Der FC Bayern hat die Ligaphase der Champions League mit einem Sieg abgeschlossen. Gegen Slovan Bratislava kam der FC Bayern zu einen verdienten 3:1-Sieg. Dennoch reichte der Sieg nicht um sich direkt für das Achtelfinale zu qualifizieren. Allerdings war nach der Pleite in Rotterdam letzte Woche die Chance auf eine direkte Achtelfinal-Qualifikation sehr gering. So muss der FC Bayern im Februar in den Play.Offs antreten und hat da noch die Chance sich für das Achtelfinale zu qualifizieren. Allerdings droht dem FC Bayern in der Play-Off-Runde ein schwerer Gang. Entweder Celtic Glasgow oder Manchester City wird der Gegner sein.
Beim FC Bayern fehlten Alphonso Davies, Hiroki Ito und Daniel Peretz verletzt, sowie Eric Dier (krank), Sven Ulreich und Leon Goretzka (beide gesperrt) und Neuzugang Jonas Ulbig, der in der Champions League noch nicht spielberechtigt ist. Ansonsten war es eine ungewohnte Aufstellung beim FC Bayern. Dayot Upamecano, Joao Palhinha und Konrad Laimer saßen auf der Bank und kamen nicht zum Einsatz. Auch Jamal Musiala, Kingsley Coman und Serge Gnabry saßen zunächst nur auf der Bank. Alle drei wurden aber im Verlauf der zweiten Halbzeit noch eingewechselt. Sacha Boey und Josip Stanisic starteten, Joshua Kimmich spielte hinten. Alexandar Pavlovic agierte im Mittelfeld. Offensiv standen Thomas Müller und Tel in der Anfangsformation.
Der FC Bayern begann erwartungsgemäß dominant und hatte durch Tel die erste Gelegenheit. Kurz darauf war es aber bereits passiert. Thomas Müller brachte den FC Bayern früh in Führung. Der FC Bayern war weiter hoch überlegen, aber klare Torchancen sprangen zunächst nicht heraus. Stattdessen kam plötzlich Bratislava zu einer guten Möglichkeit, aber Barseghyan und dann Marcelli brachten den Ball nicht im Bayern-Tor unter. Kurz vor der Pause hatte der FC Bayern durch Minjae Kim noch einen guten Abschluss, aber es blieb beim 1:0 zur Halbzeit. Klare Dominanz des FC Bayern, aber zu wenig Torchancen kreiert und hinten wurde es einmal brenzlig.
Auch nach dem Wechsel änderte sich an der Überlegenheit des FC Bayern nichts. Leroy Sane hatte in der zweiten Halbzeit die erste Gelegenheit für den FC Bayern. Tel und Thomas Müller dann gleich mit den nächsten Möglichkeiten für den FC Bayern. Doch dann fiel endlich der erlösende zweite Treffer. Harry Kane stellte auf 2:0 für den FC Bayern. Es war ein Spiel auf ein Tor, auf das der Gäste aus Bratislava. Der FC Bayern wollte nachlegen und wurde schließlich belohnt. Der eingewechselte Kingsley Coman traf zum 3:0. Das Spiel war natürlich längst entschieden. Kurz darauf fast der nächste Treffer, aber Sane traf nur die Latte. Kurz vor Schluss fing sich der FC Bayern doch noch ein Gegentor. Bei einen der seltenen Angriffe von Bratislava traf Tolic zum 3:1. Dabei blieb es dann. Ein hoch verdienter Bayern-Sieg. Der FC Bayern dominierte das komplette Spiel. Bratislava war fast nur am Verteidigen. In der ersten Halbzeit hatten die Gäste eine gute Gelegenheit. Der FC Bayern ließ aber mal wieder einige Torchancen ungenutzt was einen höheren Sieg verhinderte.
Der FC Bayern schließt die Ligaphase der Champions League auf dem 12.Platz mit 15 Punkten und 20:12 Toren ab (punkt-und torgleich mit dem Elften Real Madrid) und verpasst trotz des Sieges gegen Slovan Bratislava einen Platz unter den Top Acht. Allerdings liegt alles sehr eng zusammen. Der Abstand zum sechsten Platz beträgt nur ein mikriger Punkt. Besonders bitter ist jetzt auch das Spiel letzte Woche in Rotterdam. Mit einem Remis in Rotterdam wäre der FC Bayern am Ende auf dem sechsten Platz gelandet.
So muss der FC Bayern jetzt in die Play-Offs und ist in guter Gesellschaft. Mehrere Topteams sind in den Play-Offs versammelt. Neben dem FC Bayern u.a. auch Real Madrid, AC Mailand, Paris St. Germain, Juventus Turin und Manchester City und auch Borussia Dortmund.
Auf wen der FC Bayern in den Play-Offs treffen wird entscheidet sich morgen am Freitag bei der Auslosung. Der Gegner wird aber, das steht bereits fest, entweder Celtic Glasgow oder Manchester City heißen. Das wird ein schwerer Gang. Die Play-Off-Spiele finden am 11./12.Februar 2025 und am 18./19.Februar 2025 statt. Ungünstig auch in sofern für den FC Bayern, weil der FC Bayern zwischen den beiden Play-Off-Spielen auswärts bei Bayer Leverkusen in der Bundesliga antreten muss. Außerdem warten im Februar u.a. auch noch Spiele gegen Eintracht Frankfurt und beim VfB Stuttgart. Ein extrem schwerer Februar steht für den FC Bayern vor der Tür.
Weiter geht es für den FC Bayern bereits am kommenden Samstag in der Bundesliga mit einem Heimspiel gegen Holstein Kiel. Angesichts der Schwere der kommenden Aufgaben sollte es für den FC Bayern darum gehen sich eine gute Ausgangsposition bis zum Spiel in Leverkusen zu erarbeiten, bzw. den aktuellen Vorsprung mindestens zu halten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen