Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Montag, 17. März 2025

Urbig-Patzer kostet Sieg bei Union

Man kann nur hoffen, dass möglichst schnell Manuel Neuer wieder fit ist und ins Bayern-Tor zurück kehrt. Ansonsten kann man befürchten, dass das Torwart-Problem dem FC Bayern noch die Meisterschaft kostet. Ein katastrophaler Fehler von Jonas Urbig in der Schlussphase kostete dem FC Bayern der verdiente Sieg beim 1.FC Union Berlin. Ein dominanter FC Bayern führte bis zum Patzer von Urbig und musste sich so mit einem 1:1 begnügen.

In Berlin fehlten dem FC Bayern neben dem verletzten Manuel Neuer auch Joao Palhinha (gesperrt), Alexandar Pavlovic (krank), Minjae Kim und Kingsley Coman (beide verletzt). Urbig ersetzte im Tor wieder Neuer, in der Defensive bekam Josip Stanisic den Vorzug gegenüber Konrad Laimer und in der Offensive ersetze Serge Gnabry Coman.

Der FC Bayern war von Beginn an klar überlegen und dominierte die Partie. Die Berliner standen nur hinten drin und verteidigten und machten die Räume eng. Ein sehr destruktiver Fußball. So tat sich der FC Bayern schwer zu Tormöglichkeiten zu kommen. Dayot Upamecano und Michael Olise mit Abschlüssen für den FC Bayern. Kurz vor der Pause vergab Serge Gnabry die bis dahin beste Möglichkeit für den FC Bayern. Von Union kam in der ersten Halbzeit offensiv fast gar nichts und so ging es torlos in die Pause.

Auch nach dem Wechsel blieb der FC Bayern klar überlegen und dominant, tat sich aber weiter schwer zu Torgelegenheiten zu kommen. Die hatten dann plötzlich die Berliner aus dem Nichts durch Juranovic. Dann endlich mal eine gute Gelegenheit für den FC Bayern durch Jamal Musiala, der den Ball aber nicht ins Tor bekam. Harry Kane, der sehr blass blieb (was ist nur in der Bundesliga mit Kane derzeit los?) hatte noch einen Abschluss. Doch dann war wenig später der Abwehrriegel der Berliner endlich geknackt. Der eingewechselte Leroy Sane brachte den FC Bayern verdient in Führung. Nach dem Rückstand wurden die Berliner mutiger und der FC Bayern versuchte nur noch das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Erst hatten die Berliner durch Querfeld eine Gelegenheit, aber kurz darauf war es passiert. Einen schlimmen Patzer von Urbig nutzte der Berliner Hollerbach zum aus Berliner Sicht glücklichen Ausgleich. Viel passierte dann nicht mehr. 1:1 am Ende. Sehr bitter. Vor allem, weil der FC Bayern die gesamte Partie klar dominierte. Aber es wurden sich bei der Dominanz viel zu wenige Torchancen erarbeitet. Als dann das Abwehrbollwerk der Berliner endlich geknackt war vermasselte ein katastrophaler Fehler von Urbig gegen ansonsten offensiv sehr harmlose Berliner den Sieg. Aufgrund der klaren Überlegenheit und der Mauertaktik der Berliner hätte der FC Bayern dennoch den Sieg klar verdient gehabt, aber das Spielglück war nicht auf Seiten des FC Bayern.

So verspielt man den Titel. Aus zwei Spielen gegen Abstiegskandidaten, VfL Bochum und Union Berlin, in denen man als FC Bayern einfach sechs Punkte holen muss, sprang nur ein mikriger Punkt heraus. Und auch der Vorsprung in der Bundesliga-Tabelle schmilzt jetzt, was das ganze noch bitterer macht. Weil Duselkusen mal wieder ein Spiel sehr spät gewann hat der FC Bayern als Spitzenreiter jetzt nur noch sechs Punkte Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Bayer Leverkusen.

Jetzt ist erstmal Länderspiele. Nach der Länderspielpause geht es für den FC Bayern gleich mit dem nächsten unangenehmen Spiel weiter. Am Samstag, den 29.März 2025, empfängt der FC Bayern in der Allianz Arena den FC St.Pauli. Wieder ein Abstiegskandidat der Gegner, gegen die sich der FC Bayern aktuell ziemlich schwer tut. Zudem hat der FC St.Pauli eine starke Defensive, eine der besten Abwehrreihen der Liga, zumindest was aktuell die Anzahl der Gegentore betrifft. Das wird sicher wieder nicht leicht die gegnerische Abwehr zu knacken, erst recht, wenn der FC Bayern so einfallslos auftritt wie im Spiel bei Union Berlin.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen