Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Montag, 30. Juni 2025

Bayern ringt Flamengo nieder

Der FC Bayern steht im Viertelfinale bei der FIFA Klub-WM 2025 in den USA. In Miami gewann der FC Bayern sein Achtelfinale gegen das brasilianische Spitzenteam CR Flamengo in einer hitzigen Partie verdient mit 4:2.

Nach der mißglückten Großrotation im letzten Gruppenspiel gegen Benfica Lissabon spielte beim FC Bayern fast wieder die 1A-Mannschaft. Lediglich der zuletzt angeschlagene Jamal Musiala saß zunächst auf der Bank, kam aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch in die Partie. So saßen auch die scheidenden Thomas Müller und Leroy Sane zunächst auf der Bank. Beide wurden aber noch eingewechselt. Für Sane war es der definitiv letzte Einsatz für den FC Bayern. Ab kommenden Dienstag ist Sane Spieler von Galatasaray Istanbul. Bis auf den langzeit verletzten Alphonso Davies hat der FC Bayern aktuell den ganzen Kader zur Verfügung.

Der FC Bayern begann dominant und störte den Gegner früh. Joshua Kimmich hatte den ersten Abschluss für den FC Bayern. Dann wurde der FC Bayern schon mit der frühen Führung belohnt. Flamengos Pulgar unterlief ein Eigentor zur Bayern-Führung. Der FC Bayern legte direkt nach. Nur wenige Minuten nach der Führung traf Harry Kane zum 2:0 für den FC Bayern und ebnete früh den Weg Richtung Viertelfinale. Langsam wurde Flamengo aber stärker und hatte durch Araujo die erste dicke Möglichkeit. Pereira für Flamengo und Konrad Laimer für den FC Bayern mit den nächsten Versuchen. Dann wieder Flamengo. Erst vergab noch Araujo, doch kurz danach war der Ball dann doch im Bayern-Tor. Gerson donnerte die Kugel zum Anschlusstreffer rein. Noch vor der Pause konnte der FC Bayern aber zurück schlagen. Leon Goretzka traf zum 3:1 für den FC Bayern und stellte den alten Abstand wieder her. Mit der 3:1-Führung für den FC Bayern ging es dann auch in die Halbzeit. Aufgrund der starken Anfangsphase eine absolut verdiente Halbzeitführung für den FC Bayern.

Nach dem Wechsel ging Flamengo deutlich aggressiver zur Sache und begann offensiv. Torgelegenheiten sprangen zunächst aber nicht heraus. Doch plötzlich gab es Strafstoß für die Brasilianer. Michael Olise bekam den Ball im eigenen Bayern-Strafraum an die Hand. Den Strafstoß verwandelte Jorginho zum erneuten Anschlußtreffer. Es wurde nun das erwartbare schwere Spiel. Arrascaeta hatte dann die nächste Gelegenheit für Flamengo, die plötzlich Oberwasser hatten. Nächste Gelegenheit für Flamengo durch Bruno Henrique. Vom FC Bayern war offensiv nach dem Wechsel noch nicht viel zu sehen. Dann endlich mal wieder der FC Bayern offensiv. Aber bei zwei Szenen sah der inzwischen eingewechselte Leroy Sane nicht gut aus. Doch dann war wieder Harry Kane zur Stelle und erzielte seinen zweiten Treffer in der Partie zum etwas beruhigenden 4:2 für den FC Bayern. Insgesamt waren aber Torchancen in der zweiten Halbzeit Mangelware. Dennoch war es eine temporeiche und hitzige Partie mit einigen Nickeligkeiten. In der Schlußphase dann noch eine Gelegenheit für Flamengo durch Wallace Yan. Auf der anderen Seite hätte sich schließlich Leroy Sane mit einem Tor vom FC Bayern verabschieden können, verpasste aber den fünften Bayern-Treffer. So blieb es am Ende beim 4:2 für den FC Bayern, der damit im Viertelfinale steht.

Alles in allem ein verdienter Bayern-Sieg. Der FC Bayern begann stark und ging früh in Führung. Nach dem 2:0 wurde Flamengo stärker und verkürzte. Der FC Bayern erlangte aber wieder die Spielkontrolle zurück und erhöhte wieder. Nach der Pause wurde das Spiel hitziger und zerfahrener. Flamengo konnte abermals verkürzen und den FC Bayern etwas in Bedrängnis bringen, bis Harry Kane endgültig für klare Verhältnisse sorgte.

Der FC Bayern trifft im Viertelfinale am kommenden Samstag in Atlanta auf Champions League-Sieger Paris St. Germain. Das ist die schwerst mögliche Aufgabe. PSG gewann sein Achtelfinale gegen Inter Miami souverän mit 4:0. Es wird im Viertelfinale eine sehr schwere Aufgabe für den FC Bayern, aber wenn man nach ganz oben will, dann muss man früher oder später eh jeden schlagen. Ein kleiner Mutmacher ist vielleicht, dass der FC Bayern in der abgelaufenen Saison in der Gruppenphase der Champions League in der Allianz Arena gegen Paris St. Germain mit 1:0 gewonnen hatte.




Mittwoch, 25. Juni 2025

B-Elf verspielt Gruppensieg

Der FC Bayern hat den Gruppensieg bei der FIFA Klub-WM 2025 verpasst. Im abschließenden Gruppenspiel unterlag der FC Bayern in Charlotte gegen Benfica Lissabon unglücklich mit 0:1.

Da der FC Bayern bereits vor dem letzten Gruppenspiel für das Achtelfinale qualifiziert war wurde kräftig rotiert. So saßen zunächst Harry Kane, Joshua Kimmich, Michael Olise, Jonathan Tah, Konrad Laimer, Kingsley Coman und Leon Goretzka nur auf der Bank. Während Kane, Olise und Kimmich zu Beginn der zweiten Halbzeit und Tah und Laimer im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt wurden, blieben Coman und Goretzka ohne Einsatz. Auch Jamal Musiala, der zuletzt angeschlagen war, gehörte zum Kader, kam aber nicht zum Einsatz. Alphonso Davies (verletzt) und Minjae Kim fehlten.

Sacha Boey und Raphael Guerreiro verteidigten Außen, Dayot Upamecano und Josip Stanisic bildeten die Innenverteidigung. Neben Alexandar Pavlovic agierte Joao Palhinha im zentralen Mittelfeld, hinter Sturmspitze Thomas Müller begannen Neuzugang Tom Bischof, der sein Debüt für den FC Bayern gab, aber nicht überzeugen konnte, sowie Leroy Sane, der nur noch bis zum kommenden Montag Spieler des FC Bayern ist, und Serge Gnabry.

In der ersten Halbzeit fand der FC Bayern im Glutofen von Charlotte mit der neu zusammen gewürfelten Mannschaft überhaupt nicht ins Spiel. Benfica Lissabon verlegte sich ausschließlich aufs Kontern, war da aber nicht ungefährlich. Di Maria hatte dann die erste Gelegenheit für Benfica. Ein paar Minuten später geriet der FC Bayern dann aber in Rückstand. Schjelderup brachte Benfica in Führung. Der FC Bayern hatte zwar deutlich mehr Ballbesitz, kam aber nicht zu Chancen. Generell war vor den Toren nicht viel los in der ersten Halbzeit. Erst kurz vor der Pause hatte der FC Bayern zwei Möglichkeiten. Erst ein Versuch von Leroy Sane und dann scheiterte Thomas Müller. So ging es mit einem 0:1-Rückstand in die Halbzeit.

Nach der Pause und einem Dreifach-Wechsel beim FC Bayern war es sofort ein anderes Spiel. Der FC Bayern weiter überlegen, aber mit deutlich mehr Zug zum Tor. Nach nur wenigen Minuten im zweiten Durchgang hätte Sane den Ausgleich erzielen müssen, scheiterte aber. Kurz darauf hatte Thomas Müller die nächste Chance für den FC Bayern. Dann ein Abschluss von Alexandar Pavlovic für den FCB. Auf der anderen Seite hatte Aktürkoglu eine gute Möglichkeit für Benfica, es sollte aber die einzige Gelegenheit für Lissabon im zweiten Abschnitt bleiben. Dann traf der FC Bayern durch Joshua Kimmich endlich ins Benfica-Tor. Aber der Treffer zählte wegen Abseits nicht. Harry Kane stand im Abseits. Es war aber passives Abseits und er war weit weg vom Benfica-Torwart. Kane griff nicht ein, der Treffer hätte zählen müssen. Es lief irgendwie alles gegen den FC Bayern. Der FC Bayern blieb dran und hatte durch Konrad Laimer, der nur den Pfosten traf, die nächste gute Torchance. Der Ausgleich wollte nicht fallen. Pavlovic hätte ihn dann erzielen können, aber auch er schaffte es nicht. Kane und dann Sane mit einem Versuch hatten die nächsten Möglichkeiten für den FC Bayern. Kurz vor Schluss dann nochmal Sane mit einer dicken Torchance, aber wieder kein Tor. In der Nachspielzeit noch ein Versuch von Michael Olise und eine Chance durch Harry Kane. Aber es war wie verhext. Das Tor von Benfica war wie zu genagelt. So blieb es am Ende beim 0:1. Der FC Bayern verlor sehr unglücklich und natürlich ist der Sieg für Benfica komplett unverdient. Der FC Bayern kontrollierte und dominierte klar die Partie und hatte einen Haufen an Torgelegenheiten. Wenn man aber so viele Chancen liegen lässt, dann darf man sich nicht wundern, wenn man verliert. Allerdings bleibt die Frage, ob diese Großrotation so richtig war. Mit voller Kapelle von Anfang an hätte der FC Bayern dieses Spiel gegen Benfica sicher nicht verloren. 

Es war die erste Niederlage des FC Bayern in einem Pflichtspiel gegen Benfica Lissabon und zudem die erste Niederlage des FC Bayern bei einer Klub-WM überhaupt.

Durch diese Pleite schließt der FC Bayern seine Vorrundengruppe C als Gruppenzweiter mit einem Punkt Rückstand hinter Benfica Lissabon ab. Im Achtelfinale trifft der FC Bayern am kommenden Sonntag in Miami auf den Gruppensieger der Gruppe D Flamengo. Das wird eine sehr schwere Aufgabe. In der Vorrunde konnten die Brasilianer bereits den FC Chelsea besiegen.



Samstag, 21. Juni 2025

Nach Sieg über Boca im Achtelfinale

Der FC Bayern steht bereits nach dem zweiten Gruppenspieltag im Achtelfinale der FIFA Klub-WM 2025 in den USA. Gegen den argentinischen Spitzenklub Boca Juniors gewann der FC Bayern nach einer über weite Strecken starken und souveränen Vorstellung in Miami hochverdient mit 2:1.

In der Defensive bekam Konrad Laimer den Vorzug gegenüber Sacha Boey, im Mittelfeld bekam Leon Goretzka den Vorzug gegenüber Alexandar Pavlovic und in der Offensive begann Serge Gnabry anstelle von Thomas Müller. Für Müller und auch für Leroy Sane blieb vorerst nur die Bank. Beide kamen aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch in die Partie. Auch Jamal Musiala startete von der Bank.

Bereits nach wenigen Minuten lag der Ball im Boca-Tor. Der Treffer von Michael Olise wurde aber wegen einem angeblichen Foul von Serge Gnabry nicht gegeben. Der FC Bayern dominierte die Anfangsphase und wurde dann belohnt. Harry Kane brachte den FC Bayern mit 1:0 in Führung. Der FC Bayern war drauf und dran in der Folge nachzulegen. Kingsley Coman vergab die Großchance auf den zweiten Treffer. Zenon hatte dann mal einen Abschluss für Boca. Auf der anderen Seite vergab Olise für den FC Bayern. Dann mal wieder Boca mit einer Gelegenheit durch Blanco. Kurz vor der Pause hatte der FC Bayern dann noch eine Möglichkeit durch Kane. So ging man mit einer verdienten 1:0-Führung für den FC Bayern in die Pause.

Auch nach dem Wechsel kontrollierte und dominierte der FC Bayern weiter die Partie. Olise hatte dann die nächste Gelegenheit für den FC Bayern. Doch dann fiel aus dem Nichts plötzlich der überraschende Ausgleich für Boca durch Merentiel. Das war unnötig. Boca witterte nun etwas Morgenluft. Davon musste sich der FC Bayern erstmal erholen, fing sich dann aber wieder. Torchancen waren aber auf beiden Seiten Mangelware. Der erst in der zweiten Halbzeit eingewechselte Jamal Musiala musste dann angeschlagen wieder ausgewechselt werden. Das ist extrem bitter. Bleibt zu hoffen, dass es nichts ernstes ist. In der Schlussphase wurde der FC Bayern wieder stärker und traf dann doch noch zum 2:1. Michael Olise erzielte den Treffer zum Achtelfinale. Kurz darauf der nächste Treffer für den FC Bayern. Das Tor durch Konrad Laimer zählte aber wegen einer knappen Abseitsstellung nicht. In der Nachspielzeit vergaben der eingewechselte Leroy Sane und Michael Olise den dritten Bayern-Treffer. Machte aber nichts mehr. Der FC Bayern gewann schließlich absolut verdient mit 2:1 gegen Boca Juniors. Der FC Bayern dominierte und kontrollierte weitestgehend die Partie, hatte einige Torgelegenheiten und ließ hinten wenig zu. Nur nach dem überraschenden und zwischenzeitlichen Ausgleich wackelte der FC Bayern kurz, fing sich aber schnell wieder und entschied dann doch noch verdient die Partie.

Im anderen Spiel der Bayern-Gruppe gewann Benfica Lissabon gegen Auckland City klar mit 6:0. Der FC Bayern führt seine Gruppe nach zwei Siegen aus zwei Spielen mit zwei Punkten Vorsprung vor Benfica Lissabon an und hat sich damit bereits für das Achtelfinale qualifiziert.

Weiter geht es für den FC Bayern am kommenden Dienstag. Dann trifft der FC Bayern im abschließenden Gruppenspiel in Charlotte auf Benfica Lissabon. Dann geht es um den Gruppensieg.





Montag, 16. Juni 2025

Schützenfest zum Auftakt der Klub-WM

Der FC Bayern ist mit einem Schützenfest in die FIFA Klub-WM 2025 in den USA gestartet. Gegen den neuseeländischen Vertreter Auckland City gewann der FC Bayern souverän und mehr als deutlich mit 10:0.

In Cincinnati mußte der FC Bayern auf die weiterhin verletzten Spieler Alphonso Davies und Hiroki Ito verzichten. Auch Minjae Kim war nicht dabei. Auf Eric Dier, der den Verein verlassen wird, aber noch bis Ende Juni 2025 beim FC Bayern unter Vertrag steht, wurde verzichtet. Anders verhält es sich bei Leroy Sane. Sane wird den FC Bayern ebenfalls verlassen, er wechselt zu Galatasaray Istanbul, hat aber noch bis zum 30.Juni 2025 Vertrag beim FC Bayern. Bis Ende Juni steht Sane dem FC Bayern bei der Klub-WM noch zur Verfügung. Gegen Auckland stand er im Kader, kam aber nicht zum Einsatz. Auch Thomas Müller wird bekanntlich den FC Bayern verlassen, steht dem Verein aber für die Klub-WM noch zur Verfügung. Im Auftaktspiel stand er direkt in der Startelf und wußte zu überzeugen. Nach langer Verletzungspause stand Jamal Musiala wieder im Kader, saß aber zunächst auf der Bank. Im Verlauf der zweiten Halbzeit wurde er aber eingewechselt und es gelang ihm beim Comeback gleich ein Hattrick. So kann man sich zurück melden. In der Offensive bekam Kingsley Coman den Vorzug gegenüber Serge Gnabry. Im Mittelfeld bekam Alexandar Pavlovic den Vorzug gegenüber Leon Goretzka. Die Neuzugänge Tom Bischof und Jonathan Tah standen auch beide im Kader. Während Bischof nicht zum Einsatz kam, stand Tah direkt in der Startelf. In der Defensive spielte auf der Außenbahn Sacha Boey. Für Konrad Laimer blieb nur die Bank.

Das Spiel nahm von Beginn an den erwarteten Verlauf. Der FC Bayern war drückend überlegen. Kingsley Coman hatte die erste gute Gelegenheit für den FC Bayern. Wenig später war es aber dann Coman, der den FC Bayern mit 1:0 in Führung brachte. Sacha Boey und Alexandar Pavlovic mit Abschlüssen für den FC Bayern. Dann war es Boey, der auf 2:0 für den FC Bayern erhöhte. Es ging jetzt Schlag auf Schlag. Kurz darauf schon das 3:0. Diesmal traf Michael Olise. Und wieder nur wenig später bereits der vierte Treffer. Erneut traf Coman. Harry Kane und Coman mit den nächsten Möglichkeiten für den FC Bayern. Kurz vor der Pause schraubte der FC Bayern das Ergebnis weiter in die Höhe. Erst traf Thomas Müller zum 5:0 und schließlich erzielte Michael Olise gar noch das 6:0. Mit dieser klaren Führung für den FC Bayern ging es dann in die Halbzeit.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit kam Nachwuchstalent Lennart Karl für Olise und Serge Gnabry für Coman in die Partie. Die Überlegenheit des FC Bayern setzte sich auch im zweiten Durchgang fort. Die eingewechselten Karl und Gnabry hatten dann auch die ersten Gelegenheiten nach dem Wechsel. Dann war es soweit. Jamal Musiala wurde eingewechselt und gab nach langer Verletzungspause sein Comeback. Kurz nach seiner Einwechselung hatte er gleich eine Gelegenheit. Serge Gnabry mit einem weiteren Versuch. Dann, wenig später, begann die Musiala-Show. Erst traf er zum 7:0. Wenig später wurde Musiala im Strafraum der Neuseeländer gefoult. Den fälligen Strafstoß verwandelte Musiala selbst zum 8:0. Nächster Abschluss von Lennart Karl. Schließlich gelang Musiala ein lupenreiner Hattrick und traf zum 9:0. Kurz vor Schluss schnürte Thomas Müller noch einen Doppelpack und machte es zweistellig. 10:0 für den FC Bayern. Dabei blieb es dann. 
Ein sehr souveräner Auftakt des FC Bayern in die Klub-WM. Der FC Bayern zeigte sich spielfreudig, erspielte sich viele Torchancen und traf zehnmal. Auch wenn der Gegner deutlich unterlagen war muss man erstmal zehn Treffer machen. Defensiv ließ der FC Bayern fast nichts zu. Ein ungefährdeter und auch in der Höhe verdienter Sieg.
Es war der höchste internationale Pflichtspielsieg des FC Bayern, gemeinsam mit einem 10:0-Sieg im UEFA-Cup 1983 gegen Famagusta.

Für den FC Bayern geht es in der Nacht vom kommenden Freitag auf kommenden Samstag (deutscher Zeit) mit dem zweiten Spiel bei der Klub-WM weiter. Dann trifft der FC Bayern in Miami auf die Boca Juniors Buenes Aires aus Argentinien.