomas Müller zum Spieler des Spiels? Hätte man denken können, doch dann kam die dramatische Schlußphase. Erst kurz vor Schluß wurden die Stuttgarter offensiv, warfen alles nach vorne und riskierten was. Eine gute Gelegenheit vergab für die Stuttgarter der Ex-Bayern-Spieler Holger Badstuber. Dann Akolo mit einer Gelegenheit für die Stuttgarter, es lief bereits die Nachspielzeit. Auf der anderen Seite hätte dann die Entscheidung fallen müssen, aber James Rodriguez und Lewandowski bekamen den Ball nicht ins Stuttgarter Tor. Und dann kam der Höhepunkt der Dramatik. Der eingewechselte Niklas Süle traf im Bayern-Strafraum den Stuttgarter Ascacibar, es gab Strafstoß für den VfB. Der Stuttgarter Akolo trat an, aber Sven Ulreich im Bayern-Kasten hielt den Strafstoß und wurde somit zum Spieler des Spiels. Am Ende gewann der FC Bayern absolut verdient mit 1:0. Abgesehen von der Schlußphase kam von den Stuttgartern offensiv kaum etwas. Der FC Bayern kontrollierte über weite Strecken klar die Partie und hatte ein deutliches Übergewicht an Torchancen. Die Stuttgarter hielten mit Kampf und Aggressivität dagegen.
Durch den Sieg in Stuttgart konnte der FC Bayern seine Führung in der Bundesliga-Tabelle ausbauen. Der FC Bayern führt die Tabelle aktuell mit elf Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Schalke 04 an und geht damit mit einem schönen Vorsprung nach der Bundesliga-Hinrunde in die relativ kurze Winterpause. Das nächste Bundesligaspiel steht für den FC Bayern am Freitag, den 12.Januar 2018 zum Auftakt der Rückrunde an. Gleich ein echtes Topspiel. Dann muß der FC Bayern auswärts beim aktuellen Tabellenvierten Bayer Leverkusen antreten. Zu Beginn der Rückrunde gleich eine sehr schwere Aufgabe.
Aber noch ist der FC Bayern nicht in der Winterpause, denn eine Partie steht für den FC Bayern in diesem Kalenderjahr 2017 noch auf dem Programm. Ein Kracher. Eine Neuauflage des German Classico. Im Achtelfinale des DFB-Pokal empfängt der FC Bayern am kommenden Mittwoch in der Allianz Arena Borussia Dortmund. Die Dortmunder sind unter ihrem neuen Trainer Peter Stöger wieder in der Spur, gewannen ihre beiden letzten Spiele und beendeten die Bundesliga-Hinrunde als Dritter. Zudem verlor der FC Bayern seine beiden letzten Heimspiele im DFB-Pokal gegen Borussia Dortmund. 2015 im Halbfinale im Elfmeterschießen und letzte Saison, ebenfalls im Halbfinale, mit 2:3, obwohl der FC Bayern in beiden Spielen die klar bessere Mannschaft war. Zum Jahresabschluß wird es auf jeden Fall noch mal eine ganz schwere Aufgabe für den FC Bayern. Davon kann man ausgehen.