Das nächste Spiel

Powered by Live-Ticker.com

Montag, 3. November 2025

B-Elf demontiert Leverkusen

Das hätte ins Auge gehen können. Im Kracher gegen Bayer Leverkusen warf Vincent Kompany nach dem Pokalspiel in Köln und vor dem Champions League-Hit bei Paris St. Germain die Rotationsmaschine an. Aber es ging gut. Die sogenannte B-Elf spielte Bayer Leverkusen phasenweise an die Wand. Schon zur Halbzeit führte der FC Bayern mit 3:0. Das war dann auch das Endergebnis.

Gegen Vizemeister Bayer Leverkusen fehlten dem FC Bayern weiterhin Hiroki Ito, Alphonso Davies und Jamal Musiala verletzt. Dafür kehrte der in Köln gesperrte Manuel Neuer ins Tor zurück. Dayot Upamecano, Josip Stanisic, Harry Kane, Michael Olise und Luis Diaz saßen zunächst u.a. auf der Bank. Während Upamecano und Stanisic ohne Einsatz blieben wurden Kane, Olise und Diaz im Verlauf der zweiten Halbzeit zumindest noch eingewechselt. Minjae Kim rückte in die Innenverteidigung, Tom Bischof rückte auf die Außenverteidigerposition, Lennart Karl und Nicolas Jackson als Spitze agierten offensiv.

Der FC Bayern war von Beginn an die klar Ton angebende Mannschaft. Zweimal Lennart Karl und Leon Goretzka hatten die ersten guten Abschlüsse für den FC Bayern. Und dann ging der FC Bayern in Führung. Serge Gnabry erzielte das wichtige erste Tor. Nur ein paar Minuten später konnte der FC Bayern bereits erhöhen. Nicolas Jackson traf zum 2:0 für den FC Bayern. Kurz vor der Pause der nächste Treffer für den FC Bayern, aber ein weiteres Tor von Jackson wurde wegen Abseits nicht gegeben. Nachdem  Karl noch knapp scheiterte, fiel dann doch noch der dritte Bayern-Treffer vor der Pause. Der Leverkusener Bade bugsierte den Ball ins eigene Tor. 3:0 für den FC Bayern. Damit ging es dann in die Halbzeit.

Die erste gute Gelegenheit nach dem Wechsel vergab Jackson für den FC Bayern, der weiter das Spiel gegen harmlose Leverkusener bestimmte. Raphael Guerreiro vergab dann die nächste Möglichkeit für den FC Bayern. Erst in der Schlussphase hatten die Leverkusener mal einen gefährlichen Abschluss durch Kofane. Ansonsten dominierte nur der FC Bayern und hatte alles im Griff. Der FC Bayern brachte den Sieg souverän nach Hause und gewann auch in der Höhe absolut verdient mit 3:0. Gerade in der ersten Halbzeit zeigte der FC Bayern mit stark veränderter Startelf eine ganz starke Leistung und brachte es in der zweiten Halbzeit souverän nach Hause. Vorne nutzte der FC Bayern seine Möglichkeiten und hinten ließ der FC Bayern so gut wie nichts nennenswertes zu. Die Leverkusener waren offensiv sehr harmlos. 

Damit baute der FC Bayern seine Rekordserie aus. Es war vom Saisonstart weg der 15.Sieg im 15.Pflichtspiel  in dieser Saison. Gleichzeitig brachte der FC Bayern Bayer Leverkusen nach 37 ungeschlagenen Auswärtsspielen in Folge in der Bundesliga nach weit über zwei Jahren die erste Auswärtsniederlage in der Bundesliga bei.

Die Bundesliga-Tabelle führt der FC Bayern weiterhin mit fünf Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten RB Leipzig an.

Für den FC Bayern geht es bereits morgen am Dienstag in der Champions League weiter. Dann muss der FC Bayern auswärts bei Titelverteidiger Paris St. Germain antreten. Der ultimative Härtetest und absolute Kracher. Da treffen der aktuelle Tabellenführer und der aktuelle Tabellenzweite der Ligaphase der Champions League aufeinander.

Der nächste Gegner des FC Bayern im DFB-Pokal steht mittlerweile fest. Anfang Dezember 2025 muss der FC Bayern im Achtelfinale auswärts beim 1.FC Union Berlin antreten. Am kommenden Samstag kann man schon mal testen, denn dann muss der FC Bayern in der Bundesliga bei Union Berlin antreten.

Am Sonntag fand noch die diesjährige Jahreshauptversammlung des FC Bayern im BMW Park statt. Das Präsidium wurde wiedergewählt und damit im Amt bestätigt. Herbert Hainer bleibt Präsident des FC Bayern. Der FC Bayern konnte seine Mitgliederzahl auf beeindruckende 432.500 ausbauen und ist damit der größte Sportverein der Welt. Auch die Wirtschaftszahlen sind beeindruckend. Das Geschäftsjahr 2024/25 schloss der FC Bayern mit einem Gesamtumsatz im Konzern mit beeindruckenden 978,3 Millionen Euro ab. Das operative Ergebnis stieg auf 187,8 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern betrug 42,5 Millionen Euro, der Jahresüberschuss betrug 27,1 Millionen Euro. Der FC Bayern ist also rundum gesund. Wirtschaftlich sowieso und sportlich sieht es aktuell auch gut aus. So darf es gerne weiter gehen.