Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Dank Boa und Müller - FC Bayern im Pokal-Viertelfinale

Der FC Bayern steht im Viertelfinale des DFB-Pokal. Im Achtelfinale setzte sich der FC Bayern im German Clasico gegen Borussia Dortmund verdient mit 2:1 durch. Der FC Bayern bestimmte über weite Strecken die Partie, erst gegen Ende wurde es noch etwas spannend, weil der FC Bayern mal wieder zu großzügig mit seinen Torchancen umging.
Der FC Bayern mußte im letzten Spiel des Kalenderjahres 2017 auf die verletzten Manuel Neuer und Thiago, auf den noch nicht spielfitten Arjen Robben und den erkrankten Mats Hummels verzichten. Ansonsten trat der FC Bayern mit seiner wohl derzeit besten Elf an.
Der FC Bayern begann sehr schwungvoll und hatte gleich einige gute Tormöglichkeiten. Arturo Vidal traf nur die Latte, dann James Rodriguez und Robert Lewandowski mit den nächsten Gelegenheiten für den FC Bayern. Und weiter gings. Franck Ribery und Lewandowski vergaben die nächste Chance. Doch dann fiel die längst überfällige Führung für den FC Bayern. Erst scheiterte Niklas Süle an der Latte, aber dann machte Jerome Boateng den Ball rein zum 1:0 für den FC Bayern. 
In der Folge kontrollierte der FC Bayern weiter die Partie und war Herr im Hause, aber der große Anfangsdruck war erstmal weg und die Dortmunder kamen besser ins Spiel und fast zum überraschenden Ausgleich. Aber David Alaba konnte gerade noch einen Schuss vom Dortmunder Yarmolenko klären. Es war die einzige nennenswerte Offensivaktion der Dortmunder in der ersten Halbzeit. Der FC Bayern tat dann wieder etwas mehr und traf noch vor der Pause erneut ins Tor. Thomas Müller erzielte das wichtige 2:0 für den FC Bayern. Mit einer hoch verdienten 2:0-Führung für den FC Bayern ging es in die Pause.
Die zweite Halbzeit begann ähnlich wie die erste Halbzeit, mit stürmischen Bayern. Lewandowski, Süle und Müller vergaben die ersten Gelegenheiten für den FC Bayern nach dem Wechsel. Dann zur Abwechselung mal die Dortmunder, Kagawa mit einem Versuch. Dann wieder der FC Bayern, aber Thomas Müller bekam den Ball nicht ins Tor. Der FC Bayern schaltete dann aber ein bis zwei Gänge runter und so kamen die Dortmunder dann wieder etwas besser ins Spiel. Zunächst vergab noch der Dortmunder Schmelzer eine Gelegenheit, aber kurz darauf fiel dann doch der überraschende Anschlußtreffer. Yarmolenko traf zum 2:1. Und damit wurde es wieder spannend. Die Dortmunder spielten jetzt mehr nach vorne und der FC Bayern verteidigte seinen Vorsprung. Schürrle und Isak vergaben in der Schlußphase noch zwei Gelegenheiten für die Dortmunder, aber dann war es geschafft. Der FC Bayern gewann unter dem Strich hoch verdient mit 2:1 gegen Borussia Dortmund und steht im Viertelfinale des DFB-Pokal. Die Chancenverwertung muß beim FC Bayern aber wieder besser werden. Hätte der FC Bayern seine Torchancen besser genutzt, dann wäre es zum Ende hin nicht mehr spannend geworden.
Nachdem der FC Bayern 2015 und in der letzten Saison in der Allianz Arena an Borussia Dortmund im DFB-Pokal gescheitert war, nun endlich mal wieder ein Heimsieg im DFB-Pokal gegen Borussia Dortmund. Nach RB Leipzig hat der FC Bayern nun mit dem Titelverteidiger aus Dortmund das zweite große Kaliber aus dem DFB-Pokal in dieser Saison geworfen.
Es war nach dem Sieg im Supercup und dem Ligasieg (beide in Dortmund) bereits der dritte Sieg des FC Bayern gegen Borussia Dortmund in dieser Saison.
Auf wen der FC Bayern im Viertelfinale des DFB-Pokal treffen wird, das wird die Auslosung zeigen, die am 7. Januar 2018 statt findet. Neben dem FC Bayern haben sich noch Mainz 05, SC Paderborn, Schalke 04, VfL Wolfsburg, Werder Bremen, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt für das Viertelfinale im DFB-Pokal qualifiziert. Das Viertelfinale im DFB-Pokal geht am 6. und 7.Februar 2018 über die Bühne.
Jetzt geht es für den FC Bayern aber erstmal in die wohlverdiente Winterpause, die aber recht kurz ausfällt. Bereits am 2.Januar 2018 bricht der FC Bayern ins Wintertrainingslager nach Katar auf, um sich auf die Rückrunde vorzubereiten.
Das erste Pflichtspiel nach der Winterpause steht dann für den FC Bayern am 12.Januar 2018 auf dem Programm. Zum Rückrundenauftakt in der Bundesliga muß der FC Bayern auswärts bei Bayer Leverkusen antreten. Gleich ein Topspiel zum Start ins neue Jahr und eine sehr schwere Aufgabe.
Bis dahin kann man aber erstmal beruhigt Weihnachten und Silvester feiern, denn der FC Bayern hat alle Ziele für die Hinrunde in dieser Saison erreicht. Zu Beginn der Saison wurde der DFL-Supercup gewonnen. In der Bundesliga ist der FC Bayern souverän Herbstmeister mit elf Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Schalke 04. In der Champions League hat der FC Bayern souverän mit starken 15 Punkten das Achtelfinale erreicht und im DFB-Pokal hat der FC Bayern das Viertelfinale erreicht. Der FC Bayern überwintert auf allen drei Hochzeiten.



Montag, 18. Dezember 2017

Ulle rettet verdienten Bayern-Sieg

Es lief bereits die Nachspielzeit im Südschlager VfB Stuttgart gegen den FC Bayern. Der FC Bayern führte verdient mi 1:0, da kam der Stuttgarter Ascacibar nach einem Tackling von Niklas Süle im Bayern-Strafraum zu Fall. Das Spiel lief zunächst weiter, aber dann schaute sich der Schiedsrichter die Szene auf dem Bildschirm an und gab Strafstoß für den VfB Stuttgart. Der Stuttgarter Akolo lief zum Strafstoß an, aber der Ex-Stuttgarter Sven Ulreich parierte den Strafstoß und sicherte dem FC Bayern damit wichtige drei Punkte. Welch eine Dramatik. Ein Unentschieden wäre allerdings aufgrund des Spiels, das klar überlegene Bayern sah, ein Witz gewesen.
Beim FC Bayern fehlten Manuel Neuer, Thiago und Arjen Robben verletzt. Auf der Bank saßen u.a. Franck Ribery, Thomas Müller, Juan Bernat und David Alaba. Müller und Alaba wurden aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Ribery blieb ohne Einsatz. Im Tor stand wieder der zuletzt angeschlagene Sven Ulreich, dafür mußte Tom Starke wieder auf die Bank. 
Bei den Stuttgartern stand der langjährige Bayern-Spieler Holger Badstuber in der Startformation.
Die Bayern übernahmen sofort das Kommando in dem Spiel und hatten schon nach wenigen Sekunden die erste gute Gelegenheit, aber Robert Lewandowski vergab. Die Stuttgarter hielten aggressiv dagegen und hatten durch Akolo in der Anfangsphase zwei Abschlüsse. Ansonsten aber kontrollierte der FC Bayern die Partie, hatte aber zunächst Probleme gegen die aggressiven Schwaben zu klaren Torchancen zu kommen. Die nächste Gelegenheit für den FC Bayern vergab wieder Lewandowski. Dann Corentin Tolisso mit der dicken Chance zur Bayern-Führung, aber auch er vergab. Kurz vor der Pause noch ein Versuch von Kingsley Coman für den FC Bayern, aber es ging mit einem 0:0 in die Pause.
Nach dem Wechsel nahm die Überlegenheit des FC Bayern zu und es gab vermehrt Torgelegenheiten für den FC Bayern. James Rodriguez, Coman, Lewandowski und Arturo Vidal mit Gelegenheiten für den FC Bayern. Von den Stuttgartern kam nun gar nichts mehr offensiv. Dann war der Ball endlich im Stuttgarter Tor. Der eingewechselte Thomas Müller traf zur hoch verdienten Führung für den FC Bayern. Wird Thomas Müller zum Spieler des Spiels? Hätte man denken können, doch dann kam die dramatische Schlußphase. Erst kurz vor Schluß wurden die Stuttgarter offensiv, warfen alles nach vorne und riskierten was. Eine gute Gelegenheit vergab für die Stuttgarter der Ex-Bayern-Spieler Holger Badstuber. Dann Akolo mit einer Gelegenheit für die Stuttgarter, es lief bereits die Nachspielzeit. Auf der anderen Seite hätte dann die Entscheidung fallen müssen, aber James Rodriguez und Lewandowski bekamen den Ball nicht ins Stuttgarter Tor. Und dann kam der Höhepunkt der Dramatik. Der eingewechselte Niklas Süle traf im Bayern-Strafraum den Stuttgarter Ascacibar, es gab Strafstoß für den VfB. Der Stuttgarter Akolo trat an, aber Sven Ulreich im Bayern-Kasten hielt den Strafstoß und wurde somit zum Spieler des Spiels. Am Ende gewann der FC Bayern absolut verdient mit 1:0. Abgesehen von der Schlußphase kam von den Stuttgartern offensiv kaum etwas. Der FC Bayern kontrollierte über weite Strecken klar die Partie und hatte ein deutliches Übergewicht an Torchancen. Die Stuttgarter hielten mit Kampf und Aggressivität dagegen.
Durch den Sieg in Stuttgart konnte der FC Bayern seine Führung in der Bundesliga-Tabelle ausbauen. Der FC Bayern führt die Tabelle aktuell mit elf Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Schalke 04 an und geht damit mit einem schönen Vorsprung nach der Bundesliga-Hinrunde in die relativ kurze Winterpause. Das nächste Bundesligaspiel steht für den FC Bayern am Freitag, den 12.Januar 2018 zum Auftakt der Rückrunde an. Gleich ein echtes Topspiel. Dann muß der FC Bayern auswärts beim aktuellen Tabellenvierten Bayer Leverkusen antreten. Zu Beginn der Rückrunde gleich eine sehr schwere Aufgabe.
Aber noch ist der FC Bayern nicht in der Winterpause, denn eine Partie steht für den FC Bayern in diesem Kalenderjahr 2017 noch auf dem Programm. Ein Kracher. Eine Neuauflage des German Classico. Im Achtelfinale des DFB-Pokal empfängt der FC Bayern am kommenden Mittwoch in der Allianz Arena Borussia Dortmund. Die Dortmunder sind unter ihrem neuen Trainer Peter Stöger wieder in der Spur, gewannen ihre beiden letzten Spiele und beendeten die Bundesliga-Hinrunde als Dritter. Zudem verlor der FC Bayern seine beiden letzten Heimspiele im DFB-Pokal gegen Borussia Dortmund. 2015 im Halbfinale im Elfmeterschießen und letzte Saison, ebenfalls im Halbfinale, mit 2:3, obwohl der FC Bayern in beiden Spielen die klar bessere Mannschaft war. Zum Jahresabschluß wird es auf jeden Fall noch mal eine ganz schwere Aufgabe für den FC Bayern. Davon kann man ausgehen.

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Lewy knackt Kölner Bollwerk

So ein einseitiges Spiel sieht man wohl selten. Es war ein Spiel auf ein Tor. Die Kölner verrammelten ihren Strafraum 90 Minuten lang. Es dauerte bis in die zweite Halbzeit hinein, ehe der FC Bayern in Person von Robert Lewandowski endlich das Kölner Abwehr-Bollwerk überwunden hatte. Am Ende sprang ein dünner, aber hoch verdienter 1:0-Sieg des FC Bayern gegen den abgeschlagenen Tabellenletzten 1. FC Köln heraus.
Beim FC Bayern stand erneut Tom Starke für den angeschlagenen Sven Ulreich im Bayern-Tor. Des weiteren fehlten beim FC Bayern weiterhin Manuel Neuer, Juan Bernat, Thiago und Arjen Robben verletzt. Mats Hummels und Javier Martinez saßen u.a. 90 Minuten auf der Bank. Auch auf der Bank saßen zunächst James, Kingsley Coman und Joshua Kimmich.
Bei den Kölner stand Ex-Bayern-Spieler Claudio Pizarro nicht im Kader.
Es entwickelte sich sofort eine einseitige Partie. Die Kölner standen nur hinten drin und der FC Bayern lief an. Franck Ribery, Thomas Müller und Niklas Süle hatten die ersten Bayern-Gelegenheiten. Lewandowski und erneut Müller vergaben weitere Torchancen, aber der FC Bayern tat sich schwer gegen die dichte Abwehr der Kölner. Die Kölner selbst versuchten lediglich sporadisch mal einen Konter, waren dabei aber harmlos. So ging es torlos in die Halbzeit.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit kamen mit James und Coman zwei weitere Offensivspieler beim FC Bayern in die Partie. Später wurde dann auch noch Joshua Kimmich eingewechselt. David Alaba und Lewandowski hatten früh in der zweiten Halbzeit die nächsten Bayern-Chancen. Und dann endlich war es passiert. Robert Lewandowski brachte den Ball zum erlösenden 1:0 im Kölner Netz unter. Der FC Bayern suchte dann die Entscheidung, aber weder James, noch Coman, der nur die Latte traf, brachten den Ball im Tor unter. Dann Niklas Süle mit einem Versuch. Der FC Bayern schaukelte in der Folge die Partie über die Runden. In der Schlußphase vergab James noch eine Gelegenheit für den FC Bayern. Doch kurz vor Schluß tauchten plötzlich die Kölner vor Tom Starke auf. Der Kölner Klünter hätte fast das Spiel auf den Kopf gestellt, aber Starke hielt stark. Unglaublich. Es wäre wirklich schlecht für den Fußball gewesen, wenn diese destruktive Mauertaktik der Kölner, was nichts anderes als Anti-Fußball war, noch mit einem Punkt belohnt worden wäre.
So blieb es am Ende beim 1:0-Sieg für den FC Bayern. Es war keine Glanzleistung, der FC Bayern tat sich gegen extrem defensive Kölner sehr schwer, aber dennoch war der Sieg, der in allen Belangen klar überlegenden Bayern, hoch verdient.
Durch den Sieg gegen den 1.FC Köln konnte der FC Bayern seinen Vorsprung in der Bundesliga-Tabelle sogar etwas ausbauen. Neun Punkte beträgt aktuell der Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Schalke 04.
Das Spiel gegen den 1.FC Köln war das letzte Bundesliga-Heimspiel des FC Bayern im Kalenderjahr 2017 und der FC Bayern blieb im Kalenderjahr 2017 ohne Heimniederlage in der Bundesliga und ist jetzt schon immerhin seit 30 Bundesliga-Heimspielen in Folge ungeschlagen.
Zwei Spiele stehen für den FC Bayern bis zur Winterpause noch auf dem Programm und zwar zwei schwere Spiele. Am kommenden Samstag muß der FC Bayern am letzten Spieltag der Bundesliga-Hinrunde noch beim heimstarken Aufsteiger VfB Stuttgart antreten. Die Stuttgarter haben in dieser Saison erst ein Heimspiel verloren. Das wird erneut eine schwere Aufgabe für den FC Bayern, zumal es nach einer Saison Pause die Neuauflage des Südschlagers ist.
Und am kommenden Mittwoch steht dann noch in der Allianz Arena das Heimspiel im Achtelfinale des DFB-Pokal gegen ein wiedererstarktes Borussia Dortmund mit ihrem neuen Trainer Peter Stöger an.
Noch zweimal alles geben und die letzten Kräfte mobilisieren, dann ist erstmal Zeit zum Durchschnaufen in der Winterpause.



Montag, 11. Dezember 2017

Im Achtelfinale gegen Besiktas Istanbul

Kein einfaches Los, aber es hätte schlimmer kommen können. Der FC Barcelona, Manchester City, Manchester United, Besiktas Istanbul, FC Liverpool, AS Rom und Tottenham Hotspur waren die möglichen Gegner des FC Bayern im Achtelfinale der Champions League. Und es wurde: Besiktas Istanbul.
Besiktas Istanbul setzte sich in der Vorrunde als Gruppensieger vor dem FC Porto, RB Leipzig und AS Monaco durch. Aktuell liegt Besiktas Istanbul in der türkischen Meisterschaft auf dem vierten Tabellenplatz. 
Den Gegner darf man auf keinen Fall unterschätzen. In Istanbul ist bei den Heimspielen von Besiktas meist eine große Stimmung mit viel Lärm. Da muß man erstmal bestehen.
Mit dem aktuellen türkischen Meister hatte der FC Bayern bisher noch nicht viel Erfahrungen gemacht. Es gab bislang erst zwei Spiele zwischen den beiden Vereinen. In der Gruppenphase der Champions League in der Saison 1997/98 trafen sich schon mal der FC Bayern und Besiktas Istanbul. Der FC Bayern gewann damals zu Hause im Olympiastadion und auswärts in Istanbul jeweils mit 2:0.
Ein kleiner Nachteil für den FC Bayern ist es, dass der FC Bayern als Gruppenzweiter das Hinspiel zu Hause in der Allianz Arena austragen muß.
Das Hinspiel steigt am Dienstag, den 20.Februar 2018 in München und das Rückspiel steigt am Mittwoch, den 14.März 2018 in Istanbul.

Vorzeitig Herbstmeister !

Bereits nach dem 15.Spieltag steht der FC Bayern als Herbstmeister der Fußball-Bundesliga fest. Durch einen 1:0-Sieg auswärts bei Eintracht Frankfurt, die vom Ex-Bayern-Spieler Niko Kovac trainiert werden,  und überraschende Punktverluste von RB Leipzig konnte sich der FC Bayern diesen inoffiziellen Titel bereits zum siebten mal in Folge sichern.
Allerdings war der Sieg in Frankfurt ein schweres Stück Arbeit, bei dem der FC Bayern dieses mal nicht spielerisch, dafür aber kämpferisch überzeugen konnte.
Der FC Bayern mußte wieder auf einige Spieler verletzungsbedingt verzichten. So standen Manuel Neuer, Thiago, Arjen Robben und Juan Bernat nicht zur Verfügung. Kurzfristig fiel dann auch noch Neuer-Ersatz Sven Ulreich aus. So stand Tom Starke, der letzten Sommer eigentlich seine aktive Karriere beendet hatte, mal wieder im Bayern-Tor. Und er machte seine Sache sehr gut.
Der FC Bayern begann mit Thomas Müller, Franck Ribery , Rafinha und Jerome Boateng in der Startelf. Dafür saßen Mats Hummels, Robert Lewandowski und David Alaba u.a. zunächst auf der Bank. Während Hummels ohne Einsatz blieb, wurden Alaba und Lewandowski im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt.
Das Spiel in Frankfurt wurde das erwartet unangenehme Spiel. Die Frankfurter begannen aggressiv und machten dem FC Bayern das Leben schwer. Es entwickelte sich allerdings ein Spiel ohne viele Höhepunkte. Rebic hatte den ersten Versuch der Eintracht. Aruro Vidal dann mit der ersten Gelegenheit für den FC Bayern. Kurz darauf war der Ball aber im Tor. Vidal erzielte die wichtige Führung für den FC Bayern. Erneut Rebic dann mit einer weiteren Gelegenheit für die Eintracht. Auf der anderen Seite vergab Kingsley Coman eine Möglichkeit für den FC Bayern. Wenige Minuten vor der Pause noch eine Gelegenheit durch Willems für Frankfurt, aber es blieb beim 1:0 für den FC Bayern nach 45 Minuten. 
War die erste Halbzeit schon arm an Höhepunkten, so war in der zweiten Halbzeit fast gar nix mehr los. Die Frankfurter versuchten zum Ausgleich zu kommen, aber die Bayern-Defensive stand gut und ließ fast nichts mehr zu. Allerdings machte der FC Bayern wenig Anstalten nach vorne zu spielen um auf das vorentscheidende zweite Tor zu gehen. Der FC Bayern spielte in der zweiten Halbzeit viel zu passiv. Zudem war Thomas Müller als Stumspitze für Lewandowski keine gute Wahl, es ist einfach nicht Müllers Position und so konnte sich Müller kaum in Szene setzen.
Kevin-Prince Boateng mit einem Versuch für die Frankfurter, aber das war es praktisch schon aus der zweiten Halbzeit. Der FC Bayern konnte am Ende froh sein, dass seine Passivität in der zweiten Halbzeit nicht bestraft wurde und der FC Bayern das Spiel in Frankfurt mit 1:0 gewann.
Hauptsache drei Punkte. Und diese drei Punkte reichten zum vorzeitigen Gewinn der Herbstmeisterschaft, weil Verfolger RB Leipzig gegen Mainz 05 nicht über ein Unentschieden hinaus kam. Der FC Bayern führt aktuell die Bundesliga-Tabelle mit acht Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten RB Leipzig an.
Zwei Bundesligaspiele sind aber noch bis zur Winterpause zu bestreiten. Diese Woche gibt es noch eine englische Woche in der Bundesliga. Der FC Bayern empfängt am kommenden Mittwoch in der Allianz Arena den 1.FC Köln. Die Kölner darf man nicht unterschätzen. Die sind sicherlich besser, als es ihr derzeitiger Tabellenplatz und ihr derzeitiges Punktekonto aussagt und immerhin holten sie kürzlich ein Remis auf Schalke. Zudem hatten die Kölner vor Kurzem den Trainer gewechselt, was neuen Schwung geben könnte und der FC Bayern tat sich in der Vergangenheit schon oft schwer gegen den 1.FC Köln, auch in München. Das Spiel muß der FC Bayern wieder hoch konzentriert an gehen. Auch wenn der FC Bayern bereits als Herbstmeister feststeht, besteht noch kein Grund zum Durchschnaufen. Bis zur Winterpause hat der FC Bayern noch drei Pflichtspiele, zwei in der Bundesliga und eins im DFB-Pokal.
Spannend wird es aber bereits heute Mittag. Dann wird in Nyon das Achtelfinale der Champions League ausgelost. Auf wen trifft der FC Bayern? Die möglichen Gegner sind: FC Barcelona, Manchester City mit Ex-Bayern-Trainer Pep Guardiola, Manchester United, FC Liverpool, Tottenham Hotspur, AS Rom und Besiktas Istanbul.

Mittwoch, 6. Dezember 2017

3:1 ! Sieg gegen Pariser Millionentruppe

What a game ! Das tat so richtig gut. Der FC Bayern hat sich für die 0:3-Klatsche in Paris rehabilitiert und die Millionentruppe von Paris St. Germain im Rückspiel in der Allianz Arena am letzten Gruppenspieltag der Champions League mit 3:1 geschlagen. Und das völlig verdient.
Bei der Aufstellung des FC Bayern gab es eine kleine Überraschung. So saß der zuletzt überragende Javier Martinez 90 Minuten auf der Bank, genauso wie Jerome Boateng. Für ihn spielte Niklas Süle in der Innenverteidigung. Ebenfalls auf der Bank saßen zunächst u.a. Arturo Vidal und Thomas Müller, die aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt wurden. Corentin Tolisso und Sebastian Rudy agierten im Mittelfeld und Franck Ribery führte die Bayern-Mannschaft als Kapitän aufs Feld.
Weiterhin fehlten beim FC Bayern Manuel Neuer, Arjen Robben, Thiago und Juan Bernat verletzt.
Paris St. Germain trat mit voller Kapelle an. Allen voran deren Dreigestirn im Sturm mit Neymar, Cavani und Mbappe. Auch der deutsche Nationalspieler Julian Draxler stand bei Paris in der Startformation.
Es entwickelte sich von Anfang an ein Spiel auf hohem Niveau zweier europäischer Topmannschaften. Der FC Bayern stand hinten sehr geordnet und spielte aus einer sicheren Defensive nach vorne. Dennoch hatten die Pariser durch Mbappe den ersten gefährlichen Abschluß. Dann aber der FC Bayern. Erst ein Versuch von Kingsley Coman und kurz darauf fiel die Bayern-Führung. Robert Lewandowski erzielte das 1:0 für den FC Bayern. Den Parisern fiel nach vorne zunächst nicht viel ein, der FC Bayern stand gut und setzte hier und da einen Nadelstich. Coman erneut mit einem Versuch. Dann probierte es mal Neymar für Paris und etwas später nochmal Neymar mit einer Gelegenheit für die Franzosen. Aber der FC Bayern war eiskalt. Corentin Tolisso netzte für den FC Bayern ein und traf zum 2:0. Unglaublich. Geht da vielleicht noch mehr? Für den Gruppensieg mußte ein 4:0 her. In der Schlußphase der ersten Halbzeit probierten es dann nochmal Neymar und Draxler für Paris, aber viel ließ der FC Bayern in der ersten Halbzeit hinten nicht zu. So ging es mit einer 2:0-Führung für den FC Bayern in die Pause.
Die zweite Halbzeit begann dann allerdings schlecht für den FC Bayern. Bereits nach wenigen Minuten im zweiten Durchgang gelang Mbappe der Anschlußtreffer für Paris. Und nun war Paris dran. Draxler, Mbappe und Dani Alves hatten weitere Gelegenheiten für Paris St. Germain. Aber der FC Bayern schlug zurück im Stile einer Spitzenmannschaft. Tolisso gelang sein zweiter Treffer in dem Spiel gegen seine Landsleute und stellte auf 3:1 für den FC Bayern. Das war dann sowas wie die Vorentscheidung. In der Schlußphase versuchte es noch mal Paris, aber zweimal Mbappe und Marquinho brachten den Ball nicht im Tor unter. Kurz vor Schluß vergab dann noch Robert Lewandowski eine Möglichkeit für den FC Bayern.
So blieb es am Ende bei dem 3:1-Sieg für den FC Bayern. Paris St. Germain hatte zwar, vor allem in der zweiten Halbzeit, seine Möglichkeiten, aber ein starker Sven Ulreich und, vor allem in der ersten Halbzeit, eine starke Abwehrleistung des FC Bayern verhinderten mehr Gegentore. Zudem war der FC Bayern recht effizient und nutzte seine Torchancen besser. Insgesamt war es eine starke mannschaftlich geschlossene Leistung des FC Bayern.
Trotz des Sieges hat es zum Gruppensieg leider nicht ganz gereicht. Der FC Bayern schließt seine Gruppe als Tabellenzweiter mit starken 15 Punkten (punktgleich mit Paris St. Germain) und 13:6 Toren ab.
Auf wen der FC Bayern im Achtelfinale der Champions League treffen wird, das wird die Auslosung am kommenden Montag zeigen. Aber es wird mit Sicherheit ein großes Kaliber und da ist es fast egal ob man Erster oder Zweiter in einer Gruppe wird. Da z.B. der FC Chelsea und Real Madrid auch Zweiter wurden, kann der FC Bayern auf die Mannschaften im Achtelfinale nicht treffen, genauso wie auf Gruppengegner Paris St. Germain. Mögliche Gegner des FC Bayern, soweit es bis jetzt feststeht, für das Achtelfinale sind Besiktas Istanbul, Tottenham Hotspur, FC Barcelona, AS Rom und Manchester United. Aber ein Achtelfinale ist kein Wunschkonzert und wenn man weit kommen will, dann muß man früher oder später eh jeden Gegner schlagen können.
Ein kleiner (vermeintlicher) Nachteil ist allerdings, dass man als Gruppenzweiter das Hinspiel zu Hause bestreiten muß und die voraussichtliche Entscheidung ums Weiterkommen oder Ausscheiden im Rückspiel auswärts fällt.
Viel Zeit zum Durchschnaufen bleibt nicht. Bereits am kommenden Samstag steht für den FC Bayern die nächste schwere Aufgabe an. Dann muß der FC Bayern in der Bundesliga auswärts bei Eintracht Frankfurt antreten. In Frankfurt tat sich der FC Bayern des öfteren schwer. Das wird die nächste unangenehme Aufgabe, zumal die Frankfurter bisher eine gute Saison spielen. Aber vielleicht kann der FC Bayern den Schwung aus dem Paris-Spiel mit nach Frankfurt nehmen. Es wäre sehr wünschenswert.



Montag, 4. Dezember 2017

Heimsieg bei Müller- und Ribery-Comeback

Der FC Bayern hat die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga ausgebaut. Gegen den Aufsteiger Hannover 96 kam der FC Bayern zu einem hoch verdienten 3:1-Sieg. Neben dem Sieg waren auch die Comebacks und Thomas Müller und Franck Ribery sehr erfreulich.
Dennoch mußte Jupp Heynckes erneut auf wichtige Spieler verzichten. So fehlten weiterhin Manuel Neuer, Thiago, Arjen Robben und Juan Bernat verletzungsbedingt.
Dafür stand Thomas Müller nach Verletzungspause wieder zur Verfügung und gleich in der Startelf. Und Thomas Müller machte eine starke Partie. Ebenfalls nach Verletzungspause standen David Alaba und Franck Ribery wieder im Kader. Alaba wurde in der Schlußphase und Ribery kurz vor Schluß noch eingewechselt. Jerome Boateng stand in der Anfangsformation, dafür mußte Niklas Süle auf die Bank. Und noch ein Rückkehrer. Ebenfalls nach Verletzungspause war auch Rafinha wieder fit und stand in der Startelf.
Der FC Bayern begann schwungvoll, setzte Hannover 96 unter Druck und hatte schnell die ersten Möglichkeiten. Arturo Vidal gleich mit drei Gelegenheiten in der Anfangsphase, einmal traf er sogar den Pfosten. Dann Thomas Müller mit einer Gelegenheit, doch dann war der Ball drin. Vidal mit der verdienten Führung für den FC Bayern. Und der FC Bayern setzte nach. Rafinha hatte dann eine weitere Möglichkeit für den FC Bayern. Und dann traf Robert Lewandowski. 2:0 ? Leider nein. Nach Rücksprache mit dem Videoassistenten wurde das Tor wegen Abseits nicht gegeben. Möglicherweise war Lewandowski 3 Millimeter im Abseits, aber ist das eine KLARE Fehlentscheidung, bei der und nur bei der der Videoassistent eingreifen soll? 
Und dann überschlugen sich die Ereignisse. Hannover 96 kam ausnahmsweise mal gefährlich vor das Bayern-Tor und Sven Ulreich foulte Klaus im Bayern-Strafraum. Strafstoß für Hannover. Füllkrüg verwandelte den Strafstoß. Aber der Schiedsrichter ließ den Strafstoß wiederholen, weil etliche Spieler zu früh in den Strafraum liefen. Den zweiten Versuch von Füllkrug konnte UIreich dann aber stark halten. Weiter 1:0 für den FC Bayern. Dann wieder der FC Bayern, aber Müller vergab eine weitere Gelegenheit. Und dann war es doch passiert, aber auf der anderen Seite. Benschop traf für Hannover aus dem berühmten Nichts zum völlig überraschenden Ausgleich. Statt 2:0, also nur noch 1:1. Der FC Bayern versuchte noch vor der Pause wieder in Führung zu gehen. Vidal aber vergab, dann Müller an die Latte und schließlich Rafinha vergaben weitere Gelegenheiten. So ging es mit einem 1:1 in die Halbzeit. Ein Witzergebnis, bei der klaren Überlegenheit des FC Bayern.
Und die klare Überlegenheit des FC Bayern setzte sich auch in der zweiten Halbzeit fort. Während die ersten Minuten der ersten Halbzeit Vidal gehörten, gehörten die ersten Minuten der zweiten Halbzeit James Rodriguez. Gleich dreimal scheiterte Rodriguez in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit knapp. Dann Kingsley Coman, der ein starkes Spiel machte, mit der nächsten Möglichkeit. Dann wieder Rodriguez, traf aber nur die Latte. Unglaublich. Zur Abwechselung mal dann ein Abschluß von Hannover 96 durch Füllkrug, aber keine große Gefahr. Müller und der eingewechselte Corentin Tolisso mit den nächsten Bayern-Chancen. Aber dann endlich war der Bann gebrochen. Kingsley Coman krönte seine starke Leistung mit einem Tor und traf zum längst überfälligen 2:1 für den FC Bayern. Der FC Bayern wollte jetzt die endgültige Entscheidung, aber zweimal Robert Lewandowski und Vidal vergaben weitere Gelegenheiten. Kurz vor Schluß wurde dann Coman vom Hannoveraner Harnik im Strafraum von Hannover 96 gefoult. Klare Sache. Strafstoß für den FC Bayern. Den Strafstoß verwandelte Robert Lewandowski zum 3:1 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. Am Ende ein hoch verdienter 3:1-Sieg für den FC Bayern, der eine starke Leistung ablieferte. Einzig die Chancenverwertung ließ zu wünschen übrig. Bei besserer Chancenverwertung hätte man auch 8:1 gewinnen können und von einer Gala sprechen können. Der FC Bayern vergab Torchancen zu Hauf. Aber dennoch war es eine starke Leistung des FC Bayern und das wichtigste sind die drei Punkte.
Durch den Sieg gegen Hannover 96 konnte der FC Bayern seine Führung in der Bundesliga-Tabelle wieder ausbauen und liegt jetzt sechs Punkte vor dem Zweiten RB Leipzig, die auswärts gegen die TSG Hoffenheim verloren.
Bereits morgen am Dienstag geht es für den FC Bayern weiter. Dann steht das letzte und sehr schwere Spiel in der Gruppenphase der Champions League auf dem Programm. Der FC Bayern empfängt dann in der Allianz Arena die Millionen-Truppe von Paris St. Germain.
Da gibt es was gut zu machen. Das Hinspiel, das letzte Spiel von Carlo Ancelotti als Bayern-Trainer, verlor der FC Bayern mit 0:3. Allerdings geht es wohl nur noch um das Prestige. Beide Mannschaften sind längst für das Achtelfinale in der Champions League qualifiziert. Um noch Gruppensieger zu werden, müßte der FC Bayern mit vier Toren Differenz gewinnen. Das ist gegen so einen starken Gegner, einer der Favoriten auf den CL-Titel, wohl eher unrealistisch. Für den FC Bayern geht es eigentlich nur darum sich für das Hinspiel zu rehabilitieren und ein gutes Ergebnis zu erzielen. Aber das wird gegen die Tormaschine aus Paris allerdings sehr schwer.
Mit welchem Personal der FC Bayern antreten kann gegen Paris bleibt abzuwarten. Arjen Robben wird wohl nicht rechtzeitig wieder fit, dafür gab gegen Hannover 96 Thomas Müller ein starkes Comeback und Franck Ribery ist auch wieder zurück. Ob Ribery gegen Paris in der Startelf stehen wird, ist nach der langen Verletzungspause und nur wenigen Minuten Einsatzzeit gegen Hannover 96 aber wohl eher unwahrscheinlich.