Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Montag, 22. Dezember 2014

Umkämpfter Sieg in Mainz

Der FC Bayern hat die Hinrunde in der Bundesliga ungeschlagen abgeschlossen. 
Am letzten Hinrundenspieltag kam der FC Bayern zu einem verdienten 2:​1-Auswärtssieg bei Mainz 05.​Allerdings war der Sieg hart erkämpft. 
Beim FC Bayern fehlten im Hinrundenfinale nicht weniger als 11(!​) Spieler.​Neben den länger Verletzten Lahm,​Badstuber,​Martinez,​Thiago,​Alaba und Starke,​fehlten außerdem noch Alonso,​Rode,​Lewandowski,​Benatia und Shaqiri. 
Dennoch konnte Pep Guardiola eine gute Mannschaft auf das Feld schicken.
Mainz 05 erwies sich von Anfang an als harter Brocken,​die mit Einsatz und Mut dagegenhielten.​Schon nach wenigen Minuten lag der Ball plötzlich im Bayern-Tor,​aber das Tor zählte zu Recht wegen Abseits nicht.​Dann Thomas Müller mit der ersten Bayern-Chance,​abgeblockt.​Wenig später das 1:​0 für den FC Bayern?​Robben mit der Führung?​Nein.​Sein Tor wird nicht gegeben wegen angeblichen Abseits.​Eine Fehlentscheidung.​Und dann klingelte es in unserem Tor.​Statt 1:​0 für den FC Bayern fiel das 1:​0 für Mainz.​Soto schießt ein.​Der FC Bayern aber wenig geschockt.​Kurz darauf Freistoß für den FC Bayern.​Und er ist endgültig back,​der Fußballgott.​Bastian Schweinsteiger zirkelt den Ball ins Tor.​Traumtor zum 1:​1. 
Ansonsten ein Spiel,​das vom Kampf geprägt war,​wenige Torchancen auf beiden Seiten.​1:​1 zur Halbzeit.​Nach der Pause das gleiche Bild.​Kurz nach der Pause die große Chance für Mainz,​aber Manuel Neuer pariert Weltklasse gegen einen Schuß von Malli.​Auf der anderen Seite erst Jerome Boateng mit einer Chance und dann vergab Hojbjerg die große Chance zur Führung.​Als man schon mit einem Remis rechnete,​mit dem wir auch hätten leben können,​kam er,​Mr.​Wembley.​Arjen Robben traf ganz kurz vor Schluß zum 2:​1.​Doch noch gewonnen.​Aufgrund des Spielverlaufs (mehr Ballbesitz,​mehr Torschüsse für den FC Bayern) war der 2:​1-Sieg in Mainz unterm Strich verdient,​auch wenn die Mainzer gut dagegenhielten und dem FC Bayern einen großen Kampf lieferten.​Der FC Bayern hat in Mainz bewiesen,​dass er nicht nur schön spielen kann,​sondern auch kämpfen kann. 
41:​4 Tore und 45 Punkte,​ungeschlagen in der Liga,​dazu im Achtelfinale im DFB-Pokal und in der Champions League.​Mit der Hinserie der Saison 2014/​15 kann man hochzufrieden sein. 
Der FC Bayern geht mit 11 Punkten Vorsprung als Herbstmeister vor dem Tabellenzweiten VfL Wolfsburg in die Winterpause.​So groß war der Vorsprung für einen Herbstmeister in der Geschichte der ersten Fußball-Bundesliga bisher noch nie.​Und nur 4 Bundesligagegentore in 17 Spielen ist einfach phänomenal.​Wir haben eine starke Abwehr und dahinter noch Manuel Neuer,​den besten Torwart der Welt. 
Jetzt ist Winterpause.​Man kann sich jetzt erstmal erholen und neue Kräfte sammeln und darauf hoffen,​dass der eine oder andere der verletzten Spieler möglichst schnell zurückkehrt. 
Nun steht aber erstmal nach einem anstrengenden und aufregenden Jahr mit dem Gewinn des Doubles und der Fußball-WM in Brasilien mit dem Titelgewinn der DFB-Elf,​an dem viele Bayern-Spieler beteiligt waren,​der wohlverdiente Urlaub an. 
Trainingsauftakt beim FC Bayern ist am 7.​Januar 2015.​Das erste Pflichtspiel im neuen Jahr steht am Freitag,​den 30.​Januar 2015 auf dem Programm.​Dann kommt es gleich zum Knaller.​Das absolute Topspiel in der Bundesliga.​Dann muß der FC Bayern als Tabellenführer beim Tabellenzweiten VfL Wolfsburg antreten. 
Zuvor heißt es aber noch Daumen drücken für Manuel Neuer.​Denn Neuer ist unter den letzten drei bei der Wahl zum Weltfußballer.​Wer Weltfußballer wird,​wird am 12.​Januar 2015 bekanntgegeben. 

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Tabellenführung ausgebaut

Der FC Bayern hat sich von den eigenen Fans in der Allianz Arena mit einem Sieg verabschiedet. 
Gegen den SC Freiburg gab es einen hochverdienten 2:​0-Sieg. 
Beim FC Bayern fehlten wieder die Langzeitverletzten Lahm,​Alaba,​Badstuber,​Martinez und Thiago.​Bastian Schweinsteiger und Sebastian Rode saßen u.​a.​auf der Bank.​Dafür standen Mario Götze und Thomas Müller in der Startformation. 
Es entwickelte sich von der ersten Minute an ein Spiel auf ein Tor,​auf das Tor der Freiburger.​Der FC Bayern hatte Torchancen im Überfluss,​ging aber zu leichtfertig mit seinen Torchancen um. 
Franck Ribery,​Mario Götze,​Thomas Müller,​Robert Lewandowski,​Xabi Alonso vergaben alle die ein oder andere gute,​bis sehr gute Torchance.​Kurz vor der Pause fiel es dann aber doch noch.​Das 1:​0 für den FC Bayern.​Eine Co-Produktion von Rib und Rob.​Ribery bedient Robben und Arjen Robben machte das 1:​0.​Kurz darauf nochmal Robben und ein Schuss von Thomas Müller wird an den Pfosten gelenkt.​Dann war Halbzeit.​Die Freiburger waren mit dem 1:​0 noch bestens bedient.​Die Freiburger kamen nur bei einem Konter nur einmal ernsthaft in die Nähe des Bayern-Tores,​aber am Ende ohne Gefanr. 
Die zweite Halbzeit war erst wenige Minute alt,​da klingelte es wieder im Freiburger Tor.​Thomas Müller mit dem 2:​0.​Das war natürlich die Vorentscheidung.​Danach gab es weitere Torchancen für den FC Bayern.​Thomas Müller,​Dante und Juan Bernat hätten das Ergebnis weiter ausbauen können.​Vor allem Bernat hätte mehrfach das dritte Tor machen können,​einmal scheiterte er nur am Pfosten.​Die Freiburger kamen auch in der zweiten Halbzeit nur einmal gefährlich vors Bayern-Tor,​als ein Schuss der Freiburger am Bayern-Tor vorbei ging. 
Dann war Schluß.​Der FC Bayern gewinnt hochverdient mit 2:​0 gegen den SC Freiburg.​Angesichts der turmhohen überlegenheit und der vielen Torchancen ist es fast ein Witz,​dass das Spiel "nur" 2:​0 für den FC Bayern ausging. 
Damit konnte der FC Bayern alle 12 Heimspiele in der Hinrunde der Saison 2014/​15 gewinnen,​neun in der Bundesliga und drei in der Champions League.​Zudem stellte der FC Bayern einen neuen Rekord auf.​Erst drei Gegentore in der Bundesliga nach 16 Spieltagen gab es bisher noch nie. 
Bitter ist allerdings,​dass im Spiel gegen den SC Freiburg gleich drei Bayern-Spieler angeschlagen ausgewechselt werden mußten.​Mehdi Benatia,​für ihn kam Jerome Boateng,​der zunächst nur auf der Bank saß.​Benatia wird am letzten Hinrundenspieltag in Mainz sicher fehlen.​Außerdem mußten Robert Lewandowski raus,​für ihn kam Bastian Schweinsteiger,​und Xabi Alonso,​für ihn kam Xherdan Shaqiri.​Bei Lewandowski und Alonso besteht allerdings Hoffnung,​dass sie in Mainz spielen können. 
Durch den Sieg gegen den SC Freiburg und weil der VfL Wolfsburg auswärts bei Borussia Dortmund unentschieden spielte,​konnte der FC Bayern seine Tabellenführung auf den Tabellenzweiten VfL Wolfsburg auf 11 Punkte ausbauen. 
Morgen am Freitag steht dann das letzte Spiel für den FC Bayern im Kalenderjahr 2014 auf dem Programm.​Dann steht am 17.​und letzten Hinrundenspieltag das Auswärtsspiel bei Mainz 05 an.​Da müssen nochmal die letzten Kräfte gebündelt werden,​denn das wird bestimmt kein leichtes Spiel.​In Mainz tat sich der FC Bayern schon öfters schwer und mittlerweile läuft man fast schon personell auf der letzten Rille,​dieses Jahr war sehr anstrengend mit Bundesliga,​Champions League,​Pokal und für viele die Fußball-WM in Brasilien. 
Also,​noch einmal im Kalenderjahr 2014 alle Kräfte bündeln und sich zusammenreißen und dann kommt der wohlverdiente Urlaub.

Montag, 15. Dezember 2014

Im Achtelfinale gegen Donezk

Die Lose sind gezogen.​Der FC Bayern bekommt es im Achtelfinale der Champions League mit Schachtjor Donezk aus der Ukraine zu tun. 
Der ukrainische Meister und UEFA-Pokalsieger von 2009 beendete seine Vorrundengruppe hinter dem FC Porto mit 15:​4 Toren und 9 Punkten als Gruppenzweiter.​Sie verloren dabei nur eine Partie,​zu Hause mit 0:​1 gegen Athletic Bilbao. 
Einen Direktvergleich mit dem FC Bayern gibt es nicht,​denn es wird das erste Europapokalduell zwischen beiden Vereinen. 
Es hätte sicherlich schlimmer kommen können,​aber dennoch ist es ein gefährlicher Gegner.​Aber sogenannte "leichte" Gegner gibt es eh nicht mehr.​Der FC Bayern muß sicherlich zwei Topleistungen bringen,​wenn man gegen die Ukrainer weiter kommen will. 
Das Achtelfinale in der Champions League wird zwischen dem 17.​Februar 2015 und dem 18.​März 2015 ausgetragen. 

Herbstmeister !

Die halbe Strecke ist geschafft auf dem Weg zum Gewinn der 25.​deutschen Meisterschaft. 
Der FC Bayern ist zum 20.​mal und zum vierten Mal in Folge Herbstmeister. 
Im Derby beim FC Augsburg gab es einen klaren und hochverdienten 4:​0-Sieg. 
Der FC Bayern mußte wieder auf zahlreiche verletzte Spieler verzichten,​aber erstmals standen Bastian Schweinsteiger und Xabi Alonso gemeinsam in der Startelf.​Zudem begann Sebastian Rode,​dafür saßen Thomas Müller und Mario Götze zunächst auf der Bank,​wurden aber beide im Verlauf der zweiten Halbzeit eingewechselt. 
In der ersten Halbzeit waren die Augsburger der erwartet unangenehme Gegner,​der sehr aggressiv und mit viel Laufbereitschaft dagegen hielt.​Torschüsse resultierten eher aus Fernschüssen,​wie z.​B.​von Arjen Robben.​Aber auch die Augsburger setzten den einen oder anderen Nadelstich.​Der FC Bayern war optisch klar überlegen,​aber tat sich schwer sich durch die engmaschige Abwehr der Augsburger durchzuspielen. 
Das änderte sich nach der Pause.​Der FC Bayern legte jetzt einen gehörigen Zahn zu.​Robert Lewandowski,​Xabi Alonso und Franck Ribery mit guten bis sehr guten Torchancen gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit. 
Und dann war er endlich drin.​Mehdi Benatia bringt den FC Bayern mit seinem ersten Tor für den FC Bayern in Führung.​Und dann ging es Schlag auf Schlag.​Nur wenig später Arjen Robben per Traumtor.​.​.​2:​0.​Der FC Bayern spielte sich jetzt fast in einen kleinen Rausch.​Robert Lewandowski zum 3:​0.​Und kurz darauf traf erneut Arjen Robben zum 4:​0. 
Bis auf eine Gelegenheit kurz vor Schluß war von den Augsburgern offensiv in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen.​Der FC Bayern brachte dann souverän das 4:​0 über die Bühne und machte damit bereits am 15.​Spieltag die Herbstmeisterschaft perfekt. 
Weil der VfL Wolfsburg im Heimspiel gegen den SC Paderborn überraschend nicht über ein Unentschieden hinauskam,​konnte der FC Bayern seinen Vorsprung in der Tabelle sogar etwas ausbauen.​Der FC Bayern führt die Bundesliga-Tabelle jetzt mit neun Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten VfL Wolfsburg an. 
Auch wenn wir jetzt schon als Herbstmeister feststehen,​dürfen wir jetzt nicht die Beine hochlegen.​Bis zur Winterpause stehen noch zwei Bundesligaspiele an,​in denen es noch wichtige Punkte zu vergeben sind.​Jetzt geht es darum,​wie gut unsere Ausgangslage nach der Winterpause ist. 
Schon morgen am Dienstag geht es für den FC Bayern weiter.​Dann steht das Heimspiel gegen den SC Freiburg auf dem Programm,​das letzte Heimspiel des FC Bayern im Kalenderjahr 2014. 
Aber schon heute am Montag richten sich die Blicke nach Nyon.​Denn dort entscheidet sich,​wer unser Gegner im Achtelfinale in der Champions League wird. 
Wird es,​wie in den beiden letzten Spielzeiten,​wieder der FC Arsenal? 
Die Spannung steigt.​.​.

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Souveräner Gruppenabschluß


Der FC Bayern hat die Vorrundengruppe in der Champions League souverän abgeschlossen.​Im letzten Gruppenspiel gab es einen hochverdienten und ungefährdeten 3:​0-Heimsieg gegen ZSKA Moskau.
Pep Guardiola warf die Rotationsmaschine an.​Auf die Verletzten Lahm,​Badstuber,​Thiago,​Martinez,​Pizarro,​Alaba und Shaqiri,​sowie dem rotgesperrten Benatia mußte er ohnehin verzichten.​Robben,​Lewandowski und Alonso nahmen u.​a.​auf der Bank Platz.​Dafür standen Gianluca Gaudino,​Pierre-Emile Hojbjerg und Sebastian Rode in der Startformation.​Und Bastian Schweinsteiger stand erstmals nach seiner langen Zwangspause,​in der er verletzt war,​in der Startformation.​Trotz der Rotation hatte der FC Bayern immer noch eine starke Mannschaft auf dem Feld.
Die erste Torechance im Spiel hatte allerdings Moskau durch Doumbia,​aber der FC Bayern wurde immer dominanter und drückte Moskau in deren Hälfte.​Allerdings wurde es zum Strafraum der Russen hin immer enger und so tat sich der FC Bayern trotz drückender Überlegenheit schwer Chancen herauszuspielen.​Nach einem klaren Foul an Ribery im Strafraum von Moskau gab es Strafstoß für den FC Bayern.​Thomas Müller verwandelte sicher zum 1:​0.​Kurz darauf die größte Torchance in der ersten Halbzeit.​Doumbia setzt sich gegen die komplette Bayern-Abwehr durch und ist plötzlich frei vor Manuel Neuer,​aber Neuer klärt im Stile eines Weltfußballers.​Kurz vor der Pause noch ein gefährlicher Schuß von Schweinsteiger.​Das wars.​Der FC Bayern klar überlegen,​machte aber zu wenig aus seiner Überlegenheit.
Zur zweiten Halbzeit kamen Robben und Lewandowski für Müller und Ribery ins Spiel.​Die Dominanz des FC Bayern hielt an,​aber jetzt mit mehr Torchancen.​Robben und Lewandowski hatten einige Torchancen,​u.​a.​traf Lewandowski den Pfosten,​aber der Ball wollte zunächst nicht rein.​Von Moskau kam bis auf wenige Ausnahmen offensiv nichts mehr.​In der Schlußphase wurde es dann endlich standesgemäß und dem Spielverlauf entsprechend.​Erst traf Sebastian Rode zum 2:​0 und kurz vor Schluß legte Mario Götze noch einen drauf zum 3:​0.​Dann war Schluß.​Ein hochverdienter und ungefährdeter 3:​0-Sieg für den FC Bayern gegen ZSKA Moskau.​Ein schöner Vorrundenabschluß.
Im Verlauf der zweiten Halbzeit wurde noch Mitchell Weiser eingewechselt und kam so,​genauso wie Gianluca Gaudino,​zu seinem ersten Champions League-Einsatz.
Der FC Bayern beendet seine Vorrundengruppe als Gruppensieger mit 16:​4 Toren und 15 Punkten und das in einer schweren Gruppe mit Manchester City,​dem AS Rom und ZSKA Moskau.
Am kommenden Montag wird das Achtelfinale in der Champions League ausgelost.​Als Gruppensieger bekommen wir einen Gruppenzweiten und spielen im Hinspiel auswärts.​Fünf Gegner sind möglich für das Achtelfinale und es droht wieder ein Kracher.​Die möglichen Gegner sind der FC Arsenal,​gegen Arsenal hatten wir in den letzten beiden Spielzeit jeweils schon im Achtelfinale gespielt,​Juventus Turin,​Paris St.​Germain,​FC Basel und Schachtjor Donezk.
Aber im Achtelfinale gibt es eh keine "leichten" Gegner mehr und wenn man weit kommen will,​dann muß man früher oder später sowieso gegen jeden bestehen können.
Bis Weihnachten haben wir noch eine englische Woche mit insgesamt drei Bundesligaspielen.​Zunächst müssen wir am kommenden Samstag beim aktuell Tabellendritten der Bundesliga,​dem Überraschungsteam,​dem FC Augsburg antreten.​Das wird keine leichte Aufgabe.​In Augsburg waren es in den letzten Jahren meist emotionale und umkämpfte Spiele.​In der letzten Saison hatten wir in Augsburg sogar mit 0:​1 verloren und die Augsburger sind in dieser Saison bisher,​vor allem zu Hause,​sehr stark und konstant.​In dem Spitzenspiel und Derby beim FC Augsburg wird eine Topleistung nötig sein. 

Montag, 8. Dezember 2014

Franck Ribery,der Matchwinner

Der FC Bayern hat einen großen Schritt in Richtung Herbstmeisterschaft gemacht.​Am 14.​Bunesligaspieltag gewann der FC Bayern das Spitzenspiel gegen Bayer Leverkusen zu Hause in der Allianz Arena mit 1:​0.​Das Tor des Tages erzielte Franck Ribery. 
Beim FC Bayern gab es keine neuen Ausfälle.​Es fehlten aber weiterhin Philipp Lahm,​David Alaba,​Thiago,​Holger Badstuber,​Claudio Pizarro und Javier Martinez. 
Der FC bayern begann nominell sehr offensiv mit allem was Rang und Namen hat.​Dennoch tat sich der FC Bayern in der ersten Halbzeit sehr schwer zu klaren Torchancen zu kommen.​Es entwickelte sich ein Spiel von Taktik geprägt,​das sich überwiegend zwischen den Strafräumen abspielte.​Torchancen waren Mangelware.​Die beste Torchance in der ersten Halbzeit hatten sogar die Leverkusener nach wenigen Minuten als nach einem Mißverständnis beim FC Bayern Bellarabi alleine auf Manuel Neuer zulief und abschloss,​aber Juan Bernat den Ball gerade noch vor dem Überschreiten der Torlinie klären konnte. 
Zur zweiten Halbzeit reagierte Pep Guardiola und brache Sebastian Rode für Mario Götze und schon war es ein anderes Spiel.​Der FC Bayern kam mit viel Schwung aus der Pause.​Es dauerte nur wenige Minute.​Dann hämmerte Franck Ribery den Ball zur erlösenden Führung ins Leverkusener Tor.​In der Folge gab es weitere Torchancen für den FC Bayern.​Leverkusens Keeper Leno lenkte einen Ball von Thomas Müller an den Pfosten,​Arjen Robben und Robert Lewandowski hätten das zweite Tor machen können,​vergaben aber ihre Torchancen.​So verpasste der FC Bayern das zweite Tor und es blieb spannend.​Aber der FC Bayern dominierte in der zweiten Halbzeit das Spiel ganz klar,​von Bayer Leverkusen kam offensiv nichts mehr. 
Kurz vor Schluß hätte der Leverkusener Bellarabi nach einem bösen Foul an Sebastian Rode die rote Karte sehen müssen,​der Schiedsrichter bestrafte das brutale Foul zu Unrecht nur mit der gelben Karte. 
Kurz darauf war Schluß.​Der FC Bayern gewann das Spitzenspiel gegen Bayer Leverkusen am Ende hochverdient mit 1:​0.​Es war ein Spitzenspiel mit recht wenigen Tormöglichkeiten,​dennoch ein Spiel auf hohem Niveau. 
Durch den Sieg bleibt der FC Bayern Tabellenführer der Fußball-Bundesliga mit weiterhin sieben Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten VfL Wolfsburg. 
Bevor am kommenden Samstag das nächste Spitzenspiel an steht,​dann muß der FC Bayern zum bisherigen Überraschungsteam,​beim derzeit Tabellendritten FC Augsburg antreten,​steht vorher noch am kommenden Mittwoch die Champions League auf dem Programm.​Dann spielt der FC Bayern zum Abschluß der Vorrunde zu Hause in der Allianz Arena gegen ZSKA Moskau.​Während es für den FC Bayern um nichts mehr geht,​Achtelfinale erreicht und auch der Gruppensieg ist bereits klar gemacht,​geht es in dem Spiel für ZSKA Moskau noch um alles.​Vielleicht wird dann im Hinblick auf das Derby in Augsburg leicht rotiert,​aber aufgrund der vielen Verletzten ist eine größere Rotation derzeit wohl nicht möglich.​Dennoch sollte man auch gegen Moskau Vollgas geben.​Zum einen um im Rhythmus zu bleiben und zum anderen weil es für Moskau noch um alles geht.

Montag, 1. Dezember 2014

Erst Rekordzahlen,dann Sieg in Berlin

Wir sind jetzt auch formell der größte Verein der Welt.​Wie auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern bekannt gegeben wurde,​hat der FC Bayern aktuell 251.​315 Mitglieder und ist damit jetzt die Nummer eins.​Man überholte den bisherigen Spitzenreiter in Sachen Mitgliedern Benfica Lissabon.​Und es wurden weitere Rekordzahlen auf der Jahreshauptversammlung 2014 verkündet.​Der Umsatz in der Saison 2013/​14 betrug 528,​7 Millionen Euro.​Eine unfassbare Zahl.​Man erwirtschaftete einen tollen Gewinn von 16,​5 Millionen Euro nach Steuern.​Das Eigenkapital betrug zum 30.​6.​2014 405,​0 Millionen Euro.​Alles unfassbare Zahlen.​Dem FC Bayern geht es nicht nur sportlich,​sondern auch wirtschaftlich sehr gut,​zumal die Allianz Arena,​viel früher als ursprünglich gedacht,​schon abbezahlt ist. 
Am Tag nach der Jahreshauptversammlung stand dann das Bundesliga-Auswärtsspiel bei Hertha BSC Berlin auf dem Programm.​Der FC Bayern mußte leider auf die üblichen Langzeitverletzten verzichten,​begann aber mit einer äußerst offensiven Startaufstellung.​Thomas Müller,​Mario Götze,​Arjen Robben,​Franck Ribery und Robert Lewandowski standen alle in der Startformation.​In der Innenverteidigung bekam Dante gegenüber Mehdi Benatia den Vorzug. 
Der FC Bayern übernahm vom Anpfiff weg das Kommando in dem Spiel und es entwickelte sich in der ersten Halbzeit ein Spiel auf ein Tor,​auf das Tor der Berliner.​Schon nach wenigen Minuten hätte Lewandowski die Führung besorgen können,​vergab aber.​Müller,​Ribery und Robben vergaben weitere Torchancen,​aber dann fiel endlich die überfällige Führung für den FC Bayern.​Nach einer schönen Kombination schlenzte Robben den Ball ins Berliner Tor.​Vor der Pause noch Bernat und Robben mit weiteren Chancen,​aber es blieb beim 1:​0 für den FCB zur Halbzeit.​Von den Berlinern war in der ersten Halbzeit nichts nennenswertes zu sehen. 
In der zweiten Halbzeit verfiel der FC Bayern leider in den Verwaltungsmodus.​Der Berliner Schieber schon nach wenigen Minuten der zweiten Halbzeit mit der ersten nennenswerten Offensivaktion der Berliner.​Die Berliner waren jetzt besser im Spiel und der FC Bayern hatte jetzt zunächst Mühe zu Torchancen zu kommen.​Bei einem Freistoß vom Berliner Ronny mußte Manuel Neuer mal zupacken.​Erst tief in der zweiten Halbzeit kam dann der FC Bayern wieder zu Torchancen,​aber zweimal vergab Lewandowski.​Und dann kurz vor Schluß hatte plötzlich der Berliner Brooks die große Chance zum Ausgleich,​drosch den Ball aber über das Tor.​Kurz darauf vergab Lewandowski noch eine Torchance,​dann war aber das Spiel aus.​Der FC Bayern gewann am Ende bei Hertha BSC Berlin abslout verdient mit 1:​0,​machte es aber unnötig spannend,​weil einige Torchancen nicht genutzt wurden und man die Berliner so im Spiel ließ.​Zudem spielte der FC Bayern in der zweiten Halbzeit über weite Strecken im Verwaltungsmodus und das hätte sich,​wie schon beim Spiel in Manchester,​fast gerächt.​Zum Glück aber nur fast.​Vielleicht spielte auch etwas die Kraft eine Rolle,​weil man in Manchester lange in Unterzahl spielen mußte.​Aber egal.​Am Ende wurde in Berlin mit 1:​0 gewonnen.​Es war zwar keine Gala,​aber ein verdienter und wichtiger Sieg und dafür gibt es auch drei Punkte.​In der Bundesliga-Tabelle bleibt der FC Bayern Tabellenführer mit sieben Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten VfL Wolfsburg. 
Diese Woche ist ausnahmsweise mal keine englische Woche.​So kann man mal etwas durchschnaufen und Kraft tanken für den Endspurt bis zur Winterpause.​Es stehen noch ein paar schwierige und komplizierte Spiele bis Weihnachten auf dem Programm. 
Am kommenden Samstag geht es dann für den FC Bayern in der Bundesliga mit einem echten Spitzenspiel weiter.​Dann gastiert der aktuell Tabellendritte Bayer Leverkusen in München in der Allianz Arena.​Bayer Leverkusen spielt in dieser Saison bisher sehr stabil,​das wird keine leichte Aufgabe die Leverkusener zu knacken.​Vielleicht ist es darum ganz gut,​dass man diese Woche mal etwas durchpusten kann.