Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Freitag, 24. Dezember 2021

Fröhliche Weihnachten

Wir wünschen allen Spielern, Trainern, Betreuern, Mitarbeitern, Verantwortlichen, Mitgliedern und Fans vom FC Bayern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Nach einem aufregenden, spannenden und sehr erfolgreichen Jahr des FC Bayern mit insgesamt drei Titeln (Klub-Weltmeister, Deutscher Meister und DFL-Supercupsieger), aber auch aufgrund der Corona-Pandemie einem schwieriges Jahr, ist jetzt die Zeit gekommen mal für ein paar Tage abzuschalten, zur Ruhe zu kommen und eine besinnliche Zeit zu genießen.

In diesem Sinne,

fröhliche Weihnachten alle miteinand...



Montag, 20. Dezember 2021

Souveräner Heimsieg zum Jahresabschluß

Der FC Bayern hat sich zum Abschluß der Hinrunde in der Bundesliga mit einem klaren und souveränen 4:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg aus dem Jahr 2021 verabschiedet und konnte den Vorsprung in der Bundesliga-Tabelle sogar noch ausbauen.

Auch im letzten Spiel des Jahres mußte der FC Bayern weiter auf eine ganze Reihe von Spielern verzichten. So fehlten Joshua Kimmich, Eric Maxim Choupo-Moting (nach Corona), Leon Goretzka, Corentin Tolisso, Kingsley Coman, Josip Stanisic und Niklas Süle (alle verletzt). Immerhin war nach überstandener Verletzung Marcel Sabitzer wieder im Kader, saß zunächst aber auf der Bank. So bildeten das zentrale Mittelfeld erneut Jamal Musiala und Marc Roca. Leroy Sane wirbelte neben Serge Gnabry auf der offensiven Außenbahn.

Der FC Bayern ergriff von Beginn an die Initiative und wurde früh belohnt. Thomas Müller in seinem 400.Bundesligaspiel netzte passend zu seinem Jubiläum zur Führung für den FC Bayern ein. Kurz danach ein Schreckmoment. Plötzlich hatte Weghorst die Chance zum Ausgleich, aber auf Manuel Neuer im Bayern-Tor war Verlass. Ansonsten spielte fast nur der FC Bayern und hatte auch die ein oder andere Gelegenheit. Leroy Sane, Jamal Musiala und Robert Lewandowski verpassten es aber nachzulegen. Stattdessen hatte erneut Weghorst eine Gelegenheit für die Wolfsburger bei einen ihrer seltenen offensiven Vorstöße. Da hätte sich der mangelnde Ertrag der deutlichen Überlegenheit des FC Bayern fast gerächt. So ging es aber mit einem knappen 1:0 für den FC Bayern in die Pause.

Nach dem Wechsel legte der FC Bayern noch eine Schippe drauf und drängte die Wolfsburger immer mehr an den eigenen Strafraum. Erst vergab noch Musiala das zweite Bayern-Tor, doch kurz darauf war es soweit. Dayot Upamecano, der für Niklas Süle spielte, erzielte sein erstes Pflichtspieltor für den FC Bayern. 2:0. Und der FC Bayern legte sofort nach. Nur wenig später stand es schon 3:0. Leroy Sane sorgte für die endgültige Entscheidung. Von den Wolfsburgern kam offensiv nichts nennenswertes mehr, es spielte nur der FC Bayern. Robert Lewandowski vergab zunächst noch eine gute Gelegenheit. Aber kurz vor Schluß machte Lewandowski dann doch noch sein Tor und traf zum 4:0 für den FC Bayern. Mit diesem Tor stellte Lewandowski erneut einen Rekord auf und übertraf mal wieder Gerd Müller. Der Treffer zum 4:0 gegen den VfL Wolfsburg war das 43.Bundesligator von Lewandowski im Kalenderjahr 2021 und überbot damit einen alten Rekord von Gerd Müller, der im Kalenderjahr 1972 es auf 42 Treffer brachte.

Bei dem 4:0 für den FC Bayern blieb es dann. Der Sieg war auch in der Höhe für den über die komplette Spielzeit klar überlegenen FC Bayern absolut verdient und geriet nie wirklich in Gefahr. Bis auf vielleicht zwei Ausnahmen waren die Wolfsburger offensiv harmlos und beschränkten sich aufs Verteidigen. Dabei machten sie, gerade in der ersten Halbzeit, die Räume eng. So fand der FC Bayern selten eine Lücke. Nach dem Wechsel nutzte der FC Bayern überwiegend seine sich bietenden Möglichkeiten und fuhr am Ende einen ungefährdeten Heimsieg ein. 

Da der erste Verfolger Borussia Dortmund bei Hertha BSC Berlin verlor, geht der FC Bayern mit einem satten Vorsprung von neun Punkten auf den Tabellenzweiten BVB in die kurze Winterpause. Überhaupt kann sich die Bilanz der Hinrunde in der Bundesliga sehen lassen. 43 Punkte, 56:16 Tore, 14 Siege. Eine starke Bilanz. Zudem alle sechs Partien in der Gruppenphase der Champions League gewonnen und den DFL-Supercup geholt. Der FC Bayern kann mit der ersten Halbserie in dieser Saison sehr zufrieden sein. Der einzige Makel in der Hinrunde war das Zweitrundenaus im DFB-Pokal mit diesem 0:5-Debakel in Mönchengladbach. Aber da hat der FC Bayern ja bald die Gelegenheit zur Revanche.

Jetzt geht es erstmal in die kurze Weihnachts-und Winterpause. Aber bereits Anfang Januar geht beim FC Bayern das Training wieder los, hoffentlich dann mit dem ein oder anderen Rückkehrer von den zuletzt ausgefallenen Spielern. Bereits am Freitag, den 7.Januar 2022 eröffnet der FC Bayern mit einem Heimspiel in der Allianz Arena gegen Borussia Mönchengladbach die Bundesliga-Rückrunde und gegen den ersten Gegner im neuen Jahr hat der FC Bayern noch was gut zu machen.



Donnerstag, 16. Dezember 2021

Herbstmeister!

Der FC Bayern hat durch einen fulminanten 5:0-Auswärtssieg beim VfB Stuttgart die Herbstmeisterschaft klar gemacht und wird auf jeden Fall als Tabellenführer ins neue Jahr gehen. Überragender Mann beim Sieg in Stuttgart war Serge Gnabry, der drei Tore erzielte.

Der FC Bayern mußte wieder auf einige wichtige Spieler verzichten. So drückte vor allem im Mittelfeld der Schuh, da mit Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Marcel Sabitzer und Corentin Tolisso vier Spieler fehlten. Dafür agierte wieder trotz Handverletzung Jamal Musiala zusammen mit Marc Roca in der Defensive und machten ihre Sache gut. Auch Eric Maxim Choupo-Moting und Josip Stanisic fielen ferner weiter verletzt aus. Auf den offensiven Außenbahnen agierten Kingsley Coman und Serge Gnabry, für Leroy Sane blieb zunächst nur die Bank.

Der FC Bayern machte sofort deutlich, dass er das Spiel gewinnen will. Serge Gnabry vergab die ersten beiden Möglichkeiten für den FC Bayern. Bis auf einen Abschluß von Marmoush war von den Stuttgartern offensiv in der ersten Halbzeit nichts nennenswertes zu sehen. Dann setzte sich das Verletzungspech beim FC Bayern fort. Kingsley Coman mußte angeschlagen raus und wird im letzten Spiel des Jahres zum Hinrundenabschluß gegen den VfL Wolfsburg fehlen. Für ihn kam Leroy Sane in die Partie. Kurz vor der Pause ging der FC Bayern dann durch einen Treffer von Gnabry verdient in Führung. Damit ging es dann in die Halbzeit.

Zu Beginn der zweiten Hälfte meldete sich plötzlich der VfB im Spiel an und kam ein ums andere mal dem Bayern-Tor gefährlich nahe. Endo und Förster vergaben Möglichkeiten für den VfB. Das Tor fiel dann aber auf der anderen Seite, mitten in die kleine Drangphase der Stuttgarter. Serge Gnabry erhöhte auf 2:0 für den FC Bayern. Schon so etwas wie die Vorentscheidung. Die Stuttgarter versuchten zwar weiter mitzuspielen, aber der FC Bayern brannte dann ein Offensivfeuerwerk ab und traf innerhalb weniger Minuten noch drei weitere Male ins Schwarze. Zweimal Robert Lewandowski und erneut Serge Gnabry schraubten das Ergebnis binnen kürzester Zeit auf 5:0 für den FC Bayern.

Das Spiel war längst entschieden, hätte aber noch höher ausgehen können. So traf Lewandowski nur den Pfosten und verpasste seinen Dreierpack und das halbe Dutzend nur knapp.

Am Ende blieb es beim hochverdienten 5:0-Auswärtssieg des FC Bayern. Die Stuttgarter spielten zwar phasenweise ganz ordentlich mit und hatten auch die ein oder andere Gelegenheit, aber der FC Bayern war eiskalt im Ausnutzen seiner Torchancen. 

Durch den Sieg in Stuttgart bleibt der FC Bayern weiter Tabellenführer mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Borussia Dortmund. Damit konnte der FC Bayern vorzeitig die Herbstmeisterschaft klar machen und geht als Spitzenreiter in die kurze Winterpause.

Ein Spiel steht in diesem Kalenderjahr für den FC Bayern aber noch an. Bereits morgen am Freitag empfängt der FC Bayern zum Hinrundenabschluß in der Allianz Arena den VfL Wolfsburg.




Montag, 13. Dezember 2021

CL-Auslosung: Erst Atletico, dann Salzburg

Chaos bei der heutigen Achtelfinal-Auslosung der Champions League. Bei der planmäßigen Auslosung um 12.00 Uhr bekam der FC Bayern zunächst Atletico Madrid zugelost. Das wäre ein extrem unangenehmer Gegner gewesen. Aufgrund einer Panne entschied die UEFA später allerdings die komplette Auslosung zu wiederholen. Um 15.00 Uhr wurden also erneut die Lose gezogen.

Atletico Madrid, Paris St. Germain, FC Salzburg, FC Villarreal, FC Chelsea, Sporting Lissabon und Inter Mailand waren die möglichen Achtelfinal-Gegner des FC Bayern.

Beim zweiten Anlauf bekam der FC Bayern dann den FC Salzburg zugelost. Auch ein unangenehmer Gegner, der dem FC Bayern aber wohl eher liegen dürfte, als die Tretertruppe von Atletico Madrid.

Der FC Bayern und der FC Salzburg haben noch keine große gemeinsame Europacupgeschichte. Es gab zwischen beiden Vereinen erst zwei Spiele im Europacup gegeneinander. Erst in der letzten Saison begegneten sich beide Teams in der Gruppenphase der Champions League. Damals war es eine klare Angelegenheit für den FC Bayern. In Salzburg siegte der FC Bayern mit 6:2 und auch daheim kam der FC Bayern zu einen Sieg. 3:1 endete der Vergleich in der Allianz Arena für den FC Bayern.

Die Salzburger kamen als Gruppenzweiter hinter dem OSC Lille ins Achtelfinale und konnten am Ende den spanischen Topklub FC Sevilla und den VfL Wolfsburg hinter sich lassen. Die Salzburger darf man in keinem Fall unterschätzen. Die haben schon des öfteren gezeigt, dass sie Fußball spielen können.

Das Duell mit dem FC Salzburg ist fast schon ein Derby. Bis zu unserem österreichischen Kontrahent ist der Weg nicht weit. Das Hinspiel findet am Mittwoch, den 16.Februar 2022 in Salzburg statt und das Rückspiel steigt dann am Dienstag, den 8.März 2022 in München.



Dank Musiala - Sieg gegen Mainz

Heimsieg gegen Mainz, Tabellenführung ausgebaut. Besser hätte der 15.Spieltag der Fußball-Bundesliga für den FC Bayern kaum laufen können. Allerdings erwies sich Bayerns Gegner Mainz 05 als der erwartet unangenehme Gegner. Nach einem unglücklichen Pausenrückstand konnte der FC Bayern nach einer starken zweiten Halbzeit das Spiel noch drehen und gewann am Ende hochverdient mit 2:1.

Der FC Bayern mußte weiter auf einige Spieler verzichten. Neben den noch nicht fitten Joshua Kimmich und Eric Maxim Choupo-Moting fehlten auch Leon Goretzka, Marcel Sabitzer und Josip Stanisic verletzt. Dafür stand aber Serge Gnabry wieder zur Verfügung, saß zunächst aber auf der Bank, kam dann aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch in die Partie.

Der FC Bayern hatte früh die ersten beiden Möglichkeiten, die Alphonso Davies aber nicht nutzen konnte. In der Folge tat sich der FC Bayern schwer gegen einen verteidigenden Gegner zu Möglichkeiten zu kommen, allerdings kam von den Mainzern offensiv herzlich wenig. Umso überraschender gingen die Mainzer wie aus dem Nichts durch Onisiwo in Führung. Es dauerte eine ganze Zeit bis sich der FC Bayern von dem Rückschlag erholt hatte. Dennoch hätte man nicht mit einem Rückstand in die Halbzeit gehen müssen. Thomas Müller und Kingsley Coman vergaben die Möglichkeiten zum Ausgleich. So stand es völlig überraschend zur Pause 0:1. Die Mainzer verteidigten gewohnt gut, offensiv kam von den Mainzern aber kaum etwas.

Nach dem Wechsel legte der FC Bayern dann aber endlich einen Zahn zu und drängte die Mainzer immer weiter hinten rein. Die Folge war, dass dem FC Bayern durch Kingsley Coman relativ schnell das 1:1 gelang. Kurz zuvor hatten bereits Robert Lewandowski und Coman Gelegenheiten liegen gelassen. Jetzt wollte der FC Bayern natürlich mehr. Nur wenig später erneut Coman, der aber dieses Mal verzog. Der FC Bayern wurde immer dominanter und drängte auf die Führung. Schließlich war es Jamal "Bambi" Musiala der den längst überfälligen Führungstreffer für den FC Bayern erzielte. 2:1. 

In der Schlußphase versuchten die Mainzer, die bis zum 2:1 für den FC Bayern nahezu nur verteidigten, den Vorwärtsgang einzulegen, aber die Bayern-Defensive stand und brachte den wichtigen Heimsieg über die Zeit. Richtig gefährlich wurde es in der zweiten Halbzeit vor dem Bayern-Tor nicht.

Der 2:1-Sieg des FC Bayern war zwar ein hartes Stück Arbeit, ist aber hochverdient. Der FC Bayern kontrollierte über die gesamte Spielzeit das Spiel, lag zur Pause überraschend zurück, steigerte sich aber nach dem Wechsel und drehte das Spiel. Außer dem Treffer hatten die Mainzer kaum gefährliche Aktionen vor dem Bayern-Tor. Allerdings zeigten die Mainzer defensiv warum sie aktuell eine der besten Abwehrreihen der Bundesliga haben (gemessen an den Gegentoren). Der FC Bayern ließ mal wieder einige gute Möglichkeiten liegen, ansonsten wäre es wohl nicht so ein enges Spiel geworden.

Durch den Sieg gegen Mainz konnte der FC Bayern seine Tabellenführung auf sechs Punkte ausbauen, da der erste Verfolger Borussia Dortmund in Bochum Punkte liegen lies. Bei nur noch zwei Spielen in der Hinrunde und dem klar besseren Torverhältnis gegenüber den Dortmundern ist der FC Bayern damit praktisch Herbstmeister. Um auch rechnerisch Herbstmeister zu sein würde dem FC Bayern am morgigen Dienstag im Bundesliga-Südschlager beim VfB Stuttgart ein Unentschieden reichen.

Bevor es aber für den FC Bayern am Dienstag in der Bundesliga beim VfB Stuttgart weiter geht, geht der Blick heute erstmal nach Nyon in der Schweiz. Denn dort findet die Auslosung für das Achtelfinale der Champions League statt. Es droht mal wieder ein harter Brocken. Auf wen trifft der FC Bayern?





Donnerstag, 9. Dezember 2021

Bayern mit perfekter Gruppenphase

Zum zweiten Mal nach der Saison 2019/20 gelang dem FC Bayern die perfekte Gruppenphase. Sechs Spiele - sechs Siege. Wie damals hat der FC Bayern erneut eine Tordifferenz von + 19 und stellt damit seinen Rekord von vor zwei Jahren ein. 24:5 hieß das Torverhältnis damals, heute 22:3. Mit einem souveränen 3:0-Heimsieg gegen den FC Barcelona schloss der FC Bayern die Gruppenphase der diesjährigen Champions League ab und zieht als klarer Gruppensieger mit 18 Punkten und 22:3 Toren in das Achtelfinale ein. Ganz neben bedeutete der klare Sieg gegen den FC Barcelona auch, dass die Spanier bereits nach der Gruppenphase aus der Champions League ausgeschieden sind, da Benfica Lissabon im Parallelspiel gegen Dynamo Kiew gewann. Neben dem FC Bayern steht also auch Benfica Lissabon im Achtelfinale. Für den FC Barcelona geht es in der Rückrunde in der Europa League weiter.

Der FC Bayern mußte erneut auf einige Spieler verzichten. So fehlten Joshua Kimmich (Quarantäne), Eric Maxim Choupo-Moting (noch nicht fit), Leon Goretzka, Serge Gnabry (angeschlagen), Michael Cuisance, Marcel Sabitzer und Josip Stanisic (alle verletzt). Lucas Hernandez saß 90 Minuten auf der Bank. Corentin Tolisso und Jamal Musiala ersetzten die Mittelfeldachse Kimmich/Goretzka.

Nach einer etwas zerfahrenen Anfangsphase ohne große Höhepunkte legte dann der FC Bayern einen Zahn zu und kam zu der ein oder anderen Gelegenheit. Zunächst verpassten noch Jamal Musiala und Robert Lewandowski die Führung, dann war aber Thomas Müller zur Stelle und brachte den FC Bayern in Front. Wieder Müller. Gegen Barcelona trifft er besonders gerne. Es war nicht nur sein 50.Champions League-Tor, sondern bereits sein achter Treffer gegen den FC Barcelona. Kurz darauf die vielleicht beste Gelegenheit des FC Barcelona in der Partie, aber Dembele traf nur das Außennetz. Kurz vor der Pause zog Leroy Sane ab und traf. Das 2:0 für den FC Bayern. Damit ging es dann in die Halbzeit.

Kurz nach dem Wechsel hätte bereits das 3:0 fallen müssen, aber Sane ließ eine Großchance liegen. Der FC Bayern hatte alles im Griff, vom FC Barcelona kam offensiv so gut wie nichts. Schließlich fiel dann die endgültige Entscheidung. Jamal Musiala erhöhte auf 3:0 für den FC Bayern. Kurz vor Schluß vergab Sane noch eine gute Gelegenheit für den FC Bayern. Das wars dann. Der FC Bayern gewinnt, auch in der Höhe, völlig verdient mit 3:0 gegen den FC Barcelona. Wieder 3:0, genauso wie bereits im Hinspiel. 

Auf wen der FC Bayern im Achtelfinale der Champions League trifft entscheidet sich am kommenden Montag, wenn das Achtelfinale ausgelost wird. Mit Ausnahme von Gruppengegner Benfica Lissabon könnte der FC Bayern auf jeden anderen Gruppenzweiten treffen. Der FC Bayern steht als einziger deutscher Vertreter im Achtelfinale. Im Achtelfinale könnte dem FC Bayern aber wieder ein dicker Brocken zugelost werden. Paris St.Germain, Atletico Madrid, Sporting Lissabon, Inter Mailand, FC Villarreal/Atalanta Bergamo, FC Salzburg und der FC Chelsea sind die möglichen Gegner des FC Bayern im Achtelfinale. Eine schwere Aufgabe steht wohl bevor. Aber und das gilt ja eigentlich jedes Jahr, wenn man weit kommen will, dann muß man früher oder später sowieso jeden schlagen. Man darf also gespannt sein gegen wen es im Achtelfinale im Februar/März 2022 geht.

Zunächst aber geht es für den FC Bayern am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Mainz 05 weiter. Auch das wird sicher keine leichte Aufgabe. Die Mainzer spielen bislang eine starke Saison und sind nicht leicht zu knacken. Für den FC Bayern geht es darum den Vorsprung in der Bundesliga-Tabelle, den man sich durch den Sieg im Spitzenspiel bei Borussia Dortmund erarbeitet hatte, zumindest zu halten, bzw. zu verteidigen.



Montag, 6. Dezember 2021

FC Bayern gewinnt rasanten Clasico

Der FC Bayern hat den Angriff auf die Tabellenspitze von Verfolger Borussia Dortmund erfolgreich abgewehrt. In einem temporeichen Spiel im Duell des Zweiten gegen den Ersten siegte der FC Bayern im Prestigeduell, dem German Clasico, bei Borussia Dortmund verdient mit 3:2.

Der FC Bayern mußte im Spitzenspiel weiterhin auf einige Spieler verzichten. Allen voran fehlte aufgrund einer Quarantäne weiterhin Joshua Kimmich. Auch Eric Maxim Choupo-Moting war nach Quarantäne noch nicht einsatzbereit. Zudem fehlten Marcel Sabitzer, Josip Stanisic und Bouna Sarr verletzt. Zumindest wurde der zuletzt angeschlagene Leon Goretzka rechtzeitig fit und stand auch direkt in der Anfangsformation. Corentin Tolisso ersetzte Kimmich im Mittelfeld. Auf der offensiven Außenbahn bekamen Kingsley Coman und Leroy Sane den Vorzug gegenüber Serge Gnabry und Jamal Musiala. Gnabry und Musiala kamen aber noch im Verlauf der zweiten Halbzeit ins Spiel.

Das Spiel begann denkbar schlecht für den FC Bayern. Bereits nach wenigen Minuten brachte Brandt die Dortmunder in Front. Damit war der Klassiker eröffnet. Der FC Bayern zeigte sich aber nicht geschockt, sondern schlug im Stile einer Spitzenmannschaft zurück. Nur wenige Minuten später stand es bereits 1:1. Der beste Fußballer der Welt, Robert Lewandowski, sorgte für den schnellen Ausgleich. 

Der FC Bayern war nun tonangebend, ließ hinten nicht viel zu und sorgte vor dem Dortmunder Tor immer wieder für Gefahr. Die besten Gelegenheiten für den FC Bayern vergab gleich zweimal der starke Kingsley Coman. Kurz vor der Pause schlug er dann doch noch zu. King brachte den FC Bayern mit 2:1 in Front. Mit dieser verdienten Führung ging es dann in die Halbzeit.

Die zweite Hälfte begann wieder mit einem frühen Schock für den FC Bayern. Denn nur wenige Minuten nach dem Wiederanpfiff gelang den Dortmundern in Person von Haaland der etwas überraschende Ausgleich. Coman vergab dann abermals eine Gelegenheit für den FC Bayern, auf der anderen Seite Haaland für die Dortmunder. Es ging zeitweise hin und her in einem temporeichen Spiel, allerdings ohne die ganz großen Möglichkeiten.

Dann die Spiel entscheidende Szene. Der Dortmunder Hummels bekam im eigenen Strafraum den Ball an den Arm und der VAR griff ein. Schiedsrichter Zwayer schaute sich die Szene noch mal an und entschied schließlich auf Strafstoß für den FC Bayern. Eine absolut richtige Entscheidung, denn Hummels bekam zweifelsfrei den Ball an den Arm und von einer natürlichen Hand-,bzw. Armhaltung konnte nun nicht gerade die Rede sein. Robert Lewandowski ließ sich dann die Chance nicht nehmen und verwandelte den Strafstoß zum 3:2 für den FC Bayern. Das Spiel drohte dann fast zu eskalieren. Dortmunds Trainer Rose sah wegen unsportlichen Verhalten die Gelb/Rote-Karte. 

In der Schlußphase versuchten die Dortmunder noch mal alles um zumindest noch einen Punkt zu retten, aber die Bayern-Defensive stand und ließ nichts gefährliches mehr zu. Ganz im Gegenteil. Kurz vor Schluß der zehnminütigen (!) Nachspielzeit vergab Corentin Tolisso noch die große Gelegenheit auf das 4:2. War aber egal, denn am Ende blieb es dabei und der FC Bayern gewann mit 3:2 dieses wichtige Spiel. Alles im allem, vor allem aufgrund einer sehr starken ersten Halbzeit, ist der Sieg für den FC Bayern absolut verdient. Der Dortmunder Ärger ist unbegründet und unberechtigt, denn der entscheidende Strafstoß war eine absolut korrekte Entscheidung. Der Bayern-Sieg ist schon deshalb verdient, weil der FC Bayern die besseren Gelegenheiten hatte, nicht viele Dortmunder Gelegenheiten zuließ und bereits vor dem Dortmunder Ausgleich höher hätte führen können.

Wie wichtig diese drei Punkte für den FC Bayern sind zeigt auch die Tabelle. Die Bundesliga-Tabelle führt der FC Bayern aktuell mit vier Punkten Vorsprung vor Borussia Dortmund an.

Für den FC Bayern geht es am kommenden Mittwoch weiter. Dann steht der nächste Kracher an. Im letzten Gruppenspiel in der Champions League trifft der FC Bayern daheim in der Allianz Arena, leider ohne Zuschauer, auf den FC Barcelona. Während es für den FC Barcelona noch um alles geht, geht es für den FC Bayern sportlich um nichts mehr. Der FC Bayern steht bereits im Achtelfinale der Champions League und den Gruppensieg hat der FC Bayern auch bereits sicher. Allerdings ist es ein Prestigeduell und Barcelona sinnt nach dem 3:0-Hinspielsieg des FC Bayern in Barcelona sicher auf Revanche.